Fritz Gurlitt
Friedrich Louis Moritz Anton „Fritz“ Gurlitt (* 3. Oktober 1854 in Wien; † 8. Februar 1893 in Thonberg bei Leipzig)[1] war ein deutscher Kunsthändler.
Familie
Fritz Gurlitt war ein Sohn des Landschaftsmalers Louis Gurlitt und dessen Frau Elisabeth Gurlitt, geborene Lewald. 1881 heiratete er Annarella Imhof (1856–1935), eine Tochter des Schweizer Bildhauers Heinrich Maximilian Imhof. Aus der Ehe gingen die Töchter Angelina (1882–1962), Ehefrau von Sigmund von Weech und Margarete (1885–?) sowie die Söhne Wolfgang Gurlitt (1888–1965) und Manfred Gurlitt (1890–1972) hervor.[2] Später bestritt Manfred allerdings die Vaterschaft Fritz Gurlitts und gab sich als vorehelichen Sohn Willi Waldeckers, des zweiten Ehemanns seiner Mutter, aus. Dabei hat offenbar auch die jüdische Herkunft Elisabeth Lewalds, der Mutter Fritz Gurlitts, eine Rolle gespielt.[3]
Galerie und Kunsthandlung
1880 gründete Gurlitt in Berlin die Galerie „Fritz Gurlitt“. Diese Galerie lag in der Behrenstraße 29 und war auf zeitgenössische Kunst spezialisiert. Die Bezeichnung des Geschäfts ist umstritten; wahrscheinlich waren die verschieden benannten Geschäfte identisch. Ein Handelsregistereintrag führt die „Kunsthandlung Fritz Gurlitt“ als Gesellschaft mit beschränkter Haftung 1926 auf, zeitgenössische Zeitungen wie der Deutsche Reichsanzeiger verwendeten aber schon zu Lebzeiten von Gurlitt diesen Begriff alternativ zu „Kunstsalon Fritz Gurlitt“.[4][5]
Fritz Gurlitt förderte unter anderem Arnold Böcklin und Anselm Feuerbach. 1886 wurde er mit der Geschäftsführung der „Jubiläumsausstellung“, der ersten „Internationalen Kunstausstellung in Berlin“, betraut.[6] Theodor Fontane bezog seine Böcklin-Kenntnisse wohl zum Teil von Fritz Gurlitt. Neben Böcklin und Feuerbach gehörten Wilhelm Leibl, Hans Thoma, Max Liebermann, Lesser Ury, Franz Skarbina und Clara Siewert zu den Künstlern, deren Werke Gurlitt bekannt machte.[7]
Auch Paula Modersohn-Becker hat 1898 die Galerie Gurlitt besucht[8] und sich dort durch Arbeiten von Rippl-Ronai (Gruppe der „Nach-Impressionisten“) inspirieren lassen. Von 1881 bis 1886 bot die Kunsthandlung eine ganze Reihe von Nachbildungen von Tanagra-Figuren aus bemaltem Terrakotta an.[9]
Nach seinem Tod 1893 wurde die Galerie ab Ende des Ersten Weltkriegs von seinem Sohn Wolfgang Gurlitt (* 1888) weitergeführt, der sie bis 1943 erhalten konnte und auch den Verlag Fritz Gurlitt leitete. Er sorgte auch für eine Fotodokumentation der Sammlung, die fast 1.500 Kunstwerke umfasste. Die Negative im Format 18×24 gingen 1937 ins Bildarchiv der Philipps-Universität Marburg über.[10] Später führte Wolfgang Gurlitt in München eine eigene Galerie.
Ausstellungen (Auswahl)
- 1883: Erstmals in Deutschland öffentlich Werke des französischen Impressionismus: Die Exponate stammten aus der Privatsammlung von Carl und Felice Bernstein, die von Charles Ephrussi zu ihrer Sammlung inspiriert worden waren, und aus den Beständen Paul Durand-Ruels.[11]
- Zwischen 1881 und 1889, dem Jahr, in dem es zum Bruch zwischen Arnold Böcklin und Gurlitt kam, zahlreiche Gemälde Böcklins: etwa die Tritonenfamilie, Der Sommertag, Der Abenteurer, Prometheus, Odysseus und Kalypso, Frühlingstag, Im Spiel der Wellen, Die Toteninsel, das Heiligtum des Herakles, Der Kampf auf der Brücke und viele mehr.[12]
- 1895 (sowie 1996 und 1997): Hans Baluschek
- James Pitcairn-Knowles (zusammen mit August von Heyden und Hubert von Heyden)
- 1897: Olga Boznańska
- 1900: Adolf Höfer
- und 1908: Künstlervereinigung Die Scholle
- 1909: Erste Einzelausstellung Karl Hofer
- 1910: „Interieurs und Stilleben“ mit Werken von Slevogt, Corinth, Oppler, Trübner
- 1910: Gustav Schönleber
- 1910: Gustav Bechler
- 1912: Ferdinand Hodler, Camille Pissarro, Alfred Sisley, Wilhelm Trübner, Lovis Corinth, Francis Seymour Hadens, Hermann Huber, Theoder Hagen, Richard Pietzsch[13]
- 1913: Erste Einzelausstellungen Erich Heckel, Erich Büttner
- 1915: z. B. „Der Neue See im Berliner Tiergarten“ von Lovis Corinth
- 1918: Gedächtnisausstellung Ignaz Beth
- 1924: z. B. „Studie eines Bauernmädchens beim Umgraben“ von Camille Pissarro
- 1925: Paul Kleinschmidt
- Einzelausstellung Ernst Oppler (letzte Ausstellung vor dessen Tod)
- 1930: Hans Uhlmann, modellierte Köpfe aus Gips
- 1936: Fritz Richter
- 1937: Einzelausstellung Georg Netzband
- 1940: Justus Uder, Aquarelle
- Januar: Fritz Feigler
- 1949: Ursula Schuh
Darüber hinaus (Auswahl):
Kunstsammler
Fritz Gurlitt besaß unter anderen (mindestens zeitweise) folgende Bilder:
Literatur
- Edwin Kuntz: Gurlitt, Fritz. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 7, Duncker & Humblot, Berlin 1966, ISBN 3-428-00188-5, S. 328 (Digitalisat).
- Birgit Gropp: Studien zur Kunsthandlung Fritz Gurlitt in Berlin 1880–1943. Dissertation. Berlin 2000.
- Auktionskalog Nr. 1296 des Auktionshauses Rudolph Lepke Berlin: Gemälde erster moderner Meister, Skulpturen in Marmor und Bronze: ausschließlich aus dem Besitze der Firma Fritz Gurlitt, Berlin; erster Auctionstag, Dienstag, den 11. März 1902. Gemälde und Aquarelle erster neuer Meister : dabei der Nachlaß des Rentiers Herrn Julius Protzen, Berlin; zweiter Auctionstag, Mittwoch, den 12. März 1902
Weblinks
Einzelnachweise
- Diese Orte entsprechen der Angabe in der Neuen Deutschen Biografie (→ Literatur), davon abweichend wurde er laut den im Eintrag seines Sohns Manfred im Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit (LexM) genannten Daten in Berlin geboren und starb in Probstheide bei Leipzig (wohl eher Probstheida).
- Neue Deutsche Biografie (→ Literatur)
- Gurlitt, Manfred. im LexM. der Uni Hamburg
- Suche im Reichsanzeiger bei der Universitätsbibliothek Mannheim
- Suche bei der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg
- Der moderne Kunsthandel an Spree und Rhein von 1850–1918. Jahr, S. 27.
- Der moderne Kunsthandel an Spree und Rhein von 1850–1918. S. 26.
- Liselotte von Reinken: Paula Modersohn-Becker, rororo-Bildmonographien, 1983, S. 27
- Jutta Fischer: Nachbildungen von ›originalen‹ Tanagrafiguren der Kunsthandlung Fritz Gurlitt, Berlin 1882-1886. doi:10.4000/acost.1033; Axel Attula/Julia Fischer: Echt antik! Terrakotten für Salon und Museum aus der Kunsthandlung Fritz Gurlitt, Berlin 1881-1886. Katalog der Sonderausstellung: Deutsches Bernsteinmuseum Ribnitz-Damgarten in Zusammenarbeit mit dem Heinrich Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften der Universität Rostock : 1. Dezember 2016 bis 1. Mai 2017, Ribnitz-Damgarten : Deutsches Bernsteinmuseum Ribnitz-Damgarten 2016
- Fritz und Wolfgang Gurlitt. In: Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg.
- Bild und Abbild. Die Photographien-Sammlung des Malers Eduard Gaertner. Archiviert vom Original am 14. Dezember 2013; abgerufen am 15. Dezember 2013.
- Hanna Delf von Wolzogen, Helmuth Nürnberger: Theodor Fontane. Am Ende des Jahrhunderts. Band 1, Königshausen & Neumann, 2000, ISBN 3-8260-1795-1, S. 281 f.
- H. Fr.: Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 4.1912. In: Georg Biermann (Hrsg.): Der Cicerone. Band 4, Nr. 22. Verlag von Klinkhardt & Biermann, Leipzig November 1912, Ausstellungen. Berlin, S. 865 (uni-heidelberg.de).