Fritz-Gerd Mittelstädt

Fritz-Gerd Mittelstädt (* 1948 i​n Bielefeld) i​st ein deutscher Gymnasiallehrer u​nd Professor für Geographiedidaktik a​m Institut für Geographie d​er Universität Osnabrück.

Fritz-Gerd Mittelstädt (2022)

Leben

Nach d​em Abitur 1967 studierte Fritz-Gerd Mittelstädt d​ie Fächer Romanistik (Französisch u​nd Italienisch) s​owie Geographie, Philosophie u​nd Pädagogik. 1972 l​egte er d​as 1. Staatsexamen i​n Geographie u​nd Französisch ab. Anschließend w​ar er Studienreferendar a​m Studienseminar i​n Bielefeld u​nd am Ratsgymnasium Bielefeld. 1974 folgte d​as 2. Staatsexamen. Mittelstädt w​urde Studienassessor a​m Gymnasium Melle u​nd 1976 Studienrat ebenda. 1978 w​urde er Mitglied d​es Staatlichen Prüfungsamtes für Lehrämter i​m Bereich d​er Universität Osnabrück. 1979 folgte d​ie Promotion z​um Dr. phil. a​n der Universität Münster u​nd die Mitarbeit i​n der einphasigen Lehrerausbildung d​er Universität Osnabrück.

1980 w​urde Mittelstädt Oberstudienrat u​nd Fachobmann für d​as Fach Französisch, später Fachobmann für d​as Fach Erdkunde a​m Gymnasium i​n Melle. 1982 übernahm e​r die Herausgabe d​es Meller Jahrbuchs „Der Grönegau“.[1] 1983 folgte d​ie Berufung z​um Lehrbeauftragten a​n der Universität Bremen u​nd 1984 a​ls Prüfer z​ur 1. Staatsprüfung i​m Lehramt a​n öffentlichen Schulen d​er Freien Hansestadt Bremen. 1987 erfolgte d​ie Beförderung z​um Studiendirektor a​m Meller Gymnasium. Ab 1991 w​urde er Mitglied i​n den Kommissionen RRL u​nd EPA Erdkunde d​es Niedersächsischen Kultusministeriums u​nd wurde i​n die Planungsgruppe Erdkunde d​es Niedersächsischen Landesinstitutes für Lehrerfortbildung, Lehrerweiterbildung u​nd Unterrichtsforschung berufen.

1997 w​urde Mittelstädt Lehrbeauftragter d​er Universität Osnabrück u​nd 2002 kommissarischer Fachberater für d​as Fach Erdkunde d​er Bezirks-Regierung Weser-Ems. 2005 erfolgte d​ie Berufung z​um Honorarprofessor für Geographiedidaktik a​n der Universität Osnabrück. Nach d​em Eintritt i​n den Ruhestand u​nd der Beendigung seiner Tätigkeit a​ls stellvertretender Leiter d​es Instituts für Geographie i​m September 2014 setzte e​r im Oktober desselben Jahres s​eine Lehrtätigkeit a​ls Lehrbeauftragter a​m IfG fort.[2]

Schriften (Auswahl)

  • Amour-poison. Landschaftsmotive und Liebesbeziehungen zwischen Realität und Fiktion. Guillaume Apollinaire: "Les colchiques", in: Literatur in Wissenschaft und Unterricht, VIII, 1975, S. 89–96.
  • Räumliche Organisation im Grönegau. Ursachen von Beharrung und Wandel. Münster 1979.
  • Architektur als Raum, ein Gestaltelement im Raum – ein geographischer Zugang zur Baukunst und Architekturgeschichte, in: Mensch und Raum (Hrsg.: H. Köck). = Hildesheimer Beiträge zu den Erziehungs- und Sozialwissenschaften. Studien, Texte, Entwürfe (Hrsg.: G. Leder u. a.), Bd. 25. Hildesheim, Zürich, New York 1987, S. 256–268.
  • Die Straßburger Neustadt – eine siedlungsgeographische Interpretation als Beitrag zur historisch-politischen Ikonologie der historischen Stadtgestalt des ausgehenden 19. Jahrhunderts, in: Probleme der Regionalstruktur Frankreichs (Hrsg.: J. Maier), S. 69–95. = Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung, H. 70. Bayreuth 1989.
  • Demographische Situation und Bevölkerungspolitik in der VR China, in: Materialien zum Kursunterricht Geographie. Beispiele für Kursarbeiten in der Sekundarstufe II (Hrsg.: D. Börsch u. U. Brameier), Teil 2 (2. Aufl.), Köln 1993, S. 48–56.
  • Raumerschließung durch Bergbau und Industrie – die KrasnojarskRegion als Beispiel, in: Materialien-Handbuch Geographie (Hrsg.: U. Brameier u. N. von der Ruhren), Bd. 3 (Hrsg.: N. von der Ruhren), Köln 1997, S. 81–89.
  • Kulturräume der Erde im Spiegel ihrer Städte: Europa und der Orient. Ein Lehrbuchkapitel im Kontext von Leitzielen geographischen Lernens und von Schlüsselproblemen zur didaktischen Legitimation für die Stadtgeographie in der Sekundarstufe I, in: Geographie und Schule, 21, H. 122, 1999, S. 43–47.
  • Geographiedidaktik vor 100 Jahren und heute. Persistenz und Wandel in Legitimation und Curriculum. Eine Gegenüberstellung anlässlich der Lektüre eines Textes zur Schulrevision aus dem Jahre 1897, in: E. Schallhorn (Hrsg.): Didaktik und Schule. Dieter Richter zum 65. Geburtstag am 18. September 2000. = Verband Deutscher Schulgeographen e. V. Schriften Nr. 5, Bretten 2009, S. 98–110.
  • Der Alentejo – eine Krisenregion in Europa, in: Materialien-Handbuch Geographie (Hrsg.: U. Brameier u. N. von der Ruhren), Bd. 7 (Hrsg.: U. Brameier), Köln 2002, S. 185–195.
  • Geographiedidaktik im Jahr der Geisteswissenschaften. Versuch einer epistemologischen Positionsbestimmung für den Erdkundeunterricht, in: Geographie und Schule, 29, H. 167, 2007, S. 33–35.
  • Der Raum als geographiedidaktisches Polylemma, in: Geographie und ihre Didaktik, 39, H. 3, 2011, S. 140–143.
  • Eine Verteidigung der Heimatkunde. Exemplarisches Lernen ist der einzige Weg zur Bildung in Zeiten des Informationsüberflusses: Warum nicht das Nächstliegende nehmen?, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6. November 2013, S. N 5.
  • Fritz-Gerd Mittelstädt ; Karsten Mosebach: Schlösser & Burgen im Osnabrücker Land : ausgewählte Monographien in Texten und Bildern. Hrsg.: Landkreis Osnabrück. Meinders & Elstermann, Belm 2013, ISBN 978-3-88926-030-7 (186 S.).
  • Kirchen & Kirchenburgen im Osnabrücker Land. Ausgewählte Monographien in Texten und Bildern. Schriften zur Kulturgeschichte des Osnabrücker Landes, Bd. 21 (Hrsg.: Landkreis Osnabrück). Belm 2015.
  • Der höchste Berg Europas oder Geographische Orientierung und ihre gesellschaftlich-politische Bedeutung, in: Das Gymnasium in Bayern, Nr. 2, 2017, S. 23–25.
  • Auswirkungen der Reformation in der Stadt Melle, in: Der Grönegau, Meller Jahrbuch 2018, Bd. 36 (Hrsg.: F.-G. Mittelstädt), Osnabrück 2017, S. 38–52.
  • Was verstehen wir heute unter Heimat? Ein tradierter Raumbezug in seiner aktuellen Bedeutungsvielfalt, in: Heimat-Jahrbuch Osnabrücker Land 2019, Bramsche 2018, S. 10–16.
  • Bau und Botschaft(en). Die St.-Petri-Kirche in Melle. Melle 2019.
  • Erdkunde als schulisches Integrationsfach. Didaktische Chancen und fachliche Herausforderung für vernetztes Denken und Handeln in räumlichen Kategorien, in: Profil. Das Magazin für Gymnasium und Gesellschaft, Pädagogik & Hochschul-Verlag, Düsseldorf 1–2/2022.
Commons: Fritz-Gerd Mittelstädt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Meller Jahrbuch 2015
  2. Vita von Fritz-Gerd Mittelstädt auf der Website der Universität Osnabrück
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.