Friedrich Wilhelm Schreiner

Friedrich Wilhelm Schreiner (* 1836 in Köln; † 1922 in Düsseldorf) war ein deutscher Landschaftsmaler der Düsseldorfer Schule.

Leben

Schreiner studierte die Malerei als Privatschüler von Andreas Achenbach, Wilhelm Camphausen und Johann Wilhelm Lindlar. Er bereiste Deutschland, die Schweiz und Italien. In Düsseldorf, wo er sich als freischaffender Maler niederließ, war er Mitglied des Künstlervereins Malkasten.[1] Neben naturalistischen Landschaften komponierte er auch Ideallandschaften, die in der Tradition Carl Friedrich Lessings stehen. Zahlreiche Darstellungen von Eichen trugen ihm den Spitznamen „Eichenschreiner“ ein.

Werke

Die alte Wassermühle, 1896
  • Klosterruine im Walde
  • Sturmlandschaft
  • Waldkapelle (Verfallener gotischer Bau)
  • Holzsammler im Wald vor Bachlauf, 1885
  • Die alte Wassermühle, 1896
  • Kapelle von Schloss Hirschhorn
  • Herrschaftlicher Gutshof im sommerlicher Flusslandschaft (Der Quadenhof bei Gerresheim)
  • Ansicht von Monaco
  • Am Golf von Neapel

Literatur

Commons: Friedrich Wilhelm Schreiner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bestandsliste, Webseite im Portal malkasten.org, abgerufen am 14. August 2016
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.