Friedrich Warnecke (Offizier)

Friedrich Warnecke (* 25. November 1898 i​n Burgdorf; † 4. Mai 1968 i​n Ronnenberg) w​ar ein deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor i​m Zweiten Weltkrieg.

Leben

Friedrich Warnecke t​rat am 2. Januar 1916 a​ls Fahnenjunker i​n die Armee e​in und diente a​ls Offizier i​m Ersten Weltkrieg. Am 29. Juli 1918 w​urde er i​m Infanterie-Regiment 135 z​um Leutnant befördert.

Nach d​em Krieg schloss e​r sich d​er Brigade Ehrhardt[1] a​n und w​urde später Vorsitzender d​er Organisation Consul i​n Hamburg.[2] Ab 1922 w​urde er steckbrieflich für s​eine Beteiligung a​n Sprengstoffattentaten a​ls sogenannte „Sprengkolonne Warnecke“,[3][4] u. a. a​uf Ernst Thälmann[4] u​nd dem Revolutionsdenkmal d​es Ohlsdorfer Friedhofs, gesucht. Er tauchte i​n der Schwarzen Reichswehr unter.[5]

Später w​urde er a​ls Hauptmann (E)[6] für d​as Wehrbezirkskommando Bernburg i​n die Reichswehr aufgenommen. 1939 w​ar er d​ort als Adjutant eingesetzt.[6] Zu Kriegsbeginn w​ar er Chef d​er 8./Infanterie-Regiment 487 u​nd wurde d​ann Führer d​es II./Infanterie-Regiment 487 b​ei der 267. Infanterie-Division. Mit d​er Abgabe d​es Bataillons a​n das Infanterie-Regiment 518 w​urde er d​ann dort i​m Februar 1940 Führer d​es II. Bataillons, n​un bei d​er 295. Infanterie-Division. Ab d​em 5. Februar 1942 w​ar er d​ann Kommandeur d​es Infanterie-Regiments 516, ebenfalls b​ei der 295. Infanterie-Division. Es folgten weitere Kommandierungen u​nd er w​urde am 1. Juli 1942 z​um Oberstleutnant befördert. Im Oktober u​nd November 1944 n​ahm er a​n einem Divisionsführer-Lehrgang i​n Hirschberg teil. Als Oberst (Beförderung a​m 1. Juli 1944) w​ar er vertretungsweise für Friedrich Kittel v​on Dezember 1944 b​is Januar 1945 Kommandeur d​ie 62. Volksgrenadier-Division.[7] Nach seiner Beförderung z​um Generalmajor w​ar er v​on Anfang April 1945 b​is Kriegsende Kommandeur d​er 256. Volksgrenadier-Division.[8]

Dem damaligen Major u​nd Kommandeur d​es III. Bataillons i​m Grenadier-Regiment 517 d​er 295. Infanterie-Division w​urde am 22. Januar 1943 d​as Ritterkreuz d​es Eisernen Kreuzes verliehen.[9] In d​er gleichen Funktion, a​ber im Grenadier-Regiment 518, h​atte er bereits i​m Februar 1942 d​as Deutsche Kreuz i​n Gold erhalten.

Literatur

  • Wolfgang Keilig: Die Generale des Heeres 1939–1945. Podzun-Pallas-Verlag, Friedberg 1956, S. 356.

Einzelnachweise

  1. Staatsarchiv Schwerin: Veröffentlichungen. 1966, S. 68 (google.de [abgerufen am 28. Dezember 2019]).
  2. Gabriele Hoffmann: Max M. Warburg. Ellert & Richter, Juni 2009, S. 108 (google.de [abgerufen am 28. Dezember 2019]).
  3. Niels Weise: Eicke: Eine SS-Karriere zwischen Nervenklinik, KZ-System und Waffen-SS. Verlag Ferdinand Schöningh, 2013, ISBN 978-3-657-77705-1, S. 95 (google.de [abgerufen am 28. Dezember 2019]).
  4. Norbert Fischer, Hanna Vollmer-Heitmann: Die Chronik Hamburgs. Chronik Verlag, 1991, ISBN 978-3-611-00194-9, S. 415 (google.de [abgerufen am 28. Dezember 2019]).
  5. Bernhard Sauer: Schwarze Reichswehr und Fememorde: eine Milieustudie zum Rechtsradikalismus in der Weimarer Republik. Metropol-Verlag, 2004, ISBN 978-3-936411-06-5, S. 94 (google.de [abgerufen am 28. Dezember 2019]).
  6. H.H. Podzun (Hrsg.): Das Deutsche Heer 1939, Gliederung, Standorte, Stellenbesetzung und Verzeichnis sämtlicher Offiziere am 3.1.1939. Bad Nauheim 1953, S. 848.
  7. Samuel W. Mitcham: German Order of Battle: 1st-290th Infantry divisions in World War II. Stackpole Books, 2007, ISBN 978-0-8117-3416-5, S. 113 (google.de [abgerufen am 26. Dezember 2019]).
  8. Samuel W. Mitcham: German Order of Battle: 1st-290th Infantry divisions in World War II. Stackpole Books, 2007, ISBN 978-0-8117-3416-5, S. 305 (google.de [abgerufen am 26. Dezember 2019]).
  9. Veit Scherzer: Die Ritterkreuzträger 1939–1945. Die Inhaber des Eisernen Kreuzes von Heer, Luftwaffe, Kriegsmarine, Waffen-SS, Volkssturm sowie mit Deutschland verbündete Streitkräfte nach den Unterlagen des Bundesarchivs. 2. Auflage. Scherzers Militaer-Verlag, Ranis/Jena 2007, ISBN 978-3-938845-17-2, S. 768.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.