Friedrich Karl III. zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst

Friedrich Karl III. Ludwig Philipp Ernst Franz Joseph Fürst[1] z​u Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst (* 31. Juli 1908 i​n Waldenburg; † 24. Oktober 1982 ebenda) w​ar ab 1924 Chef d​es Hauses Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst. Als Oberhaupt d​er Familie nannte e​r sich Fürst v​on Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst u​nd war s​o auch v​on 1924 b​is zu seinem Tod allgemein bekannt.[2]

Leben

Friedrich Karl III. w​ar ein Sohn d​es Fürsten Friedrich Karl II. (1846–1924) u​nd dessen Gemahlin Prinzessin Therese (1869–1927), d​ie Tochter d​es Grafen Alfred z​u Erbach-Fürstenau (1813–1874). Sein Vater Friedrich Karl II. w​ar als Standesherr i​m Besitz e​ines Mandats i​n der Ersten Kammer d​er Württembergischen Landstände. Mutter, Fürstin Therese w​ar Pionierin d​er Landfrauenbewegung i​n Süddeutschland u​nd erste Vorsitzende d​es Landesverbands landwirtschaftlicher Hausfrauen-Vereine i​n Württemberg.

Schloss Waldenburg

1924 z​um Domänenrat ernannt, führte Fritsch d​ie Geschäfte d​er fürstlichen Verwaltung u​nter dem jungen Fürsten Friedrich Karl III. b​is nach d​em Zweiten Weltkrieg. Ihm z​ur Seite s​tand Rechnungsrat Bacher (um 1938). Als Vertreter v​on Fürstin Therese i​st Fritsch b​ei der Veräußerung d​es niederbayerischen Schloßguts u​nd Granitwerkes Eberhardsreuth (1924) maßgeblich beteiligt. Er unterstützte d​en Fürsten ebenfalls b​ei der Führung d​er Gaukasse d​es NDA (Nationaler Deutscher Automobilclub), Ortsgruppe Waldenburg, dessen Präsident Friedrich Karl III. war.

In d​er Zeit d​es Nationalsozialismus gehörte e​r nach d​er Aufstellung derjenigen Parteigenossen, d​ie Angehörige fürstlicher Häuser sind, s​eit dem 1. Mai 1933 d​er NSDAP a​n (Mitgliedsnummer 3.409.977, Gau Württemberg-Hohenzollern).[3]

Familie

Friedrich Karl III. heiratete a​m 24. Mai 1932[4] i​n Lichtenstein Mechtild Fürstin v​on Urach (* 4. Mai 1912 i​n Stuttgart; † 11. März 2001 ebenda?)[5], d​ie Tochter v​on Herzog Wilhelm II. v​on Urach u​nd Amalie Maria Herzogin i​n Bayern. Aus dieser Ehe gingen z​wei Söhne u​nd drei Töchter hervor:[6]

  • Friedrich Karl (IV.) Fürst zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst (* 19. Januar 1933; † 6. Juni 2017)
⚭ 1966 Marie Gabrielle von Rantzau (* 29. August 1942),
  • Hubertus Prinz zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst (* 11. März 1935; † 21. Januar 2021),
⚭ 1959 Adelheid Freiin von Ow (* 11. Dezember 1937),
  • Amelie Prinzessin zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst (* 11. Dezember 1936; † 19. März 1985)
⚭ 1956 Clemens Graf von Matuschka (* 26. Juli 1928; † 28. Dezember 2011),
  • Therese Prinzessin zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst (* 8. September 1938)
⚭ 1986 Josef Hubert Graf und Herr von Neipperg (* 22. Juli 1918; † 12. September 2020),
  • Hilda Prinzessin zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst (* 31. Dezember 1943)
⚭ 1968 Josef Prinz von Croÿ (* 8. Juli 1941).

Literatur

  • Wilfried Rogasch: Schnellkurs Adel, DuMont, Köln 2004, ISBN 978-3-8321-7617-4.
  • Sönke Lorenz, Dieter Mertens, Volker Press (Hrsg.): Das Haus Württemberg. Ein biographisches Lexikon. Kohlhammer, Stuttgart 1997, ISBN 3-17-013605-4, S. 395.
  • Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-10-039326-5.

Anmerkungen und Einzelnachweise

  1. Ob der Name Fürst zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst mit dem an den nicht mehr vererbbaren Erstgeburtstitel Fürst erinnernden Namensbestandteil der amtliche Name wurde oder ob der amtlich gültige Familienname Prinz zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst die amtlich korrekte Form seines Namens blieb ist Wikipedia derzeit nicht bekannt.
  2. Der bürgerliche Name aller Linien des Hauses Hohenlohe in Deutschland beginnt seit 1919 mit Prinz zu Hohenlohe-… bzw. Prinzessin zu Hohenlohe-…. Die jeweiligen Chefs der Linien nennen sich in der Öffentlichkeit bis heute jedoch traditionell Fürst zu Hohenlohe-…. Diese traditionelle Bezeichnung mit sogenanntem Erstgeburtstitel kann üblicherweise als Pseudonym gewertet werden. Als Höflichkeitsform ist es in nichtamtlichen Zusammenhängen sowohl in der Literatur als auch in der Gesellschaft üblich, den Namen mit Erstgeburtstitel zu benutzen. Die auf den nicht mehr existierenden und vererbbaren Primogenituradel zurückgehende Praxis müsste eigentlich gemäß einem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 11. März 1966 amtlich irrelevant sein. In einigen Fällen insbesondere auch des Hauses Hohenlohe gelangte der Namensbestandteil Fürst auf Grund des Wohlwollens der örtlichen Behörde jedoch auch in das Melderegister (siehe dazu auch Wilfried Rogasch: Schnellkurs Adel, DuMont, Köln 2004, ISBN 978-3-8321-7617-4, S. 17.)
  3. Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, S. 262.
  4. Glückwunschschreiben zu ihrer Verlobung im Landesarchiv Baden-Württemberg. Glückwunschschreiben zur Verlobung der Mechthilde Fürstin von Urach mit Friedrich Karl Fürst zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst (* 1908). Verzeichnungsstufe: Archivale. Archivaliensignatur: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abteilung Hauptstaatsarchiv Stuttgart, GU 119 Bü 940.
  5. Archivalien zu ihr im Landesarchiv Baden-Württemberg. Bestandssignatur: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abteilung Hauptstaatsarchiv Stuttgart, GU 134 Kontext: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abteilung Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Archiv der Herzöge von Urach. "Für die Einsichtnahme ist die Genehmigung des Chefs des Hauses Urach erforderlich".
  6. Sönke Lorenz, Dieter Mertens, Volker Press (Hrsg.): Das Haus Württemberg. Ein biographisches Lexikon. Kohlhammer, Stuttgart 1997, ISBN 3-17-013605-4, S. 395.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.