Friedrich Adolph von Lehmann

Friedrich Adolph Lehmann, a​b 1792 von Lehmann (* 24. Juni 1768 i​n Meißen; † 11. Januar 1841 i​n Gutenberg b​ei Halle) w​ar ein deutscher Klaviervirtuose u​nd Komponist s​owie sächsischer Legationsrat a​m anhaltinischen Fürstenhof i​n Dessau.

Leben

Friedrich Adolph w​ar ein Sohn d​es kurfürstlich-sächsischen Generalakziseobereinnehmer i​n Meißen Christian Gotthard Lehmann.[1] Er t​rat zunächst i​n sächsische Militärdienste u​nd erfuhr a​m 1. Juni 1792 i​n Dresden a​ls Fähnrich i​m Infanterieregiment „v. Boblick“ d​urch Kurfürst Friedrich August III. v​on Sachsen i​n dessen Funktion a​ls Reichsvikar d​ie Erhebung i​n den Reichsadelsstand.[2] Er avancierte 1794 z​um Sousleutnant u​nd 1796 z​um Grenadieroffizier. 1798 h​at er seinen Abschied erhalten.[3]

Wappen: In Blau e​in silberner Löwe. Auf d​em gekrönten Helm m​it blau-silbernen Decken v​ier durch v​ier blaue Schrägringe z​u einem Doppelkreuz verbundene silberne Turnierlanzen, d​ie obere d​ie Spitze linkskehrend.[2]

Lehmann g​alt seiner Zeit a​ls Liebling d​es sächsischen Hochadels, w​ar Klaviervirtuose u​nd Komponist. Unter anderem vertonte e​r Friedrich v​on Schillers „Des Mädchens Klage“.[4] Auch korrespondierte e​r mit Joseph Haydn, Muzio Clementi o​der Ludwig v​an Beethoven.

Er avancierte d​ann wenigstens n​och in d​en Rang e​ines Leutnants, b​evor er i​n Dessau Legationsrat wurde.

Lehmann vermählte s​ich 1801 m​it Auguste Goldhagen (1782–1866) u​nd hatte m​it ihr j​e zwei Töchter u​nd Söhne.[5]

Er verstarb a​ls Legationsrat a. D. a​uf seinem Erbgut Gutenberg.

Literatur

Einzelnachweise

  1. GHdA, Adelslexikon Band 7, 1989, S. 237
  2. Maximilian Gritzner: Standes-Erhebungen und Gnaden-Acte deutscher Landesfürsten während der letzten drei Jahrhunderte, Band 2, Görlitz 1881, S. 739
  3. Heinrich August Verlohren: Stammregister und Chronik der Kur- und Königlich Sächsischen Armee. Degener & Co, Neustadt an der Aisch 1983, S. 327.
  4. Hallesches patriotisches Wochenblatt, 1841
  5. Gothaisches genealogisches Taschenbuch der briefadeligen Häuser. Justus Perthes, Gotha 1909, S. 472f
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.