Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik

Das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE) ist eine Forschungseinrichtung der Fraunhofer-Gesellschaft. Das Institut hat seinen Sitz in Kassel in Nordhessen. Das Fraunhofer IEE forscht für die Transformation der Energiesysteme und entwickelt Lösungen für technische und wirtschaftliche Herausforderungen, um die Kosten für die Nutzung erneuerbarer Energien weiter zu senken, die Versorgung trotz volatiler Erzeugung zu sichern, die Netzstabilität auf hohem Niveau zu gewährleisten und die Energiewende zu einem wirtschaftlichen Erfolg zu führen. Es hat sich in den Geschäftsbereichen Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik etabliert.[1]

Fraunhofer IEE

Fraunhofer IEE Logo
Kategorie: Forschungseinrichtung
Träger: Fraunhofer-Gesellschaft
Bestehen: 2018 (Vorgänger seit 1988)
Rechtsform des Trägers: Eingetragener Verein
Sitz des Trägers: München
Standort der Einrichtung: Kassel
Außenstellen: Rothwesten, Bad Hersfeld
Entstanden aus: ISET (1988), IWES (2009)
Art der Forschung: Angewandte Forschung
Fächer: Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften
Fachgebiete: Energiewirtschaft und Systemtechnik
Leitung: Clemens Hoffmann
Mitarbeiter: 350
Homepage: https://www.iee.fraunhofer.de/

Geschichte

Das Land Hessen gründete 1988 auf Initiative von Werner Kleinkauf das Institut für Solare Energieversorgungstechnik ISET als eigenständiges An-Institut der Universität Kassel. Schwerpunkt war die Forschung für die Systemtechnik zur Nutzung erneuerbarer Energien.

Aus dem Institut für Solare Energieversorgungstechnik ISET unter der Leitung von Jürgen Schmid sowie dem ehemaligen Fraunhofer-Center für Windenergie und Meerestechnik in Bremerhaven gründete sich in 2009 das Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES mit den Institutsteilen Windenergie (Nordwest) und Energiesystemtechnik (Kassel).

Das heutige Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE ist im Jahr 2018 aus dem Institutsteil Energiesystemtechnik des Fraunhofer IWES hervorgegangen. Das Fraunhofer IWES war seit dessen Gründung auf knapp 600 Mitarbeitende in 2018 gewachsen. Beide Institutsteile hatten in ihrer strategischen Ausrichtung erfolgreich weitgehend unabhängige Profile entwickelt. Daher führt die Fraunhofer-Gesellschaft die ehemaligen Institutsteile seit Januar 2018 als eigenständige Institute.[2]

Geschäftsbereiche

Das Fraunhofer IEE gliedert sich in die zwei Geschäftsbereiche Energiewirtschaft und der Energiesystemtechnik.

Geschäftsbereich Energiewirtschaft

Der Geschäftsbereich Energiewirtschaft vertreibt Produkte und Dienstleistungen zur Unterstützung von Planung und Betrieb für Energieversorgungsstrukturen und deren Komponenten.

Der Bereich Energiewirtschaft gliedert sich in fünf Geschäftsfelder:

Geschäftsbereich Energiesystemtechnik

Der Geschäftsbereich der Energiesystemtechnik liefert Lösungen für den effektiven Einsatz erneuerbarer Energien, Speichersysteme und Elektrofahrzeuge in den heutigen und zukünftigen Versorgungs-strukturen unter der Berücksichtigung der Systemkopplung von Strom, Wärme, Gas und Verkehr.

Im Bereich Energiesystemtechnik sind sechs Geschäftsfelder beheimatet:

Forschung

Die Kompetenzfelder des Fraunhofer IEE aggregieren die notwendigen Fähigkeiten zur Realisierung der Geschäftsbereiche. Sie umfassen sowohl die Kompetenzen und Erfahrungen der Wissenschaftler, deren Ausrüstung mit Laboren und Testeinrichtungen, ihre Vernetzung in der wissenschaftlichen Gemeinschaft sowie Patente und IPRs.

Das Fraunhofer IEE forscht in den sechs Kompetenzfeldern:

  • Energiewirtschaft und Systemdesign
  • Energiemeteorologie und erneuerbare Ressourcen
  • Energieinformation
  • Energieverfahrenstechnik
  • Elektrische Netze
  • Geräte- und Anlagentechnik

Kooperationen

Das Fraunhofer IEE arbeitet intensiv mit der Universitäten Kassel, Hannover und Darmstadt zusammen. Innerhalb der Fraunhofer-Gesellschaft werden ergänzende Kompetenzen und Erfahrungen der Partnerinstitute insbesondere über die Fraunhofer-Allianz Energie und die Fraunhofer-Netzwerke Windenergie sowie Intelligente Energienetze erschlossen. Das Hessische Biogas-Forschungszentrum auf dem Landwirtschaftszentrum Eichhof in Bad Hersfeld wird gemeinsam mit dem Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen und dem Landesbetrieb Hessisches Landeslabor betrieben.

Auf nationaler und internationaler Ebene arbeitet das Fraunhofer-IEE mit diversen öffentlichen und industriellen Forschungseinrichtungen zusammen. Die Anwendungsnähe des Fraunhofer IEE dokumentiert sich u. a. in Projektkooperationen mit der Industrie und direkten Aufträgen von Unternehmen. Zusammen mit anderen außeruniversitären deutschen Forschungsinstituten hat sich das Fraunhofer IEE im Forschungs-Verbund Erneuerbare Energien FVEE zusammengeschlossen. Auf Initiative des Fraunhofer IEE haben europäische Labore und Forschungsinstitute im Bereich der dezentralen Energiequellen das Netzwerk DERlab gegründet. Das Fraunhofer IEE ist Mitglied der European Energy Research Alliance EERA, der Vereinigung europäischer öffentlicher Forschungszentren und Universitäten.

Die Forschungsergebnisse fließen über die Mitarbeit von Wissenschaftlern des Instituts in nationalen und internationalen Gremien wie DKE, CENELEC und IEC in die Standardisierung und Normung ein. Als fachlicher Berater bringt sich das Fraunhofer IEE auch in politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen ein. Beispielsweise in die Gestaltung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes, die Erschließung der Offshore-Windenergienutzung und die Entwicklung zukünftiger Energieversorgungsstrukturen.[3]

Infrastruktur

Das Fraunhofer-IEE beschäftigt rund 400 Wissenschaftler, Angestellte und Studenten. Es erwirtschaftet rund 24 Millionen Euro pro Jahr.[4]

Rendering des Neubaus des IEE am Kulturhauptbahnhof in Kassel
Der Neubau des Fraunhofer IEE in Kassel kurz vor Fertigstellung (16.01.2022)

Das IEE hat derzeit verschiedene Standorte in und um Kassel. Aktuell wird ein Neubau in der Nähe des Kasseler Hauptbahnhofes errichtet, der Platz für alle Mitarbeitende des Instituts bieten wird. In dem 4-geschossigen Bau mit einer Nutzfläche von etwa 7.600 Quadratmetern entstehen neben Büros und Seminarräumen ein großes Technikum und mehrere Fachlabore.[5]

Einzelnachweise

  1. Fraunhoder IEE. Abgerufen am 4. Februar 2020.
  2. Fraunhofer IEE Historie. Abgerufen am 4. Februar 2020.
  3. Fraunhofer IEE Kooperationen. Abgerufen am 4. Februar 2020.
  4. Fraunhofer IEE Recruiting. Abgerufen am 23. Januar 2021.
  5. Fraunhofer IEE Neubau. Abgerufen am 4. Februar 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.