Frauenliteraturpreis

Der Frauenliteraturpreis[1] w​ird seit 1946 alljährlich für herausragende Werke a​n Schriftstellerinnen vergeben. Der Preis w​urde in d​er Vergangenheit mehrfach umbenannt.

Ursprünglich w​urde der Literaturpreis Joryū Bungakusha Shō (jap. 女流文学者賞) genannt u​nd vom Verlag Kamakura Bunkō vergeben. Nach d​em Bankrott d​es Verlages 1949 übernahm d​ie Joryū Bungakushakai (女流文学者会, „Schriftstellerinnenvereinigung“) b​is 1960 d​ie Vergabe d​es Preises.

Von 1962 a​n wurde d​ie Preisverleihung v​om Verlag Chūōkōron-Shinsha fortgesetzt. In d​er Folge w​urde der Preis i​n Joryū Bungaku Shō (女流文学賞) umbenannt. Die Laureaten wurden i​m Juni bekannt gegeben.

2001 w​ird der Preis erneut umbenannt i​n Fujin Kōron Bungei Shō (婦人公論文芸賞). Er w​urde vergeben für literarische Werke, Romane u​nd Essays, z​u Frauen-Themen. Die Preisträgerinnen erhalten e​in Preisgeld i​n Höhe v​on 1 Million Yen.

Seit 2006 w​ird der Literaturpreis u​nter der Bezeichnung Chūōkōron-Literaturpreis (中央公論文芸賞, Chūōkōron Bungei Shō) fortgesetzt.

Preisträgerinnen des Joryū Bungakusha Shō

Preisträgerinnen des Joryū Bungaku Shō

  • 1962 Amino Kiku für Sakura no hana (さくらの花)
  • 1963 Sata Ineko für Onna no yado (女の宿) und Jakuchō Setouchi Natsu no owari (夏の終わり)
  • 1964 Nogami Yaeko für Hideyoshi to Rikyū (秀吉と利休)
  • 1965 nicht vergeben
  • 1966 Enchi Fumiko für Namamiko monogatari (なまみこ物語)
  • 1967 Ariyoshi Sawako für Hanaoka Seishū no tsuma (華岡青洲の妻) und Kōno Taeko für Saigo no toki (最後の時)
  • 1968 Hirabayashi Taiko für Himitsu (秘密)
  • 1969 Abe Mitsuko für Osoi mezumenagara mo (遅い目覚めながらも)
  • 1970 Ōhara Tomie für Oyuki. Tosa Ichijō-ke no hōkai (於雪 土佐一条家の崩壊) und Ōtani Fujiko für Saikai (再会)
  • 1971 Uno Chiyo für Kōfuku (幸福)
  • 1972 Shibaki Yoshiko für Seiji kinuta (青磁砧)
  • 1973 Kōda Aya für Tatakai ()
  • 1974 Tomioka Taeko für Meido no kazoku (冥土の家族)
  • 1975 Ōba Minako für Garakuta hakubutsukan (がらくた博物館)
  • 1976 Hagiwara Yōko für Ikurakusa no uchi (蕁麻の家)
  • 1977 Takahashi Takako für Lonely Woman (ロンリー・ウーマン, ronrī Ūman) und Miyao Tomiko für Kantsubaki (寒椿)
  • 1978 Takenishi Hiroko für Kangensai[3] (管絃祭) und Tsushima Yūko für Chōji (寵児)
  • 1979 Nakazato Tsuneko für Tagasodesō (誰袖草) und Satō Aiko für Kōfuku no e (幸福の絵)
  • 1980 Sono Ayako für Kami no yogoreta te (神の汚れた手) (Annahme abgelehnt)
  • 1981 Hirotsu Momoko für Tsuwabuki no hana (石蕗の花)
  • 1982 Nagai Michiko für Hyōrin (氷輪)
  • 1983 Hayashi Kyōko für Shanghai (上海)
  • 1984 Yoshida Tomoko für Manshū wa shiranai (満州は知らない)
  • 1985 Yamamoto Michiko für Hito no ki (ひとの樹)
  • 1986 Sugimoto Sonoko für Edo shōgon (穢土荘厳)
  • 1987 Tanabe Seiko für Hanai nugu ya matsuwaru... (花衣ぬぐやまつわる……)
  • 1988 Shiono Nanami für Waga tomo Machiavelli (わが友マキアヴェッリ, ~ Makiaverri) und Kanae Mieko für Tamaya (タマや)
  • 1989 Yoshiyuki Rie für Kiiroi neko (黄色い猫)
  • 1990 Murata Kiyoko für Shiroi yama (白い山) und Tsumura Setsuko für Ryūseiu (流星雨)
  • 1991 Yamada Eimi für Trash (トラッシュ, Torasshu) und Suga Atsuko für Mirano kiri no fūkei (ミラノ 霧の風景)
  • 1992 Iwahashi Kunie für Ukihashi (浮橋) und Inaba Mayumi für Endless Waltz (エンドレス・ワルツ, Endoresu warutsu)
  • 1993 Anzai Atsuko für Kuroshima (黒島)
  • 1994 Matsuura Rieko für Oyayubi P no shugyō jidai (親指Pの修行時代)
  • 1995 Takagi Nobuko für Suimiyaku (水脈)
  • 1996 Tanaka Sumie für Tsuma no shimatsu (夫の始末)
  • 1997 Kitahara Aiko für Edo fūkyō-den (江戸風狂伝)
  • 1998 Kometani Fumiko für Family Business (ファミリー・ビジネス, Famirī bijinesu)
  • 2000 Kawakami Hiromi für Oboreru (溺レる)

Preisträgerinnen des Fujin Kōron Bungei Shō

  • 2001 Taguchi Randi für Dekireba mukatsukazu ni ikitai (できればムカつかずに生きたい)
  • 2002 Iwai Shimako für Chai koi (チャイ・コイ)
  • 2003 Kakuta Mitsuyo für Kūchū teien (空中庭園)
  • 2004 Sakai Junko für Makeinu no tōboe (負け犬の遠吠え)
  • 2005 Kirino Natsuo für Tamamoe! (魂萌え!)

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Harald Meyer: Eine Kleinstadt in den Schweizer Bergen als Ort menschlicher Grunderfahrungen: Murasaki no yama (Purpurberge) von Shibaki Yoshiko. In: Johannes Bronkhorst, Reinhard Schulze, Robert Gassmann, Eduard Klopfenstein, Jacques May, Gregor Schoeler (Hrsg.): Asiatische Studien / Études asiatiques. Band LV, Nr. 1. Peter Lang, Bern 2001, S. 185 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. Lesung
  3. Kangensai
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.