Franz Zelger

Franz Ludwig Eduard Josef Zelger (auch: Franz Zelger) (* 16. Juni 1864 i​n Luzern; † 7. Januar 1944) w​ar ein Schweizer Jurist u​nd Verfasser zahlreicher historischer Aufsätze.

Leben

Zelger w​ar Bürger v​on Stans u​nd Sohn d​es Landschaftsmalers Josef Zelger. 1881 b​is 1883 besuchte e​r die höheren Gymnasialklassen a​n der Höheren Lehranstalt Luzern. 1883/84 studierte e​r am Bischöflichen Lyzeum Eichstätt Philosophie; h​ier war e​r auch Mitglied d​er Helvetia Eystettensis, d​er er i​m Sommersemester 1884 a​ls Präses vorstand. 1884 b​is 1886 studierte e​r in München u​nd 1886 b​is 1889 i​n Basel Jura; 1889 w​urde er a​n der Universität Basel z​um Doktor d​er Rechte promoviert; s​ein Dissertationsthema w​ar «Die Alpgenossenschaften v​on Nidwalden». Anschliessend w​ar er Rechtsanwalt i​n Luzern u​nd fungierte 1891 b​is 1895 a​ls Sekretär (Oberschreiber) d​es Justizdepartements u​nd Staatsschreiber-Stellvertreter d​es Kantons Luzern. 1895 b​is 1931 w​ar er Mitglied d​es Kriminalgerichts d​es Kantons Luzern u​nd 1918 b​is 1929 dessen Präsident. Ab 1891 w​ar er Mitglied d​es Korporationsbürgerrates Luzern, 1903 b​is 1929 dessen Vizepräsident. 1899/1900 erschien s​ein 5-bändiges Werk «Die luzernische Gesetzgebung». Ab 1930 h​atte er d​as Präsidentenamt d​er Korporations-Güter-Verwaltung u​nd des Korporations-Bürgerrates d​er Stadt Luzern inne. Zugleich w​ar er Präsident d​er Bürgerbibliothek-Kommission, Mit-glied d​er Schweizerischen Landesbibliothek-Kommission, Vizepräsident d​es Kreiseisenbahnrates SBB II Basel u​nd Mitglied d​es Bahnrates III. Im Schweizer Heerwesen w​ar er Oberstleutnant d​er Infanterie.

Zelger schrieb n​eben juristischen bzw. rechtsgeschichtlichen Werken zeitlebens zahlreiche historische, insbesondere regionalgeschichtlich Aufsätze, d​ie in Tageszeitungen u​nd Zeitschriften u​nd auch a​ls Separatdrucke erschienen.

Ehrung

1932 Ehrenbürger v​on Rothenburg LU

Eigene Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Glauben und Wissen im Lichte der Wahrheit und des Lebens. (1883/84; handschriftliche Arbeit bei der Helvetia Eystettensis. In: UB Eichstätt, Handschriftenabteilung)
  • Die Alpgenossenschaft von Nidwalden. 2 Teile in: Beiträge zur Geschichte Nidwaldens 5 (1888), S. 62–121, 6 (1889), S. 1–40
  • Zur Erinnerung an Kantonsingenieur Frz. X. Schwytzer (1894)
  • Die Schicksale der sechs kapitulierten Schweizer Regimenter in spanischen Diensten (1899)
  • Die luzernische Gesetzgebung. 5 Bde. (1899/1900)
  • Der Anteil des «Luzerner-Kontingents» am Feldzug der alliierten Mächte gegen Napoleon I. 1815. In: Der Geschichtsfreund. Mitteilungen des Histor. Vereins der Fünf Orte 56 (1901), S. 279–361
  • Das Gewerbegebäude und Wasserwerk am Mühlenplatz in Luzern (1903)
  • Standrede im Auftrage des Regierungsrates des Kantons Luzern am Winkelrietdenkmal ob Sempach (1904)
  • Ausflug der Korporationsbürger der Stadt Luzern an die Matt am Bürgenstock, 15. Aug. 1924. Begrüssungsrede von Franz Zelger. Forstwirtschafticher Vortrag von Franz Schwytzer von Buonas. Nachklänge (1924)
  • Die Schicksalsschläge des Benediktiner-Klosters und des Chorherrenstiftes St. Leodegar in Luzern. In: Vaterland (1925), Nr. 95–127
  • Zur Pfarrinstallation (Verzeichnis der Leutpriester). In: Vaterland vom 26. Dezember 1925
  • An der Wiege der Aktiengesellschaft des Katholischen Kulturvereins in Luzern. Eine Erinnerung vor 50 Jahren (1926)
  • Dr. Ernst A[lfred] Stückelberg, Professor für kirchliche Altertumskunde an der Universität Basel (1867[–1926]) (1926)
  • Die Begräbnisse der Schweizer-Gardisten in Paris. Ein Gedenkblatt an den Ruhmes- und Trauertag vom 10. August 1792 (1926)
  • Die Liebe zur heimatlichen Scholle [1926]
  • Die ehemalige Benediktiner-Reichsabteikirche von Murbach (1926)
  • Der Wachtturm bei Seeburg (1926)
  • An der Schwelle des modernen Luzern. Baugeschichtliche Entwicklung – Allgemein kulturelles Leben. Gedenkblätter anlässlich des hundertjährigen Bestehens der Einwohnergemeinde der Stadt Luzern (1930)
  • Studien und Forschungen zur Geschichte der Freiherren von Rotenburg-Wolhusen, sowie des Amtes und des Fleckens Rotenburg. Ein Beitrag zur Geschichte des Kantons Luzern aus Anlass des 7. Centenariums der Entstehung des Städtchens und Fleckens Rotenburg (1931)
  • Chronik und Genealogie der Zelger aus Unterwalden und von Luzern (Umschlag-Titel: Familiengeschichte der Zelger). Schicksale und Lebensbilder aus sieben Jahrhunderten. Unter Mitwirkung von Dr. Robert Durrer ... und Dr. Albert Bruckner ..., dargeboten von Dr. Franz Zelger (1933)
  • Luzern im Spiegel alter Reiseschilderungen, 1757–1835. Gesammelt und mit einleitendem Text versehen von Dr. Franz Zelger (1933)
  • Das alte Wappendenkmal der Freundschaft zwischen Luzern und Uri. In: Schweizer. Archiv für Heraldik (1934)
  • Das frühere Schiesswesen in Rothenburg [1935]
  • Fürstliche Gäste in Luzern (1935?)
  • Gassen, Plätze, Brücken und Promenaden im alten Luzern (1935)
  • Das heutige Korporationsgebäude der Stadt Luzern an der Reuss. Seine frühern Bewohner und seine bauliche Entwicklung (1935)
  • Der luzernische Seeanteil am Zugersee. Eine fischereirechtliche Studie (1935)
  • Erinnerungen an den alten Friedhof ob der Hofkirche in Luzern (1935)
  • Erinnerungen an die Luzerner Seebrücke (1935)
  • Alte Eisenbahnprojekte für die Stadt Luzern (1935)
  • Historische Strassennamen in der Stadt Luzern. Eine kulturgeschichtliche Studie (1936)
  • Die kulturellen Beziehungen zwischen Luzern und Basel. Aus der Ansprache von Dr. Franz Zelger an der Luzerner Tagung der Antiquarischen und Histor. Gesellschaft zu Basel, am 10. Mai 1936 (1936)
  • Luzerner Büchersammler. Ansprache an der Bibliophilen Tagung in Luzern 1935. In: Der Schweizer Sammler und Familienforscher. 10 (1936), S. 77–79, S. 105–108
  • Der Friedhof bei der Stiftskirche St. Leodegar in Luzern. Eine baugeschichtliche Studie (1937)
  • Um das Schicksal des sog. «Roten Turms» oder des «Wachtturms» zu Seeburg (1937)
  • Die Eidgenössische Tagsatzung bei Anlass der feierlichen Eidesbeschwörung des Bundesvertrages ... (1937)

Archiv

  • Familienarchiv Zelger, Franz Zelger (1864–1944). In: Sammlungen. Kloster Engelberg, Signatur PA 39/1571[1]

Biobibliographische Literatur

  • Monat-Rosen 33. Jg. (1888/89), S. 279
  • Hermann Aellen (Hg.): Schweiz. Zeitgenossenlexikon (2. Ausg. 1932)
  • Bruckner: Neue Schweizer Biographie (1938), S. 592 (mit Portrait-Abbildung)
  • Urner Wochenblatt v. 15. Januar 1944
  • Schweizer. Kirchenzeitung (1944), S. 69f.
  • M. Schnellmann: (Nachruf auf Franz Zelger). In: Zeitschrift für Schweizer. Ge-schich-te 24 (1944), S. 426f.
  • H. Walter und M. Schnellmann: Erinnerungsblätter (an Franz Zelger) (1944)
  • P. X. Weber: Zelger, Franz. In: Der Geschichtsfreund. Mitteilungen des Histor. Vereins der Fünf Orte 98 (1945), S. XLIX -LII, S. 426f.
  • Festschrift zur 100-Jahr-Feier der Alt-Rauracia Basel 1884–1984 (1985), S. 48
  • Siegfried Schieweck-Mauk: Zelger, Franz Ludwig, Dr. iur. In: «... unvergeßliche Jahre». Schweizer Studenten am bischöflichen Lyzeum Eichstätt (1848–1912). Köln: SH-Verlag 2007, S. 341–343

Einzelnachweise

  1. http://www.schmidpart.ch/EnglbBaugeschichte.pdf
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.