Franz Oesterreich
Franz Oesterreich (* 1621 in Braunschweig;[1] † 1697 in Lübeck) war ein deutscher Maler und Kupferstecher.
Leben
Oesterreich ist in Lübeck als Maler und Kupferstecher in der Zeit von 1664 bis 1693 wirksam gewesen. Seine Witwe heiratete den Maler Karl Krieg. Die Malerin Catharina Elisabeth Oesterreich war seine Tochter[2][3] und heiratete den Maler Paul Heinecken. Von Oesterreich sind folgende Werke überliefert:[2]
- Belebung der Totengebeine durch den Propheten Hesekiel am Epitaph des Ratsherrn Gotthard Broemse, monographiert und 1679 datiert, ehemals in der Lübecker Marienkirche und beim Luftangriff auf Lübeck 1942 verbrannt
- Bußpredigt des Propheten Nathan vor David, großes Tafelbild (3,88 × 2,97 m) versehen mit dem Wappen des Ratsherrn Heinrich Balemann, signiert und mit dem 31. Dezember 1688 datiert, ehemals in der Lübecker Marienkirche[1] und ebenfalls 1942 verbrannt
- Bild einer Pietà auf dem Altar in der Dorfkirche Thürkow[4]
- Ansicht der Bibliothek im Barfüßerkloster in Frankfurt am Main, gestochen 1679 von Martin Hailler
- Stich eines Porträts des Theologen Meno Hanneken in Schwarzmanier nach eigener Vorlage
Literatur
- Friedrich Schlie: Die Kunst- und Geschichtsdenkmäler des Grossherzogthums Mecklenburg-Schwerin. V. Band: Die Amtsgerichtsbezirke Teterow, Malchin, Stavenhagen, Penzlin, Waren, Malchow und Röbel. Schwerin 1902, S. 30 (Textarchiv – Internet Archive).
- Gustav Schaumann, Friedrich Bruns (Bearbeiter): Die Bau- und Kunstdenkmäler der Freien und Hansestadt Lübeck. Hrsg. von der Baudeputation. Band 2, Teil 2: Die Marienkirche. Nöhring, Lübeck 1906 (Textarchiv – Internet Archive).
- Oesterreich, Franz. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 25: Moehring–Olivié. E. A. Seemann, Leipzig 1931, S. 575.
Weblinks
Commons: Franz Oesterreich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- Fritz Hirsch, F. Bruns, Gerhard Schaumann: Die Marienkirche. In: Die Bau- und Kunstdenkmäler der Freien und Hansestadt Lübeck. Band 2: Petrikirche, Marienkirche, Heil.-Geist-Hospital. B. Nöhring, Lübeck 1906, S. 330 (Textarchiv – Internet Archive): „Franz Österreich, aus Braunschweig gebürtig, war seit 1664 selbständig in Lübeck tätig und starb zwischen 1693 und 1697“
- Oesterreich, Franz. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 25: Moehring–Olivié. E. A. Seemann, Leipzig 1931, S. 575 (hier als Enkelin angegeben).
- Krieg, Karl. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 21: Knip–Krüger. E. A. Seemann, Leipzig 1927, S. 530.
- Friedrich Schlie: Die Kunst- und Geschichts-Denkmäler des Grossherzogthums Mecklenburg-Schwerin. Band 5: Die Amtsgerichtsbezirke Teterow, Malchin, Stavenhagen, Penzlin, Waren, Malchow und Röbel. Schwerin 1902, S. 30 (Textarchiv – Internet Archive).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.