Franz I. (Liechtenstein)
Franz I., Fürst von und zu Liechtenstein, Herzog zu Troppau und Jägerndorf, Graf zu Rietberg (* 28. August 1853 auf Schloss Liechtenstein bei Mödling; † 25. Juli 1938 in Feldsberg) war von 1929 bis zu seinem Tode regierender Fürst von Liechtenstein.
Biografie
Franz war der jüngste Sohn von Fürst Alois II. von Liechtenstein. Er studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten in Wien und in Prag und wirkte zunächst im Militär, später in der Diplomatie. Zudem unterstützte er seinen Bruder, Fürst Johann II. Von 1894 bis 1898 war Franz kaiserlich-königlich österreichisch-ungarischer Botschafter in Sankt Petersburg und pflegte ein enges Verhältnis zum Zaren Nikolaus II. Auf sein Betreiben hin wurde im Jahr 1907 das Institut für osteuropäische Geschichte an der Universität Wien gegründet, wozu auch Bücher und ganze Bibliotheken in Russland aufgekauft wurden.
1914 wurde er Ehrenmitglied der Akademie der Wissenschaften in Wien und war seit 1917 der 1.191. Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies in Österreich. Nach dem Tod seines Bruders Johann im Jahre 1929 übernahm er die Herrschaft über Liechtenstein und regierte es aus der Ferne. Sitz des Fürsten von Lichtenstein war bis 1938 Schloss Feldsberg im heutigen Tschechien. Er stiftete 1937 den Fürstlich Liechtensteinischen Verdienstorden und das Fürstlich Liechtensteinische Verdienstzeichen.
Da seine 1929 geschlossene Ehe mit Elsa von Gutmann (1875–1947) kinderlos blieb, folgte ihm sein Großneffe Franz Josef II. nach, den er bereits seit 1930 mit der Wahrnehmung von Regierungsaufgaben betraut hatte und der 1938 zudem auch Prinzregent wurde.
Grabstätte
Fürst Franz I. wurde in der Neuen Gruft der liechtensteinischen Familiengruft in Wranau, nördlich von Brünn, beigesetzt.
Seine Gattin Fürstin Elsa fand ihre letzte Ruhestätte in der 1960 vollendeten Fürstlichen Gruft bei der katholischen Kathedral- und Stadtpfarrkirche St. Florin zu Vaduz.
Vorfahren
Ahnentafel Fürst Franz I. von und zu Liechtenstein | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Urgrosseltern |
|
Landgraf Joachim Egon zu Fürstenberg-Weitra |
Fürst Joseph Ernst Kinsky von Wchinitz und Tettau |
Graf Rudolf von Wrbna und Freudenthal | ||||
Grosseltern |
|
Graf Franz de Paula Kinsky von Wchinitz und Tettau | ||||||
Eltern |
| |||||||
|
Literatur
- Marija Wakounig: Liechtenstein, Franz I. (Franciscus de Paula) von. In: Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein.
- Stekl: Liechtenstein Franz (I.) Fürst von und zu. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 5, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1972, S. 204 f. (Direktlinks auf S. 204, S. 205).
- Peter Geiger: Liechtenstein, Franz I. von. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- Wilhelm Karl Prinz von Isenburg: Stammtafeln zur Geschichte der europäischen Staaten. Band I: Die deutschen Staaten. 2. verbesserte Auflage, J. A. Stargardt Verlag, Marburg 1953, Tafeln 175–179.
- Detlef Schwennicke (Hrsg.): Europäische Stammtafeln. Stammtafeln zur Geschichte der europäischen Staaten. Neue Folge (EST NF), Band III/1, J. A. Stargardt Verlag, Marburg, (EST NF III/1), Tafeln 30–39.
- Norbert Jansen: Franz Josef II. Regierender Fürst von und zu Liechtenstein. Festschrift zum 40. Regierungsjubiläum S.D. Amtlicher Lehrmittelverlag, Vaduz 1978. (mehrsprachige Ausgabe deutsch-englisch-französisch).
- Harald Wanger: Die regierenden Fürsten von Liechtenstein. Frank P. van Eck Verlagsanstalt, Triesen 1995, ISBN 3-905501-22-8.
- Marija Wakounig: Ein Grandseigneur der Diplomatie. Die Mission von Franz de Paula Prinz von und zu Liechtenstein in St. Petersburg 1894–1898. Wien [u. a.] 2007, ISBN 978-3-7000-0742-5.
Weblinks
- Portal des Fürstenhauses von Liechtenstein – Fürst Franz I.
- Zeitungsartikel über Franz I. in der Pressemappe 20. Jahrhundert der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Anton von Wolkenstein-Trostburg | Österreich-ungarischer Botschafter in Russland 1894–1898 | Alois Lexa von Aehrenthal |
Johann II. | Fürst von Liechtenstein 1929–1938 | Franz Josef II. |