Franz Eilhard Schulze
Franz Eilhard Schulze (* 22. März 1840 in Eldena bei Greifswald; † 2. November 1921[1] in Berlin[2]) war ein deutscher Zoologe und Anatom.
Leben
Schulze war ein Sohn des Chemikers Franz Ferdinand Schulze (1815–1873); den zweiten Vornamen Eilhard trug er zu Ehren seines Taufpaten Eilhard Mitscherlich. Schulze studierte ab 1859 Medizin an den Universitäten Rostock[3] und Bonn. 1863 wurde er in Rostock zum Dr. med. promoviert.
Er wurde 1864 Privatdozent für Anatomie und 1865 außerordentlicher Professor für Vergleichende Anatomie an der Universität Rostock. Bis 1868 war er hier auch Prosektor.
Schulze gründete 1871 das Zoologische Institut der Universität Rostock und war von 1871 bis 1873 ordentlicher Professor für Zoologie und Vergleichende Anatomie. 1872 nahm er an der Nordsee-Expedition Pommerania teil.
1873 wechselte er an die Universität Graz und 1884 an die Universität Berlin, wo er Direktor des neu gegründeten Zoologischen Instituts wurde. Im Jahr 1883 erhielt er die Cothenius-Medaille der Leopoldina[4]. Im gleichen Jahr beschrieb er als erster Trichoplax adhaerens, eines der basalsten vielzelligen Tiere und Mitglied des Phylums Placozoa.
Im Jahr 1885 wurde Schulze zum Mitglied der Leopoldina gewählt. 1892/93 und 1898/99 war er Präsident der Deutschen Zoologischen Gesellschaft. 1883 wurde er zum korrespondierenden Mitglied der Göttinger Akademie der Wissenschaften gewählt.[5] Ab 1884 war er ordentliches Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften. 1895 wurde er korrespondierendes Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften in Sankt Petersburg und 1897 der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Schulze war seit 1871 mit Ida Taeger verheiratet. Das Ehepaar hatte vier Kinder, darunter den Marburger Professor für Theoretische Physik Franz Arthur Schulze (1872–1942) und den Berliner Chemiker Arnold Schulze (seit 1920 Arnold Schulze-Forster) (1882–1946).
Er starb 1921 in Berlin. Sein Grab befindet sich auf dem Parkfriedhof Lichterfelde.
Schriften
- Ueber den feineren Bau der Rinde des kleinen Gehirnes. Stiller'sche Hofbuchhandlung, Rostock 1863
- Trichoplax adhaerens, nov.gen., nov. spec. Zool. Anz. 6, 92–97 1883
- Amerikanische Hexactinelliden nach dem Materiale der Albatross-Expedition. Jena 1899
- Hexactinellida. G. Fischer, Jena 1904
- Die Xenophyophoren der Siboga-Expedition. Brill, Leiden 1906
- Nomenclator animalium generum et subgenerum … Herausgegeben von F. E. Schulze, W. Kükenthal. Fortgesetzt von K. Heider. Schriftleiter: Th. Kuhlgatz. Berlin 1926-
Literatur
- Constantin von Wurzbach: Schulze, Franz Eilhart. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 32. Theil. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1876, S. 204 (Digitalisat).
- Walter Höflechner: Schulze, Franz Eilhard. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 23, Duncker & Humblot, Berlin 2007, ISBN 978-3-428-11204-3, S. 723 f. (Digitalisat).
Weblinks
- Literatur von und über Franz Eilhard Schulze im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Literatur von und über Franz Eilhard Schulze in der bibliografischen Datenbank WorldCat
- Werke von Franz Eilhard Schulze in der Landesbibliographie MV
- Eintrag zu Franz Eilhard Schulze im Catalogus Professorum Rostochiensium
- Heliogravüre einer Fotografie von Franz Eilhard Schulze
- Von Franz Eilhard Schulze angelegte Zoologische Lehrsammlung
Einzelnachweise
- Im Nachruf im Deutschen Biographischen Jahrbuch und in der NDB ist der 29. Oktober 1921 als Todestag angegeben.
- Sterberegister StA Berlin-Lichterfelde, Nr. 788/1921
- Siehe dazu die Einträge von Franz Eilhard Schulze im Rostocker Matrikelportal
- siehe Seite der Leopoldina über die Preisträger der Cothenius-Medaille
- Holger Krahnke: Die Mitglieder der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 1751–2001 (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse. Folge 3, Bd. 246 = Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Mathematisch-Physikalische Klasse. Folge 3, Bd. 50). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001, ISBN 3-525-82516-1, S. 220.