Fran Krsto Frankopan

Franz Christoph Frankopan (kroatisch Fran Krsto Frankopan, ungarisch Frangepán Ferenc Kristóf; * 4. März 1643 in Bosiljevo; † 30. April 1671 in Wiener Neustadt) war ein Politiker, Schriftsteller und Lyriker aus dem kroatischen Adelsgeschlecht Frankopan. Frankopan war Markgraf von Istrien sowie Graf von Tersatz (Terszacz), einer Burg im damaligen Kroatien im Staatsverband mit Ungarn (heute zu Cazin, Bosnien und Herzegowina). Er wurde wegen seiner Beteiligung an der Magnatenverschwörung (in Kroatien: Zrinski-Frankopan-Verschwörung) durch Enthaupten hingerichtet.

Franz Christoph Frangipani (um 1670)
Die Skulptur Frankopans in der Zrinski-Burg in Čakovec

Frankopan gilt gemeinsam mit Petar Zrinski in Kroatien, aber auch bei einigen Ungarn als Nationalheld, weil sie einerseits gegen die Osmanen und andererseits gegen die Herrschaft der Habsburgermonarchie gekämpft haben.

Leben

Hinrichtung von Frankopan und Zrinski auf dem Hauptplatz in Wiener Neustadt
Grab Frankopans und Zrinskis in Wiener Neustadt
Gedenkfeier für Frankopan und Zrinski vor ihrem Denkmal am Wiener Neustädter Dom am 25. April 2011

Frankopan stand mit dem Palatin Franz Graf Wesselényi, Ferenc Graf Nádasdy und seinem Schwager Petar Zrinski an der Spitze der Zrinski-Frankopan-Verschwörung gegen Kaiser Leopold I. in Kroatien und Ungarn. 1671 wurde er deshalb wegen Hochverrats zum Tode verurteilt und zusammen mit Zrinski in Wiener Neustadt enthauptet. Seine Güter wurden eingezogen und seiner Familie der Adel aberkannt. Hauptsitz der Adelsdynastie war zuletzt das Schloss Ozalj nahe dem gleichnamigen Ort.

Ehrungen

Der 30. April eines Jahres ist als „Tag der Hinrichtung von Petar Zrinski und Fran Krsto Frankopan“ (Dan pogibije Petra Zrinskog i Frana Krste Frankopana) ein nationaler Gedenktag in der Republik Kroatien.[1]

Frankopan ist zusammen mit Petar Zrinski auf der kroatischen 5 Kuna-Banknote abgebildet (2008 aus dem Umlauf genommen).

Die Republik Kroatien verleiht den 1995 gestifteten Orden des Petar Zrinski und des Fran Krsto Frankopan (Red Petra Zrinskog i Frana Krste Frankopana).

Literatur

  • Pavo Barišić: Gedenktage in Kroatien als Medium der Geschichtserzählung. In: Emil Brix, Hannes Stekl (Hrsg.): Der Kampf um das Gedächtnis : Öffentliche Gedenktage in Mitteleuropa. Böhlau Verlag, Wien 1997, ISBN 978-3-205-98628-7, S. 341 ff. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche Kapitel Der Kult von Zrinski und Frankopan).
  • Emanuel Lilek: Charakteristik der kroatischen Verschwörer Petar Zrinski, Fr. Frankopan und der Katarina Zrinska im Lichte der historischen Wahrheit. Selbstverlag, Celje 1928.
Commons: Fran Krsto Frankopan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Zakon o blagdanima, spomendanima i neradnim danima u Republici Hrvatskoj [Gesetz über die Feiertage, Gedenktage und arbeitsfreie Tage in der Republik Kroatien], November 2011.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.