Frühschwimmer

Der Frühschwimmer ist eine vorbereitende Qualifikation im Schwimmen. Umgangssprachlich wird er wegen des Schwimmabzeichens in Deutschland Seepferdchen und in Österreich Pinguin genannt. Es ist kein Nachweis des sicheren Schwimmens, sodass weiterhin eine intensive Beobachtung des Schwimmers notwendig bleibt.

Deutschland

Frühschwimmerabzeichen Seepferdchen

In Deutschland sind die Prüfungsleistungen in der „Deutschen Prüfungsordnung Schwimmen“ festgelegt. Herausgegeben wird diese von den im Bundesverband zur Förderung der Schwimmausbildung (BFS) zusammengeschlossenen schwimmsporttreibenden Verbänden. Die Leistungen für Erwachsene und Kinder sind dabei gleich. Bis 17 Jahre erhält man das Frühschwimmerabzeichen – Seepferdchen –, ab 18 Jahren das Anfängerzeugnis für Erwachsene.

Anforderungen (seit 1. Januar 2020):[1]

  • Kenntnis von Baderegeln
  • Sprung vom Beckenrand mit anschließendem 25 m Schwimmen in einer Schwimmart in Bauch- oder Rückenlage (Grobform, während des Schwimmens in Bauchlage erkennbar ins Wasser ausatmen)
  • Heraufholen eines Gegenstandes mit den Händen aus schultertiefem Wasser (Schultertiefe bezogen auf den Prüfling)

Die nächste Stufe nach dem Frühschwimmer bzw. dem Anfängerzeugnis ist das altersunabhängige Deutsche Schwimmabzeichen in Bronze. Bis 2019 konnten Kinder und Jugendliche das Jugendschwimmabzeichen ablegen. Auch in der DDR konnten die Schwimmabzeichen (Grund- sowie drei Leistungsstufen) bereits an Kinder vergeben werden.

Österreich

Frühschwimmerabzeichen Pinguin

In Österreich verlangt die Arbeitsgemeinschaft Österreichisches Wasserrettungswesen unabhängig vom Alter folgende Leistungen von angehenden Frühschwimmern:[2]

  • Sprung vom Beckenrand ins Wasser
  • 25 m Schwimmen in beliebigem Schwimmstil
  • Kenntnis von fünf Baderegeln

Schweiz

Die schweizerischen Schwimmtests sind ein umfassendes methodisch-didaktisches Konzept zum Schwimmenlernen. Sie werden von der Vereinigung der am Schwimmsport interessierten Verbände und Institutionen der Schweiz „swimsports.ch“: dem Schweizerischen Schwimmverband, der Schweizerischen Lebensrettungs-Gesellschaft und der Organisation „Jugend+Sport“ des Bundesamtes für Sport BASPO herausgegeben. swimsports.ch vergibt verschiedene Schwimmabzeichen.[3]

Einzelnachweise

  1. Bundesverband zur Förderung der Schwimmausbildung (Hrsg.): Deutsche Prüfungsordnung Schwimmen (mit Prüfungsordnung Retten). Bad Nenndorf Dezember 2019 (bfs-schwimmausbildung.de [PDF; 3,2 MB; abgerufen am 9. Januar 2020]).
  2. Frühschwimmer. In: schwimmabzeichen.at. ARGE Österreichisches Wasserrettungswesen, abgerufen am 9. Januar 2020.
  3. Die Schweizerischen Tests im Schwimmsport. In: swimsports.ch. swimsports.ch, abgerufen am 9. Januar 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.