Deutscher Schwimmpass

Der Deutsche Schwimmpass ist eine dreistufige Qualifikation im Schwimmen. Die Prüfungen zu den Schwimmabzeichen können altersunabhängig von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen abgelegt werden.

Die Prüfungsleistung werden in der „Deutschen Prüfungsordnung Schwimmen“ festgelegt. Herausgegeben wird diese von den im Bundesverband zur Förderung der Schwimmausbildung (BFS) zusammengeschlossenen Schwimmsport treibenden Verbänden.

Deutscher Schwimmpass seit 2020

Die Leistungen des seit dem 1. Januar 2020 ausgegebenen dreistufigen Deutschen Schwimmabzeichens werden in einer Novelle der Deutschen Prüfungsordnung Schwimmen beschrieben. Im Vergleich zur vorhergehenden Prüfungsordnung liegt der Schwerpunkt weniger auf Leistung, denn auf dem Nachweis des sicheren Schwimmens. Daher wurden die einzelnen Stufen vielfach neu formuliert und konkretisiert.[1] So zeigt sich etwa beim Bronze-Abzeichen, dass die Schwimmanforderung nur scheinbar reduziert wurde (200 m in 15 Minuten statt vorher sieben Minuten). Vielmehr soll es aber jetzt gerade darauf ankommen, nicht (nur) 200 m so schnell wie möglich, sondern zusätzlich zur Strecke auch mind. 15 min ohne Pause zu schwimmen. Zusätzlich wurden weitere Elemente wie z. B. die Kenntnis des Tauchens und verschiedene Sprünge verpflichtend hinzugefügt. Aufgegeben wurde die Differenzierung der zu erreichenden Zeiten nach Alter des Prüflings. Die Gestaltung der Abzeichen wurde vom Deutschen Jugendschwimmpass übernommen.[2]

Deutsches Schwimmabzeichen – Bronze
  • Kenntnis von Baderegeln
  • Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 15 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 200 Meter zurückzulegen, davon 150 Meter in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 50 Meter in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten).
  • Einmal ca. 2 Meter Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen eines kleinen Gegenstandes (z. B. kleiner Tauchring)
  • Ein Paketsprung vom Startblock oder 1-Meter-Brett
Schwimmabzeichen Bronze
Deutsches Schwimmabzeichen – Silber
  • Kenntnis von Baderegeln und Verhalten zur Selbstrettung (z. B. Verhalten bei Erschöpfung, Lösen von Krämpfen)
  • Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 20 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 400 Meter zurückzulegen, davon 300 Meter in Bauch- oder Rückenlage, in einer erkennbaren Schwimmart und 100 Meter in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten).
  • Zweimal ca. 2 Meter Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen je eines kleinen Gegenstandes (z. B. kleinen Tauchringen)
  • 10 Meter Streckentauchen mit Abstoßen vom Beckenrand im Wasser
  • Ein Sprung aus 3 Metern Höhe oder 2 verschiedene Sprünge aus 1 Meter Höhe
Schwimmabzeichen Silber
Deutsches Schwimmabzeichen – Gold
  • Kenntnis der:
    • Baderegeln
    • Hilfe bei Bade-, Boots und Eisunfällen (Selbstrettung und einfache Fremdrettung)
  • Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 30 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 800 Meter zurückzulegen, davon 650 Meter in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 150 Meter in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten).
  • Startsprung und 25 Meter Kraulschwimmen.
  • Startsprung und 50 Meter Brustschwimmen in höchstens 1:15 Minuten
  • 50 Meter Rückenschwimmen mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit oder Rückenkraulschwimmen
  • 10 Meter Streckentauchen aus der Schwimmlage (ohne Abstoßen vom Beckenrand)
  • Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen von drei kleinen Gegenständen (z. B. kleinen Tauchringen) aus einer Wassertiefe von etwa zwei Metern innerhalb von 3 Minuten mit höchstens 3 Tauchversuchen
  • ein Sprung aus 3 Metern Höhe oder 2 verschiedene Sprünge aus 1 Meter Höhe
  • 50 Meter Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen
Schwimmabzeichen Gold

Deutscher Schwimmpass bis 2019

Die Abzeichen des bis 2019 ausgestellten Deutschen Schwimmpass wurden nur an Erwachsene vergeben. Für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre existierte der ebenfalls dreistufige Deutsche Jugendschwimmpass mit vergleichbaren Anforderungen. Bei den Schwimmbedingungen für den Deutschen Schwimmpass wurden die Höchstzeiten je Lebensdekade erhöht, erstmals mit dem vollendeten 30. Lebensjahr:[3]

  • um eine Minute beim 200-Meter-Schwimmen für das Deutsche Schwimmabzeichen Bronze
  • um eine Minute beim 400-Meter-Schwimmen für das Deutsche Schwimmabzeichen Silber
  • um 2 Minuten beim 1000-Meter-Schwimmen für das Deutsche Schwimmabzeichen Gold
  • um 10 Sekunden beim 100-Meter-Schwimmen für das Deutsche Schwimmabzeichen Gold
Deutsches Schwimmabzeichen – Bronze
  • Sprung vom Beckenrand und mindestens 200 Meter Schwimmen in höchstens 7 Minuten (vgl. Altersdifferenzierung)
  • Kenntnis der Baderegeln
Schwimmabzeichen Bronze
Deutsches Schwimmabzeichen – Silber
  • Sprung vom Beckenrand und mindestens 400 Meter Schwimmen in höchstens 12 Minuten (vgl. Altersdifferenzierung)
  • zweimal ca. 2 Meter Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen je eines Gegenstandes
  • 10 Meter Streckentauchen
  • 2 Sprünge vom Beckenrand (je 1 Sprung kopf- und fußwärts)
  • Kenntnis der Baderegeln und Maßnahmen der Selbstrettung
Schwimmabzeichen Silber
Deutsches Schwimmabzeichen – Gold
  • 1000 Meter Schwimmen in höchstens 24 Minuten für Männer und 29 Minuten für Frauen (vgl. Altersdifferenzierung)
  • 100 Meter Schwimmen in höchstens 1:50 Minuten für Männer und 2:00 Minuten für Frauen (vgl. Altersdifferenzierung)
  • 100 Meter Rückenschwimmen, davon 50 Meter mit Grätschschwung (Brustbeinschlagbewegung) ohne Armtätigkeit
  • Tieftauchen von der Wasseroberfläche (drei Tauchringe aus ca. 2 Metern tiefem Wasser in 3 Minuten bei maximal 3 Tauchversuchen)
  • 15 Meter Streckentauchen
  • Sprung aus 3 Metern Höhe oder 2 Sprünge aus 1 Meter Höhe (davon ein Sprung kopf- und ein Sprung fußwärts)
  • 50 Meter Transportschwimmen (Schieben oder Ziehen)
  • Kenntnis der Baderegeln
  • Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbst- und einfache Fremdrettung)
Schwimmabzeichen Gold

DSV Leistungsschwimmabzeichen

DSV Leistungsschwimmabzeichen Hai
  • 50 m Brustschwimmen unter 60 Sek.
  • 50 m Kraulschwimmen unter 50 Sek.
  • 50 m Rückenkraulen unter 60 Sek.
  • Kopfsprung aus 3 m Höhe oder Salto aus 1 m Höhe
  • 25 m Wasserballdribbeln ohne Zeit
DSV Leistungsschwimmabzeichen Silber
  • 100 m Brustschwimmen unter 1:55 Min.
  • 100 m Kraulschwimmen unter 1:40 Min.
  • 100 m Rückenkraulen unter 1:50 Min.
  • 100 m Lagenschwimmen ohne Zeit
  • 400 m Freistilschwimmen unter 10 Min.
  • Kopfsprung aus 3 m Höhe
  • Salto aus 1 m Höhe
  • 25 m Wasserballdribbeln unter 25 Sek.
DSV Leistungsschwimmabzeichen Gold
  • 100 m Brustschwimmen (m: 1:35 Min, w: 1:45 Min.)
  • 100 m Kraulschwimmen (m: 1:20 Min, w: 1:30 Min.)
  • 100 m Rückenkraulen (m: 1:35 Min, w: 1:45 Min.)
  • 50 m Delphinschwimmen (m: 0:40 Min, w: 0:45 Min.)
  • 400 m Freistilschwimmen (m: 7:00 Min, w: 8:00 Min.)
  • Kopfsprung aus 3 m Höhe
  • Salto aus 1 m Höhe
  • 50 m Wasserballdribbeln unter 1:00 Min.

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

  1. Bundesverband zur Förderung der Schwimmausbildung (Hrsg.): „Sicher Schwimmen Können“ als oberstes Ziel der Schwimmausbildung neu definiert. Bad Nenndorf 5. Dezember 2019 (bfs-schwimmausbildung.de [PDF; 3,2 MB; abgerufen am 9. Januar 2020]).
  2. DSV Schwimmabzeichen. (PDF; 916 KB) Prüfungsinhalte. In: dsv.de. Deutscher Schwimm-Verband, abgerufen am 9. Januar 2020.
  3. Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V (Hrsg.): Deutsche Prüfungsordnung Schwimmen / Rettungsschwimmen. Bad Nenndorf Februar 2015 (archive.org [PDF; 442 kB; abgerufen am 9. Januar 2020]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.