Frövi

Frövi ist eine Ortschaft (tätort) in der schwedischen Gemeinde Lindesberg in der Provinz Örebro län. Der Ort liegt etwa zehn Kilometer südlich von Lindesberg am Länsväg 249 und dem Fluss Arbogaån.

Frövi
Frövi
Staat: Schweden
Provinz (län): Örebro län
Historische Provinz (landskap): Västmanland
Gemeinde (kommun): Lindesberg
Koordinaten: 59° 28′ N, 15° 22′ O
SCB-Code: 5940
Status: Tätort
Einwohner: 2480 (31. Dezember 2015)[1]
Fläche: 2,52 km²[1]
Bevölkerungsdichte: 984 Einwohner/km²
Liste der Tätorter in Örebro län

Am 29. August 1857 erhielt Frövi Eisenbahnanschluss, als die Strecke Örebro–Frövi–Arboga der Gesellschaft Köping–Hults–Järnväg eröffnet wurde.[2] Am 16. November 1871 wurde Frövi mit der Eröffnung der damals Svenska Centralbanan genannten Bahnstrecke Frövi–Ludvika zum Eisenbahnknotenpunkt.[3] 1874 wurde das heute noch bestehende Bahnhofsgebäude eröffnet,[4] welches sich seit 2008 in Privatbesitz befindet.[5]

Größter Arbeitgeber ist die im späten 19. Jahrhundert gegründete Papierfabrik Frövifors, die heute zum Konzern BillerudKorsnäs AB gehört. Als in den 1970er Jahren neue Fabrikanlagen gebaut wurden, blieben die alten Anlagen aus dem 19. Jahrhundert erhalten und wurden in ein Museum umgewandelt.[6]

Commons: Frövi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistiska centralbyrån: Landareal per tätort, folkmängd och invånare per kvadratkilometer. Vart femte år 1960 - 2015 (Datenbankabfrage)
  2. Svenska Järnvägsföreningen: Örebro–Köpings Järnväg. Före detta Köping–Hults Järnväg. In: historiskt.nu. Rolf Sten, 19. Dezember 2003, abgerufen am 10. Januar 2018 (schwedisch).
  3. Rolf Sten: Frövi–Ludvika Järnväg. In: historiskt.nu. Rolf Sten, 4. März 2010, abgerufen am 10. Januar 2018 (schwedisch).
  4. Fastighetsförteckning 2007. (PDF) Jernhusen, S. 22, abgerufen am 19. Januar 2018 (schwedisch).
  5. Fastighetsförteckning 2008. (PDF) Jernhusen, S. 29, abgerufen am 19. Januar 2018 (schwedisch).
  6. Frövifors Pappersbruksmuseum. Historia. Abgerufen am 13. Januar 2018 (schwedisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.