Fordham University

Die Fordham University ist eine private Universität in New York City. Sie ist eine von 28 Mitgliedshochschulen der Association of Jesuit Colleges and Universities. Derzeit sind 14.700 Studenten immatrikuliert.

Fordham University
Motto Sapientia et Doctrina
Gründung 1841[1]
Trägerschaft privat
Ort New York City, New York, USA
Präsident Joseph M. McShane S.J.[2]
Studierende 14.700
Professoren 686
Stiftungsvermögen 437 Mio. US-Dollar
Netzwerke IAU[3]
Website www.fordham.edu
Keating Hall
Verwaltungsgebäude

Geschichte

Die Gründung erfolgte 1841 von der römisch-katholischen Diözese New York als Saint John’s College gegründet. Ihren heutigen Namen erhielt sie 1907. Sie war die erste höhere katholische Bildungseinrichtung im Nordosten der USA. 2010 spendete der Fordham-Alumnus Mario Gabelli von GAMCO Investors seiner Alma Mater 25 Millionen Dollar, um die Erneuerung der Business School und die Abwerbung von mehreren Ivy-League Dozenten zu finanzieren. Die Fordham Business School wurde daraufhin umbenannt in Gabelli School of Business.

Rankings

2008 belegte die Universität Platz 18 weltweit (Platz 6 in den USA) im Professional Ranking of Universities Worldwide. Dieses Ranking misst das Vermögen einer Universität, führende Personen in der Geschäftswelt zu produzieren.[4]

2010 belegte die Universität in einem U.S. News & World Report Ranking der Kategorie „Students Producing the Most Interns“ Platz 6.[5]

In den amerikanischen Hochschulrankings des Jahres 2010 belegte die Fordham University in der Publikation Washington Monthly Platz 31,[6] der U.S. News & World Report führte sie 2011 auf Position 56.[7]

Die News-Organisation Kaplan/Newsweek nannte die Fordham University 2008 als eine der „Top 25 Hottest Colleges“ in den Vereinigten Staaten mit der Auszeichnung „Hottest Catholic University“.[8] Im Bloomberg Business Week Ranking von 2006 und 2007, welches sich stark an den Aussagen von Personalverantwortlichen orientiert, kam die Fordham University auf Platz 27.[9] Die Akzeptanzrate für das Jahr 2011 war 37 %. Damit bekräftigt die Universität die Vision des Präsidenten der Universität, Father McShane, Fordham in eine selektivere Universität zu transformieren.

Zukunftspläne für die Fordham University

Im Jahre 2006 formulierte der neu amtierende Präsident, Joseph M. McShane, einen Plan, die Reputation, das Akademische Output, und die Qualität der Lehre der Fordham University weiter zu fördern. McShane beabsichtigt, die Universität zur besten Katholischen Universität der Vereinigten Staaten zu reformieren. Unter seiner Führung wurde unter anderem das Stiftungsvermögen erhöht, neue Professoren und Dozenten eingestellt und ein neues Gebäude am Lincoln Center gebaut.

Fakultäten

  • Künste und Wissenschaften (1916)
  • Rechtswissenschaften (1905)
  • Religion und Religionspädagogik (1969)
  • Sozialdienste (1916)
  • Wirtschaftswissenschaften/Gabelli School of Business (1969)

Sport

Die Sportteams werden die Rams genannt. Die Hochschule ist Mitglied in der Atlantic 10 Conference. Die Los Angeles Rams wurden von Damon Wetze, einem der Mitbegründer der Rams, nach den Fordham University Rams benannt.

Persönlichkeiten

Professoren

Absolventen

(Auswahl) Politik, Justiz und Verwaltung

Kirche

Kunst und Kultur

Medien

Sport

Unterhaltung

Wirtschaft

Literatur

  • Barbara Cavaliere, Jennifer Udell (Hrsg.): Ancient Mediterranean Art: The William D. and Jane Walsh Collection at Fordham University. Fordham University Press, New York 2018, ISBN 978-0-8232-4452-2.
Commons: Fordham University – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. https://www.fordham.edu/info/25690/fordham_s_history
  2. About the President. Fordham Universität, abgerufen am 17. Juni 2020.
  3. List of IAU Members. In: iau-aiu.net. International Association of Universities, abgerufen am 22. August 2019 (englisch).
  4. Mines Paris Tech (Memento vom 1. Mai 2011 im Internet Archive)
  5. Universities producing the most Interns (Memento vom 15. April 2011 im Internet Archive)
  6. Washington Montly: College Guide – National University Rankings 2010 (Memento vom 1. Mai 2011 im Internet Archive)
  7. U.S. News & World Report: National University Rankings (abgerufen am 8. April 2011)
  8. Kaplan (Memento vom 13. Juli 2011 im Internet Archive) (abgerufen am 8. April 2011)
  9. Bloomberg: PDF (abgerufen am 12. April 2011)

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.