Fonualei

Fonualei ist eine rund fünf Quadratkilometer große, unbewohnte Vulkaninsel im Norden des pazifischen Inselstaates Tonga. Sie liegt im Norden der Vavaʻu-Inseln, rund 50 km nördlich der Hauptinsel der Gruppe. Die nächstgelegene Insel ist die kleinere Vulkaninsel Toku 19,7 Kilometer südöstlich.

Fonualei
NASA-Satellitenbild von Fonualei
NASA-Satellitenbild von Fonualei
Gewässer Pazifischer Ozean
Inselgruppe Tonga-Inseln
Geographische Lage 18° 1′ 26″ S, 174° 18′ 58″ W
Fonualei (Tonga)
Länge 2,6 km
Breite 2,3 km
Fläche 5 km²
Höchste Erhebung 180 m
Einwohner unbewohnt

Der höchste Punkt der gut zwei Kilometer breiten Insel Fonualei liegt bei 180 Metern. Der schwer zugängliche Inselvulkan war in den Jahren 1791, 1846, 1847, 1906, 1939, 1951 und zuletzt 1974 aktiv. Hierbei wechselten sich explosive Ausbrüche und solche mit Lavaförderung ab. Vom Vulkantyp entspricht er dem Schicht- oder Stratovulkan.

Auf der Insel gibt es eine 1993 und 1994 angesiedelte Population des Tonga-Großfußhuhnes (Megapodius pritchardii). Insgesamt etwa 70 Eier des Malaus, wie das Großfußhuhn von den Tongaern genannt wird, wurden damals vom deutschen Vogelkundler Dieter Rinke auf der Insel vergraben. 10 Jahre später hat eine Zählung eine geschätzte Population von 300 bis 500 Individuen ergeben.[1]

Einzelnachweise

  1. Tonga-Großfußhuhnes (Megapodius pritchardii) auf Fonulei im Fokus deutscher Ornithologen (Memento vom 29. Oktober 2007 im Internet Archive)

Literatur

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.