Fonualei
Fonualei ist eine rund fünf Quadratkilometer große, unbewohnte Vulkaninsel im Norden des pazifischen Inselstaates Tonga. Sie liegt im Norden der Vavaʻu-Inseln, rund 50 km nördlich der Hauptinsel der Gruppe. Die nächstgelegene Insel ist die kleinere Vulkaninsel Toku 19,7 Kilometer südöstlich.
Fonualei | ||
---|---|---|
Gewässer | Pazifischer Ozean | |
Inselgruppe | Tonga-Inseln | |
Geographische Lage | 18° 1′ 26″ S, 174° 18′ 58″ W | |
| ||
Länge | 2,6 km | |
Breite | 2,3 km | |
Fläche | 5 km² | |
Höchste Erhebung | 180 m | |
Einwohner | unbewohnt |
Der höchste Punkt der gut zwei Kilometer breiten Insel Fonualei liegt bei 180 Metern. Der schwer zugängliche Inselvulkan war in den Jahren 1791, 1846, 1847, 1906, 1939, 1951 und zuletzt 1974 aktiv. Hierbei wechselten sich explosive Ausbrüche und solche mit Lavaförderung ab. Vom Vulkantyp entspricht er dem Schicht- oder Stratovulkan.
Auf der Insel gibt es eine 1993 und 1994 angesiedelte Population des Tonga-Großfußhuhnes (Megapodius pritchardii). Insgesamt etwa 70 Eier des Malaus, wie das Großfußhuhn von den Tongaern genannt wird, wurden damals vom deutschen Vogelkundler Dieter Rinke auf der Insel vergraben. 10 Jahre später hat eine Zählung eine geschätzte Population von 300 bis 500 Individuen ergeben.[1]
Einzelnachweise
- Tonga-Großfußhuhnes (Megapodius pritchardii) auf Fonulei im Fokus deutscher Ornithologen (Memento vom 29. Oktober 2007 im Internet Archive)
Literatur
- D. Gerstle; Gentle people, into the heart of Vavaʻu 1781–1973; Tofua press 1973
- Dirk HR Spennemann, The June 1846 Eruption of Fonualei Volcano, Tonga. An Historical Analysis (PDF; 6,9 MB). The Johnstone Centre. Report Nº 196.
Weblinks
- Fonualei im Global Volcanism Program der Smithsonian Institution (englisch)
- Gegenstand deutscher Forschungsbemühungen 1999 bis 2001