Flugplatz Waalhaven

Der Flugplatz Waalhaven (niederländisch: Vliegveld Waalhaven, Flugfeld Waalhaven), auch „Rotterdam (Waalhaven)“[1] war ein Flugplatz in dem Rotterdamer Stadtteil Charlois.

Flugplatz Waalhaven
Kenndaten
Koordinaten

51° 52′ 34″ N,  26′ 35″ O

Höhe über MSL 2 m  (7 ft)
Basisdaten
Eröffnung 1920
Betreiber Stadt Rotterdam



i7

i11 i13

Er ist benannt nach dem Waalhaven, einem Hafen am linken Ufer der Nieuwe Maas in Rotterdam. Der Aushub, der bei der Ausbaggerung des Hafens angefallen war, wurde als Grundlage des Flugplatzes genutzt.

Geschichte

Er wurde am 26. Juli 1920 als ziviler Flugplatz in Betrieb genommen. Er diente Passagierflügen, auch Linienflügen nach Paris und London; hierfür galt er als wichtiger Knotenpunkt. Er war auch Zollflughafen.[1] Ab Juni 1924 wurden hier die ersten Frachtflüge der Niederlande aufgenommen. Der Flughafen verfügte über eine 900 Meter lange Start- und Landebahn, über Reparaturwerkstätten, Hotels und Restaurants.[1] Neben Flugzeugen verkehrten hier auch Luftschiffe, etwa die Graf Zeppelin (LZ 127).

Luftbild

Markiert war er mit einem Landekreis sowie mit Leuchtzeichen um die Landebahn, im Nordosten mit einem Ansteuerungsfeuer. Es bestanden Hindernis- und Umrandungsfeuer.[1] Zur Verfügung standen drei Hallen, zwei davon aus Ziegeln (30 bzw. 24 Meter breit), eine aus Wellblech (40 Meter breit).[1]

Die niederländische Luftfahrtindustrie hatte hier ihre Wurzeln, unter anderem die Flugzeugfabrik Koolhoven („Vliegtuigenfabriek Koolhoven“). Der Rotterdamsche Aero Club war hier ansässig und gründete die Nationale Luchtvaartschool.

Ab dem 10. November 1939 war hier die 3. Jagdfliegerabteilung (3e jachtvliegafdeeling (JaVA)) der niederländischen Luftwaffe stationiert, der Flugzeuge des Typs Fokker G.I zur Verfügung standen.

Am 10. Mai 1940 wurden der Flugplatz und die zugehörigen Gebäude durch deutsche Bombardierungen fast völlig zerstört und anschließend durch Luftlandetruppen besetzt. Es folgten Bombardierungen von niederländischer und britischer Seite, um den Flugplatz für die Deutschen unbrauchbar zu machen.

Der Flugplatz wurde nicht wieder aufgebaut, das Gelände dient heute als Industrie- bzw. Hafengebiet.

Commons: Flugplatz Waalhaven – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Flugplatz bzw. Flughafen Rabat bis Rotterdam Waalhaven im Jahre 1931. In: Pennula. Abgerufen am 31. August 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.