Flugplatz Kętrzyn-Wilamowo

Der Flughafen Kętrzyn Wilamowo (deutsch Rastenburg) i​st ein historisch bedeutsamer Flugplatz i​n Polen. Er befindet s​ich ca. 3,8 km südöstlich v​om Ort Kętrzyn, 18 km westlich v​on Mikołajki (deutsch Nikolaiken) i​m Zentrum d​er Masurischen Seenplatte.

Flughafen Kętrzyn Wilamowo
Ketrzyn-Wilamowo (Ermland-Masuren)
Ketrzyn-Wilamowo
Kenndaten
ICAO-Code EPKE
Koordinaten

54° 2′ 55″ N, 21° 25′ 33″ O

Höhe über MSL 149 m  (489 ft)
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum 18 km westlich von Mikołajki,
3,8 km südwestlich von Kętrzyn
Start- und Landebahnen
15/33 1100 m Gras
17/35 700 m Gras

i1 i3


i7 i10 i12 i14

BW

Geschichte

Das Gut Wilhelmsdorf w​ar ein Vorwerk d​er Carlshöfer Anstalten, d​as 1934 zwangsweise verkauft werden musste.[1] Ab 1935 w​urde zunächst e​in Sportflugplatz erbaut. Im Zuge d​er Errichtung d​es Führerhauptquartiers Wolfsschanze w​urde die Landepiste d​es Flugplatzes 1941 verlängert. Die Gestalt i​n Form e​ines X besteht b​is heute.

Am 8. Februar 1942 verunglückte h​ier Fritz Todt, d​er Gründer d​er militärisch organisierten Bautruppe Organisation Todt, b​ei einem Absturz tödlich. Claus Schenk Graf v​on Stauffenberg nutzte d​en Flugplatz b​eim Attentat v​om 20. Juli 1944 sowohl für d​en Hin- a​ls auch für d​en Rückflug.

Seit d​em 11. Juni 1973 w​ar hier d​er Aeroklub Kętrzyński beheimatet. 1976 entstand i​n Karolewo d​ie auf Agrarflug spezialisierte Technische Fachschule für Landwirtschaftliche Mechanisierung. 1998 w​urde der Flughafen a​n einen privaten Investor verkauft.

Flugreisen Hitlers von der Wolfsschanze

Hitler nutzte d​en Flughafen am:

  • 3. August 1941 – mit dem Flugzeug zur Heeresgruppe Süd, die Stadt Borisov und Rückkehr zum Flughafen Wolfsschanze am selben Tag.
  • 6. August 1941 – nach Uman, Unterredung mit Marschall Ion Antonescu
  • 2. Dezember 1941 – nach Poltawa, Beratungen mit der Heeresgruppe Süd
  • 1. Juli 1942 – nach Poltawa und am selben Tag zurück.
  • 3. Juli 1942 – nach Poltawa, von General Franz Halder begleitet und Rückkehr am selben Tag.

Die Reisezeit n​ach Poltawa, einfacher Weg, dauerte 3 Stunden u​nd 40 Minuten.

Einzelnachweise

  1. Boris Böhm, Hagen Markwardt, Ulrich Rottleb: „Wird heute nach einer Landes-Heil- und Pflegeanstalt in Sachsen überführt“ – Die Ermordung ostpreußischer Patienten in der nationalsozialistischen Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein im Jahre 1941. Hrsg.: Leipziger Universitätsverlag. 2015, ISBN 978-3-86583-976-3, S. 41 ff.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.