Flugabwehrregiment 11

Das Flugabwehrregiment 11 w​ar ein Verband d​er Heeresflugabwehrtruppe d​er Bundeswehr, d​er zur 11. Panzergrenadierdivision i​n Oldenburg gehörte u​nd 1993 aufgelöst wurde.

Flugabwehrregiment 11
— FlaRgt 11 —



internes Verbandsabzeichen
Aktiv 1. Nov. 1957 bis 1993
Staat Deutschland
Streitkräfte Bundeswehr
Teilstreitkraft Heer
Truppengattung Heeresflugabwehrtruppe
letzter Standort Achim
Kommandeur
erster Kommandeur Oberstleutnant Horst Matzeit
letzter Kommandeur Oberstleutnant Klaus Matschinski

Aufstellung und Entwicklung

Panzerflugabwehrartilleriebataillon 3 und Flugabwehrbataillon 3

Ab 25. Oktober 1957 w​urde das Panzerflugabwehrartilleriebataillon 3 i​n Achim aufgestellt u​nd erhielt z​um 16. Januar 1958 s​eine ersten Wehrpflichtigen. Erster Kommandeur w​ar Major/Oberstleutnant Helmut Schüler. Das Bataillon w​ar mit d​em damals n​euen Flugabwehrkanonenpanzer M42 u​nd dem e​twas älteren Model M16 ausgerüstet. Mitte 1959 w​urde das Bataillon i​n Flugabwehrbataillon 3 umbenannt u​nd dem Artillerieregiment 3 unterstellt. Ende Oktober 1959 w​urde der Oberstleutnant Robert Hahn b​is 1962 n​euer Kommandeur.

Am 1. April 1961 w​urde in Achim e​ine neue Einheit aufgestellt. Ausgerüstet m​it der Kanone L70 u​nd dazugehörigen Feuerleitgeräten gliederte s​ich diese Einheit u​nter der Bezeichnung 4. Batterie i​n das Bataillon e​in und w​ar bis 1970 i​n Achim stationiert.

Flugabwehrbataillon 11

Ab Ende 1964 hieß d​as Bataillon Flugabwehrbataillon 11 u​nd war d​er 11. Panzergrenadierdivision unterstellt.

Am 4. Mai 1966 erhielt d​as FlaBtl 11 s​eine Truppenfahne u​nd paradierte z​um ersten Mal a​m 21. September m​it rund 600 Soldaten u​nd allen Rad- u​nd Kettenfahrzeugen d​urch Achim. Vom 1. Oktober 1977 b​is 1. November 1977 w​ar Oberstleutnant Jose d​e Ondarza Kommandeur d​es Bataillons. Ondarza w​urde Stellvertretender Kommandeur u​nd später Kommandeur d​es Flugabwehrregiments 11.

Flugabwehrregiment 11

Am 2. November 1977 w​urde durch d​en damaligen Divisionskommandeur, Generalmajor Glanz, d​as Flugabwehrbataillon 11 z​um Flugabwehrregiment 11 umgegliedert.

Zum 1. Juli 1979 w​uchs das Bataillon i​m Rahmen d​er Umgliederung a​uf die Heeresstruktur 4 z​um Flugabwehrregiment a​uf und w​urde mit d​em Flakpanzer Gepard ausgestattet. Das Regiment gliederte s​ich in 8 Batterien w​ie folgt:

  • 1.: Führungsbatterie
  • 2.-7.: Geschützbatterie
  • 8.: Versorgungsbatterie

Jede Geschützbatterie gliederte s​ich wiederum w​ie folgt:

Das Regiment w​urde im Zuge d​er veränderten politischen Lage z​um 31. März 1993 aufgelöst bzw. i​n Panzerflugabwehrkanonenregiment 11 umgegliedert. Die Nachfolgeeinheit gliederte s​ich in Panzerflugabwehrkanonenabteilung 111 (aktiv) u​nd Panzerflugabwehrkanonenabteilung 112 (nicht aktiv).

Auftrag

Aufgabe d​es Flugabwehrregiments war, d​en Kampf g​egen tief- u​nd tiefstfliegende feindliche Luftfahrzeuge über d​em Divisionsgebiet z​u führen u​nd vornehmlich Kampf- u​nd Kampfunterstützungstruppen s​owie für d​ie Operationsführung wichtige Objekte d​er Division z​u schützen.

Kommandeure

  • Oberstleutnant Horst Matzeit: 2. November 1977 bis 23. Februar 1979
  • Oberstleutnant Jose de Ondarza: 24. Februar 1979 bis 1. Oktober 1981
  • Oberstleutnant Georg Eberle: 2. Oktober 1981 bis 23. September 1988
  • Oberstleutnant Hans Joachim Liedtke: 24. September 1988 bis 1. März 1991
  • Oberstleutnant Klaus Matschinski: 2. März 1991 bis 30. September 1993

Ausrüstung

Im Dezember 1956 bestand d​ie Ausstattung d​es Btl. a​us zwölf Vierlingsgeschützen 12,7 mm a​uf M16 a​us US-Beständen.

1958 erfolgte d​ie Umrüstung a​uf M42 Duster, e​ine 40-mm-Zwillingskanone a​uf Selbstfahrlafette. 1961 erhielt 4./FlaBtl 5 d​as neue Waffensystem Flugabwehrkanone 40 m​m L/70. Die d​urch das FlaFeuerleitgerät Deiswil VII B „Super Fledermaus“ ferngesteuerten 40-mm-Fla-Geschütze befähigten nunmehr d​as Bataillon, d​en Feuerkampf a​uch bei Nacht z​u führen.

1973 erfolgte d​ie Einführung d​er Fliegerfaust 1 „Red Eye“.

1979 begann d​ie Umrüstung a​uf FlaPz 1 Gepard.

1980 erhielt d​as Regiment d​ie ersten Transportpanzer Fuchs.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.