Fleury (Abtei)
Unter dem Namen Fleury auch Abtei von Fleury, Lat.: S. Benedictus ad Ligerim, wurde die zwischen 630 und 650 gegründete Benediktinerabtei Saint-Benoît-sur-Loire oder Saint-Benoît-de-Fleury bekannt. Sie wird in der Literatur gelegentlich auch Fleury sur Loire genannt.
Das Kloster liegt in der Ortschaft Saint-Benoît-sur-Loire bei Sully-sur-Loire an der Loire in Frankreich. Es war besonders im Mittelalter berühmt durch seine Klosterschule, die der Heilige Odo gegründet hatte. Odo war von 930 bis 942 Abt im Kloster Fleury und machte es zu einem der bedeutendsten Zentren der Cluniazensischen Bewegung. 1798 wurde die Klosterschule wieder aufgehoben.
Geschichte
- Um 520 gründete der Heilige Benedikt das Kloster Montecassino nördlich von Neapel, wo er die Mönchsregel verfasste und 547 starb. 580 wurde das Kloster von den Langobarden zerstört, woraufhin die Mönche das Kloster verließen und die Gebeine des hl. Benedikt unter den Trümmern zurückließen.
- Zwischen 630 und 650 gründeten aus Orléans kommende Mönche das Kloster Fleury, eine der ersten Ordensgemeinschaften Galliens, die nach der Benediktinerregel lebte.
- Im Jahre 672 begaben sich die Mönche aus Fleury nach Montecassino, um die in der Ruine zurückgelassenen Reliquien des Heiligen zu bergen und sie an die Loire-Ufer zu überführen. Das war der Anfang einer Verehrung, die viel zur Verbreitung der Benediktinerregel im abendländischen Mönchtum beitrug.
- Im 8. Jahrhundert führte die Verehrung des heiligen Benedikt in Fleury zu einem Wechsel der Petrus-Schutzherrschaft zum Patrozinium des Ordensgründers Benedikt. Im Tympanon im nördlichen Portal der Kirche ist die Entnahme der Benedikt-Reliquien aus seinem eigentlichen Grab in Montecassino dargestellt. Beide Abteien führten einen jahrzehntelangen Disput um die „wahren Überreste“ des Heiligen. Sie werden jetzt in der Krypta der Kirche aufbewahrt.
- Im Jahre 1020 begann der Abt Gauzlin mit dem Bau eines monumentalen Turms, dem heutigen Portalturm, der, wie er selbst sagte, „ganz Gallien als Vorbild dienen sollte“. Der Turm gilt als Meisterwerk romanischer Baukunst.
- 1067 ließ Abt Wilhelm die Krypta mit den Reliquien des heiligen Benedikt sowie den romanischen Doppelchor und das Querschiff bauen, die erst 1108 fertiggestellt wurden. Das Schiff entstand ab 1150 in zwei Abschnitten. Schließlich wurde die Klosterkirche im Jahre 1218 eingeweiht.
- Philipp I. (Frankreich) wurde nach eigenem Willen 1108 im Kloster von Saint-Benoît-sur-Loire bestattet. Das Grab ist noch heute in seinem Ursprung erhalten, da das Kloster während der französischen Revolution nicht geplündert wurde. Es ist das einzige noch existierende ursprüngliche Königsgrab eines Königs von Frankreich.
- Im 17. Jahrhundert war Kardinal Richelieu Kommendatarabt von Fleury.
- 1790 wurde die Ordensgemeinschaft während der Französischen Revolution aufgelöst. Die Klostergebäude wurden zerstört, nur die Klosterkirche, die inzwischen als Pfarrkirche diente, entging diesem Schicksal. Die Bibliotheksbestände gingen weitgehend an die Stadtbibliothek Orléans.
- 1865 begann man wieder aufzubauen und zu eröffnen. 1903 zwangen die französischen Religionsgesetze die Mönche zur erneuten Aufgabe der Abtei. Von 1865 bis 1944 pflegten die Mönche des Klosters La Pierre-Qui-Vire das Grabmal des heiligen Benedikt. Dann konnte das Klosterleben wiederaufgenommen werden. Heute zählt der Benediktinerkonvent rund 30 Mönche.
Architektur
Die große, mit eindrucksvollen Skulpturen verzierte und schlichte Wallfahrtskirche St. Benoit ist eines der berühmtesten romanischen Bauwerke Frankreichs.
Vorhallenturm
Der imposante, durch seine massive Bauweise beeindruckende Vorhallenturm (Narthex) mit seinen mächtigen und zahlreichen Pfeilern ist einmalig in seiner Art. Im Erdgeschoss teilen die vier sockellosen Pfeiler des Mittelteils den Raum in neun gleich große, von Kreuzgratgewölben überragte, durch Gurtbogen miteinander verbundene Vierecke auf. Die Ostseite, die ursprünglich den anderen Seiten gleich war, wurde bei der Angliederung an das Langhaus verändert.
Das Bauwerk weist reichen Skulpturenschmuck auf; bemerkenswert sind insbesondere die mit stilisierten Pflanzenmotiven, Tiergestalten und Szenen geschmückten Kapitelle. Eine Besonderheit ist das korinthische Kapitell links neben dem Haupteingang. Über dem Abakus und dem Löwenfries trägt es die Inschrift UNBERTUS ME FECIT („Unbertus hat mich gemacht“). Die bevorzugte Stelle, an der es steht, lässt darauf schließen, dass Unbertus gleichzeitig Bauherr und Steinmetzmeister des Turms war.
Chor
Der 1062 begonnene Chor der Klosterkirche (deren Fertigstellung erst 1218 beendet war) stellt eines der bemerkenswertesten Zeugnisse der französischen romanischen Baukunst dar. Er umfasst zwei gestaffelte Altarräume. Hinter dem der heiligen Jungfrau geweihten Hauptaltar des ersten Altarraumes erhebt sich die Mauer der Confessio, die die Kirche von der halb unterirdischen Krypta trennt. Der zweite, höher gelegene Altarraum ergänzt die architektonische Anordnung.
Der Chorumgang mit dem Kranz aus vier Kapellen weist den gleichen Grundriss wie die darunterliegende Krypta auf. Der dem hl. Benedikt geweihte Altar befindet sich genau über den Reliquien des Heiligen, die im Mittelpfeiler der Krypta aufbewahrt werden. Die Säulenreihe wird von einer Blendarkade überragt, die durch beide Altarräume verläuft und sie miteinander verbindet. Unter dem Tonnengewölbe strömt Licht durch die breiten Fenster.
Die Kapitelle des Umgangs entstanden um 1090. Die Skulpturen sind nicht so erhaben wie die der korinthischen Kapitelle des Portalturms. Sie zeigen Figuren und Szenen aus dem Leben des heiligen Benedikt. Die Kapitelle des Schiffs aus dem späten 12. Jahrhundert dagegen sind reich geschmückt und fein skulptiert. Die drei skulptierten Ensembles stammen aus verschiedenen Epochen.
Das Chorgestühl von zwei Künstlern aus Orleans stammt aus dem Jahr 1413. Das Geländer wurde 1637 von Kardinal Richelieu gestiftet.
Langhaus
Das im Verhältnis zum Altarraum schlichtere Kirchenschiff ist romanisch und wird von einem gotischen Gewölbe überspannt, dessen Kreuzrippen auf den romanischen Kapitellen der Säulen des Mittelschiffes ruhen. Der Übergang der Stilrichtungen verläuft harmonisch unter Berücksichtigung der ursprünglichen Proportionen.
Die Empore entstand 1704. Die große Muschel ist ein rein dekoratives Element. Die 1983 restaurierte Orgel verfügt über 35 Register und umfasst noch nahezu 500 Pfeifen aus dem 17. und 18. Jahrhundert.
Der Marmorfußboden im Chor ist ein römisches Werk aus dem 4. oder 5. Jahrhundert, das man im 11. Jahrhundert nach Fleury zur Ausschmückung der ursprünglichen Kirche kommen ließ. Die Liegefigur stellt Philipp I. dar.; der vierte König der Kapetinger starb 1108 und ist im Chor begraben ist.
Die Basilika hat innen eine Länge von 73 m, eine Breite von 17 m, die Höhe der Kuppel beträgt 24 m, die des Altarraums 18 m, und die des Schiffs 20 m.
Krypta
Die Krypta beherbergt die Reliquien des hl. Benedikt, die hier verehrt werden. Die Verbindung zur Oberkirche wird durch neun Öffnungen in der Mauer, welche die Krypta von der Kirche trennt, unterstrichen. Durch diese Öffnungen wurden die Reliquien des Heiligen verehrt.
Der mittelalterliche Reliquienschrein ist verschwunden, doch ist der monumentale Pfeiler, der ihn enthielt, nahezu unverändert erhalten. Er macht die Gebeine des hl. Benedikt zum Zentrum des Bauwerks, zum Grundstein des Ensembles, das auf ihm ruht, in dem alles zusammenfließt. Der doppelte Chorumgang und das Gewölbe der Krypta werden nach außen hin breiter.
Nordportal
Das nördliche Seitenschiff ist von einem gotischen Portal durchbrochen, das lange Zeit der Haupteingang für die Gläubigen war. Das Ende des 12. Jahrhunderts erbaute Portal wurde 1996 restauriert. Christus als Lehrmeister beherrscht das Tympanon. Er ist von den vier Evangelisten und ihren Symbolen umgeben. Engel- und Apostelfiguren schmücken die Bogenläufe. Der Türsturz zeigt in einem Triptychon die Oberführung der Reliquien des hl. Benedikt von Montecassino nach Fleury. Darunter sind sechs Säulenstatuen bemerkenswert, die die Erzväter und Propheten des Alten Testamentes darstellen. Dieser untere Teil des Portals stellt also Figuren aus dem Alten Testament dar, auf denen das Neue Testament aufbaut.
Auf der Rückseite des Türsturzes im Innern wurde bei den Restaurierungsarbeiten der Ansatz dekorativer Skulpturen entdeckt. Auf der gleichen waagerechten Ebene sind auf neun Bogen die Muttergottes, das segnende Kind vor sich auf dem Schoß haltend, sowie zwei Gruppen von jeweils vier Aposteln dargestellt. Dieses unvollendete romanische Werk stammt vermutlich aus der Mitte des 12. Jahrhunderts.
Sonstiges
Ein lateinisch-okzitanisches Tagelied ist mit der zweisprachigen Alba von Fleury-sur-Loire auf der Seite eine Klosterkodexes aus dem Jahr 1000 überliefert.
Literatur
- Wilfried Hansmann: Das Tal der Loire. Schlösser, Kirchen und Städte im „Garten Frankreichs“. 2. Aufl. DuMont, Köln 2000, ISBN 3-7701-3555-5, S. 44–49.
- Rolf Toman (Herausgeber): Die Kunst der Romanik. Könemann, Köln 1996, ISBN 3-89508-213-9, S. 129.
- Neithard Bulst: Fleury. In: Lexikon des Mittelalters. CD-Rom-Ausgabe, Band 4. Stuttgart 2000. Sp. 547–549.
Weblinks
- Website der Benediktiner von Fleury
- Film über Kunst und Mönche in der Benediktinerabtei Fleury auf YouTube
- Artikel über die Handschriften von Fleury