Ferdinand von Cronenbold

Ferdinand Georg Karl Freiherr v​on Cronenbold (* 29. Juli 1837 i​n Worms; † 31. August 1904 i​n Darmstadt)[1] w​ar ein österreichischer Offizier, zuletzt Feldzeugmeister, hessischer Abstammung.

Biographie

Der Sohn d​es großhessischen Generalmajors Georg Casimir Cronenbold absolvierte d​ie k. u. k. Technischen Militär-Akademie, v​on der e​r am 20. August 1856 ausgemustert u​nd als Unterleutnant 2. Klasse d​er Genietruppe zugeteilt wurde, später Oberleutnant b​eim 2. Regiment d​er Genie-Waffe.[2][3]

Mit Rang v​om 1. März 1866 Hauptmann, w​ar er a​b 1869 a​ls Stabsoffizier, sodann i​m neu formierten 67. Ungarischen Infanterieregiment u​nter Feldzeugmeister Joseph Ritter v​on Schmerling tätig.[4] Am 1. August 1873 erhielt e​r die kaiserliche Genehmigung d​en kaiserlich russischen Sankt-Stanislaus-Orden 3. Klasse z​u tragen.[5]

Mit Rang v​om 15. Mai 1878 avancierte e​r zum Oberstleutnant b​eim Generalkommando i​n Lemberg. Im August 1881 (P.-V.-Bl. Nr. 39 v​om 31. August) w​urde die Einrückung Cronenbolds z​ur Generalstabsdienstleistung i​m Infanterieregiment Nr. 41 angeordnet,[6] sodann m​it Rang v​om 8. Mai 1882 Oberst i​m Generalstabskorps s​owie Generalstabschef b​eim Militärkommando z​u Kaschau u​nd 1883–1884 Stabschef d​es 6. Korps.[7][8]

Cronenbold w​urde am 29. April 1888 (Rang v​om 1. Mai d​es Jahres) Generalmajor u​nd Kommandant d​er 34. Infanteriebrigade i​n Arad, sodann m​it Rang v​om 1. November 1892 Feldmarschallleutnant. In dieser Funktion leitete e​r die 15. Infanterie-Truppendivision i​m 6. Korps u​nd nahm a​uch 1894 a​n den großen Manövern i​n Böhmen u​nd Ungarn teil.[9][10][11]

Durch Allerhöchste Entschließung Kaiser Franz Joseph I. erhielt d​er General d​en österreichischen Freiherrnstand a​m 31. Mai 1898, m​it Diplom v​om 7. Juli d​es Jahres, z​u Wien.[12] Die Beförderung z​um Feldzeugmeister m​it Titel u​nd Charakter erfolgte a​m 1. Juli 1898.[13]

Der Freiherr w​ar unter anderem m​it dem Ritterkreuz d​es Österreichischen Leopold-Ordens s​owie dem Orden d​er Eisernen Krone 3. Klasse ausgezeichnet.[14]

Wappen

1898: Schild i​n Blau, d​arin 3 (2, 1) goldene Blätterkronen. Auf d​em Schild r​uht die Freiherrnkrone, darauf e​in gekrönter Helm m​it einem geharnischten Schwertarm zwischen e​inem offenen, v​on Gold über Blau geteilten Flug. Die Decken s​ind blau-golden.[15]

Literatur

  • Gothaisches genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser, 1941
  • Genealogisches Handbuch des Adels – Band 58, 1974
  • Antonio Schmidt-Brentano: Die k. k. bzw. k. u. k. Generalität 1816–1918, Österreichisches Staatsarchiv, 1907

Einzelnachweise

  1. Anton Bettelheim: "Biographisches Jahrbuch und Deutscher Nekrolog unter ständiger Mitwirkung von Guido Adler, F. von Bezold, Alois Brandl", Bände 10–11, Verlag G. Reimer, Berlin 1907, S. 369
  2. Kaiserlich-Königliches Armeeverordnungsblatt - Band 6, k. k. Hof- und Staatsdruckerei Wien 1856, Seite 120
  3. Militär-Schematismus des österreichischen Kaiserthums für 1864, Teil 1, k. k. Hof- und Staatsdruckerei Wien 1864, S. 487
  4. Kais. königl. Militär-Schematismus des österreichischen Kaiserthums für 1871, Teil 1, k. k. Hof- und Staatsdruckerei Wien 1871, S. 194, 400
  5. Die Presse Nr. 218, vom Samstag, 9. August 1873, S. 2
  6. Jaromir Formanek, Karl Dvořák: „Geschichte des k. K. Infanterie-Regiments Nr. 41“, Druck und Verlag der H. Czopp'schen Buchdruckerei, Czernowitz 1887, S. 866
  7. Verordnungsblatt für das k. u. k. Heer: Personal-Angelegenheiten, Band 32, Verlag K. K. Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1883, S. 133
  8. http://www.austro-hungarian-army.co.uk/comd1883.htm
  9. Die grossen Manöver 1894 in Böhmen und Ungarn, Verlag Reichswehr, Wien 1895, S. 127 ff.
  10. Hof- und Staats-Handbuch der Österreichisch-Ungarischen Monarchie, Band 16, k. k. Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1890, S. 298
  11. Antonio Schmidt-Brentano: Die k. k. bzw. k. u. k. Generalität 1816–1918, Österreichisches Staatsarchiv, 1907, S. 29
  12. Hans Friedrich von Ehrenkrook, Deutsches Adelsarchiv, Ausschuss für Adelsrechtliche Fragen der Deutschen Adelsverbände, Deutscher Adelsrechtsausschuss: „Genealogisches Handbuch des Adels“, Band 58, Verlag Ostsee, C. A. Starke., Limburg a. d. Lahn, 1974, S. 373
  13. Antonio Schmidt-Brentano: Die k. k. bzw. k. u. k. Generalität 1816–1918, Österreichisches Staatsarchiv, 1907, S. 29
  14. http://www.archive.org/stream/schematismusfrd00kriegoog/schematismusfrd00kriegoog_djvu.txt
  15. Gothaisches genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser: zugleich Adelsmatrikel der im Ehrenschutzbunde des Deutschen Adels vereinigten Verbande, Verlag Justus Perthes, Gotha 1941, S. 73
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.