Felsenbein

Das Felsenbein oder die Felsenbeinpyramide (Pars petrosa [ossis temporalis], Petrosum, veraltet auch Pyramis) ist der härteste Knochen des Säugetier- und Menschenschädels und ein Abschnitt des Schläfenbeins (Os temporale). Es umgibt das Innenohr (Labyrinth).

Schläfenbein (links) des Menschen, zu dem auch das Felsenbein gehört

Manchmal, vor allem im tieranatomischen Bereich, werden die Pars tympanica, die das Mittelohr umgibt, und die Pars mastoidea des Schläfenbeins ebenfalls zur Felsenbeinpyramide gezählt.

Durch die Felsenbeinpyramide ziehen unter anderem der Nervus facialis und der Nervus tympanicus. An der Vorderfläche (bei Tieren Innenfläche) liegt eine seichte Grube für das Ganglion trigeminale.

Anatomie

Felsenbeinpyramide des Menschen (grün markiert)
Schädel eines Schafes
Os temporale violett markiert, Felsenbeinpyramide blau umrandet

Das Felsenbein besitzt drei wichtige Zugänge:

Eine Spalte (Fissura petrotympanica) zwischen Felsenbein und Paukenteil (Pars tympanica) des Schläfenbeins dient dem Austritt der Paukensaite (Chorda tympani).

Griffelfortsatz (Processus styloideus) an einem Humanpräparat. Oberhalb ist der Gehörgang zu erkennen

Bei einigen Säugetieren (z. B. Mensch, Pferd, Rind) ist das Zungenbein am Griffelfortsatz (Processus styloideus) des Felsenbeins ligamentär befestigt.

Siehe auch

Commons: Felsenbein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Felsenbein – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.