Fatloh-Tunnel

Der Fatloh-Tunnel (seltener in der Schreibweise Fathloh) ist ein 85 Meter[1][2] langer, ehemaliger Eisenbahntunnel in Wuppertal. Er befindet sich auf der 1879 eröffneten und inzwischen stillgelegten Bahnstrecke Düsseldorf-Derendorf–Dortmund Süd („Wuppertaler Nordbahn“) zwischen Wuppertal-Heubruch und Wuppertal-Wichlinghausen. Er ist einer von sieben Tunneln auf dem Streckenabschnitt zwischen Mettmann und dem Bahnhof Gevelsberg West. Beide Portale sind als Baudenkmal geschützt.

Fatloh-Tunnel
Fatloh-Tunnel
Westportal, 2009
Nutzung Radwegtunnel, Fußwegtunnel
Verkehrsverbindung Wuppertaler Nordbahn
Ort Wuppertal
(Wohnquartier Oberbarmen-Schwarzbach)
Länge 85 m
Anzahl der Röhren 1
Bau
Bauherr Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft
Betrieb
Freigabe 1879
Lage
Fatloh-Tunnel (Wuppertal)
Koordinaten
Portal 1 51° 16′ 41″ N,  12′ 17″ O
Portal 2 51° 16′ 42″ N,  12′ 22″ O

Nach der Stilllegung der Bahnstrecke wurde der Tunnel Fatloh für die Nordbahntrasse, einen Rad- und Gehweg, umgenutzt. Zwischen Januar[3] und April 2014 wurde der Tunnel dafür saniert.[4]

Einzelnachweise

  1. Michael Kettler: Tunnel (Memento vom 10. Januar 2005 im Internet Archive)
  2. Lothar Brill: Tunnelportale
  3. Stefan Melneczuk: Trasse: Ab Montag wird der Fatloh-Tunnel saniert. In: Westdeutsche Zeitung. 17. Januar 2014, abgerufen am 1. Juni 2021.
  4. Tonia Sorrentino: Nordbahntrasse: Bald sind 22 durchgängige Kilometer fertig. In: Westdeutsche Zeitung. 9. September 2014, abgerufen am 1. Juni 2021.
Commons: Fatloh-Tunnel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Eintrag In: Wuppertaler Denkmalliste
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.