Fahlflügel-Andenkolibri

Der Fahlflügel-Andenkolibri (Coeligena lutetiae) oder manchmal auch Braunschwingenmusketier ist eine Vogelart aus der Familie der Kolibris (Trochilidae). Die Art hat ein großes Verbreitungsgebiet, das etwa 64.000 Quadratkilometer in den südamerikanischen Ländern Kolumbien, Ecuador und Peru umfasst. Der Bestand wird von der IUCN als nicht gefährdet (Least Concern) eingeschätzt.

Fahlflügel-Andenkolibri

Fahlflügel-Andenkolibri

Systematik
Klasse:
Klasse: Vögel (Aves)
Ordnung: Seglervögel (Apodiformes)
Familie: Kolibris (Trochilidae)
Gattung: Waldnymphen (Coeligena)
Art: Fahlflügel-Andenkolibri
Wissenschaftlicher Name
Coeligena lutetiae
(Delattre & Bourcier, 1846)

Merkmale

Die Fahlflügel-Andenkolibri erreicht eine Körperlänge von etwa 13,5 bis 14 Zentimetern. Der lange schlanke Schnabel wird etwa 30 bis 25 Millimeter lang. Das Männchen ist im oberen Drittel schwarz. Im zweiten und dritten Drittel geht dies ins zimtfarbene über. Die Stirn und Unterseite sind glitzern dunkelgrün. Am Hals des Männchens befindet sich ein violetter Fleck. Beim Weibchen ist der Fleck rostbraun. Der Gabelschwanz des Männchens ist bronze-schwarz, während er beim Weibchen bronze-grün schimmert. Der Rest des Körpers des Weibchens ist grün.

Habitat

Bei der Futtersuche ist der Kolibri im Wald anzutreffen. Dabei bevorzugt er kleinere Wälder und nahe Zonen mit Sträuchern. Man findet den Vogel in Höhen zwischen 2600 und 3600 Metern.

Verhalten

Der Vogel ernährt sich hauptsächlich von Nektar. Dabei schwebt er stehend in der Luft und erforscht die Blüten. Der Kolibri ist territorial auf sein Futtergebiet fixiert. Die Brutzeit in der Gegend um Puracé wurde auf Februar determiniert.

Unterarten

Verbreitungsgebiet

Bisher sind zwei Unterarten bekannt.[1]

  • Coeligena lutetiae lutetiae (Delattre & Bourcier, 1846)[2]
  • Coeligena lutetiae albimaculata Sanchez Oses, 2006[3]

Seine Verbreitungsgebiete sind die Zentralanden Kolumbiens über Ecuador in den extremen Norden Perus.

Etymologie und Forschungsgeschichte

Adolphe Delattre und Jules Bourcier beschrieben den Fahlflügel-Andenkolibri unter dem Namen Trochilus Lutetiæ. Das Typusexemplar stammte aus Puracé nahe Popayán.[4] Erst später wurde Gattung Coeligena zugeschlagen. Das Wort „Coeligena“ leitet sich aus den lateinischen Worten „coelum“ bzw. „caelum“ für „Himmel“ und „genus“ für „Nachkomme“ ab.[5] Das Wort „lutetiae“ ist Louis Philippe Albert d’Orléans, comte de Paris (1838–1894) gewidmet, wobei Lutetia der antike Name für Paris war.[4] Das Wort „albimaculata“ setzt sich aus den lateinischen Worten „albus“ für „weiß“ und „maculatus“ für „gefleckt“ zusammen.

Literatur

Commons: Fahlflügel-Andenkolibri (Coeligena lutetiae) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. IOC World Bird List Hummingbirds
  2. Adolphe Delattre, Jules Bourcier: Revue Zoologique par La Société Cuvierienne. Band 9, 1846, S. 307 (online [abgerufen am 6. Juli 2016]).
  3. Carlos Sánchez Osés: A new subspecies of Buff-winged Starfrontlet Coeligena lutetiae from the north-west Andes of Ecuador. In: Bulletin of the British Ornithologists' Club. Band 126, Nr. 1, 5. März 2006, S. 5 (online [abgerufen am 6. Juli 2016]).
  4. Adolphe Delattre, Jules Bourcier: Revue Zoologique par La Société Cuvierienne. Band 9, 1846, S. 308 (online [abgerufen am 6. Juli 2016]).
  5. James A. Jobling: Helm Dictionary of Scientific Bird Names. Christopher Helm, London 2010, ISBN 978-1-4081-2501-4, S. 112.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.