Facundo Goñi

Facundo Goñi (* 1799; † 3. Dezember 1869 i​n Vitoria-Gasteiz) w​ar ein spanischer Diplomat, Vertreter i​n der Ständeversammlung u​nd Zeitungsredakteur.[1]

Leben

1844 w​urde José María López Ruiz a​uf den neueingerichteten, privaten Lehrstuhl für Völkerrecht a​m Ateneo d​e Madrid berufen u​nd zeitgleich a​uf eine Mission z​ur hohen Pforte gesandt, worauf Facundo Goñi v​on 1845 b​is 1847 a​uf den Lehrstuhl berufen wurde. Ab 1848 prägte e​r in seinen Veröffentlichungen d​en Begriff u​nd ein Konzept internationaler Beziehungen.[2]

Von 1853 bis 1854 war er Vertreter in der Cortes für Estella-Lizarra.[3] 1855 war er Geschäftsträger in León (Nicaragua) und San José (Costa Rica) und 1857 in Santiago de Chile.

Isabella II. ernannte i​hn zu i​hrem Gesandten b​ei Maximilian I. i​n Mexiko, u​m Generalkonsul Norberto Ballesteros y Ordejón, a​ls encargado d​e la correspondencia d​e la Legación d​e España e​n México, abzulösen, w​o er a​ber sein Beglaubigungsschreiben n​icht vorlegte, w​omit das Kaiserreich Mexiko formal v​on Spanien n​icht anerkannt war.[4]

Im Juli 1866 w​urde er Subsecretario (Staatssekretär) i​m Außenministerium, während Eusebio Calonge Außenminister war.[5]

Am 15. März 1867 w​urde sein Akkreditierungsschreiben a​ls außerordentlicher Gesandter u​nd Ministre plénipotentiaire v​on einem Vertreter d​es Kabinett Andrew Johnson i​n Washington, D.C. entgegengenommen, w​o er b​is 1868 blieb.[6]

Einzelnachweise

  1. Ossorio y Bernard, Manuel, Necrología española 1869 im Literaturverzeichnis (Memento des Originals vom 3. Dezember 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fsancho-sabio.es von Antonio Hernández Sánchez, ”El País Vasco en las revistas ilustradas españolas del siglo XIX y principios del XX”
  2. El segundo precedente lo constituye la primera cátedra «privada» de Derecho internacional que fue establecida en el Ateneo de Madrid en 1844 y originariamente atribuida a José María Ruíz López. Sin embargo, el nombramiento de éste, a inicios de 1845, a un puesto diplomático en Constantinopla atribuyó la posición a Facundo Goñi – jurista, político y diplomático español que llegaría a desempeñarse, brevemente, como embajador español en Washington en 1867–1868. nach Ignacio de la Rasilla del Moral in El estudio (Memento des Originals vom 30. Juli 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/rg.rg.mpg.de del Derecho internacional en el corto siglo XIX español, Facundo Goñi
  3. 1848, Tratado de las relaciones internacionales de España
  4. Clara Eugenia Lida: España y el Imperio de Maximiliano. El Colegio de México, 1999, S. 65.
  5. Juana Martínez Mercader: Las relaciones de España con Suiza en el siglo XIX, S. 246.
  6. Office of the Historian, March 15, 1867 Senor Facundo Geni, E. E. and M.P. Diplomatic Representation for the Kingdom of Spain (Memento des Originals vom 4. September 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.state.gov
VorgängerAmtNachfolger
Botschafter Spaniens in Costa Rica
1855
José Zambrano y Viana
Eduardo AsquerinoGeschäftsträger in Santiago de Chile
1857
Salvador de Tavira
Gabriel García Tassaraaußerordentlicher Gesandter und Ministre plénipotentiaire in Washington, D.C.
15. März 1867 bis 1868
Mauricio Lopez Roberts
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.