FS ETR 480

Der ETR 480 (von italienisch ElettroTreno Rapido) oder umgangssprachlich Pendolino ist ein von Trenitalia betriebener italienischer Neigezug von Fiat Ferroviaria, die Zweisystem-Variante trägt die Bezeichnung ETR 485.

ETR 480 / ETR 485
Nummerierung: ETR 480 31–45
nach Umbau
ETR 485 31–45
Anzahl: 15
Hersteller: Fiat Ferroviaria
Baujahr(e): 1997–1999
Umbau 2004–2005
Achsformel: (1A)'(A1)' + (1A)'(A1)' + 2'2' + 2'2' + (1A)'(A1)' + (1A)'(A1)' + 2'2' + (1A)'(A1)' + (1A)'(A1)'
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge: 236'600 mm
Leermasse: ETR 480: 433 t
ETR 485: 454 t
Radsatzfahrmasse: 14,5 t
Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h
Stundenleistung: 12 × 500 kW = 6000 kW
Dauerleistung: 12 × 490 kW = 5880 kW
Stromsystem: ETR 480: 3 kV=
ETR 485:
3 kV=, 25 kV~
Anzahl der Fahrmotoren: 12
Zugbeeinflussung: BACC, ETCS Level 2
Sitzplätze: 139 (1. Klasse)

342 (2. Klasse)

Geschichte

Die ETR 480 gehören zur dritten Generation von Pendolino-Zügen. Sie basieren auf der Baureihe ETR 460, von der sie sich äußerlich kaum unterscheiden lassen. Sie gingen als Einsystem-Züge für 3 kV Gleichspannung in Betrieb, waren aber von Beginn an vorbereitet für die zusätzliche Ausrüstung für 25 kV 50 Hz-Wechselspannungsbetrieb, der notwendig wurde für das befahren der neuen Schnellfahrstrecken Rom–Neapel und Turin–Mailand. Die Züge wurden 2004 bis 2005 auf den Zweisystem-Betrieb umgebaut[1] und der neuen Baureihe ETR 485 zugeordnet. Die Züge sind vor allem auf der Route Rom–Mailand–Turin eingesetzt und werden unter der Bezeichnung Frecciargento eingesetzt.[2]

Technik

Die Züge sind neunteilig und bestehen technisch aus drei unabhängigen Traktionseinheiten. Jeder der Drittelzüge besteht aus einem antriebslosen Wagen und zwei Wagen mit je einem Stromrichter in GTO-Thyristor-Technik und zwei Fahrmotoren. Die am Wagenkasten befestigten Motoren treiben jeweils die innere Achse jedes Drehgestells an, sodass jeder Antriebswagen über zwei Triebachsen verfügt.

Die Züge haben wie die Vorgänger ETR 460 Endwagen mit einer breiten eher eckiger wirkenden Kopfform, die vom Industriedesigner Giorgio Giugiaro entworfen worden war. Die Mittelwagen wurden aus leichten extrudierten Aluminiumprofilen gebaut. Das vollständig Unterflur angeordnete Neigetechniksystem wurde gegenüber dem ETR 460 leicht überarbeitet. Die Züge sind mit der Bordausrüstung der Zugbeeinflussungssysteme BACC und ETCS Level 2 ausgerüstet.[2]

Commons: ETR 480 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Fern-Express (Hrsg.): Elektro-Triebwagen der FS (ausführliche Tabelle). (fern-express.de [PDF]).
  2. ETR 480 Pendolino Neigetechnik-Hochgeschwindigkeitszug in Italien. Abgerufen am 8. Mai 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.