Fünfkampf-Weltmeisterschaft 1934

Die Fünfkampf-Weltmeisterschaft 1934, auch Pentathlon-Weltmeisterschaft genannt, war das erste Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 26. bis zum 30. April 1934 in Brüssel statt.

1. Fünfkampf-Weltmeisterschaft 1934
Belgien Brüssel
Turnierdaten
Turnierart: Weltmeisterschaft
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: UIFAB / KBBB
Turnierdetails
Austragungsort: Salle du Metropole Saint-Josse,
Brüssel Belgien Belgien[1]
Eröffnung: 26. April 1934
Endspiel: 30. April 1934
Teilnehmer: 6
Titelverteidiger: Frankreich Jacques Davin
Sieger: Belgien Gaston de Doncker
2. Finalist: Frankreich Jean Albert
3. Platz: Belgien Charles Baltus
Preisgeld: Amateurweltmeisterschaft
Rekorde
Bester GD: 30,17(VGD) Frankreich Jean Albert
Bester ED: 38,26 (BVED) Frankreich Jacques Davin
Spielstätte auf der Karte
1933 1935
Logo UIFAB (ausrichtender Verband)

Geschichte

Nach dem Vorturnier als Test für eine Fünfkampf-Weltmeisterschaft in Vichy startete 1934 in Brüssel die erste offizielle Weltmeisterschaft. In einem sehr ausgeglichenem Turnier setzte sich am Ende der eher unbekannte Belgier Gaston de Doncker durch. Die Leistungen, vergleicht man sie mit den Einzel-Weltmeisterschaften, waren sehr durchwachsen. Die im Durchschnitt besten Ergebnisse erzielte der Zweite Jean Albert. Das beste Einzelergebnis wurde durch den Letzten Jacques Davin erreicht.

Modus

Gespielt wurde das komplette Turnier im Round Robin Modus.

  1. PP = Partiepunkte
  2. MP = Matchpunkte
  3. VGD = Verhältnismäßiger Generaldurchschnitt
  4. BVED = Bester Einzel Verhältnismäßiger Durchschnitt

Bei der Berechnung des VGD wurden die erzielten Punkte in folgender Weise berechnet:

Freie Partie: Distanz 200 Punkte (erzielte Punkte mal 1)

Cadre 45/2: Distanz 150 Punkte (erzielte Punkte mal 1,5)

Einband: Distanz 50 Punkte (erzielte Punkte mal 10)

Cadre 71/2: Distanz 100 (Punkte erzielte Punkte mal 4)

Dreiband: Distanz 20 Punkte (erzielte Punkte mal 50)

Alle Aufnahmen wurden mal 1 gewertet.

Der Fünfkampf wurde auch in dieser Spielfolge gespielt.

In der Endtabelle wurden die erzielten Partiepunkte vor den Matchpunkten und dem VGD gewertet.

Abschlusstabelle

Legende
Abk.Bedeutung
Pkt.erzielte Punkte
Aufn.benötigte Aufnahmen
EDEinzeldurchschnitt
GDGeneraldurchschnitt
VGDVerhältnismässiger Generaldurchschnitt
BMDBester Mannschaftsdurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt
BSDBester Satzdurchschnitt
BEVDBester Einzel Verhältnismässiger Durchschnitt
HSHöchstserie
MPMatch Points
PPPartie Punkte
G-U-VGewonnen-Unentschieden-Verloren
SVSatzverhältnis
WRPWeltranglistenpunkte
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Bester GD des Turniers/Runde
Bester VGD des Turniers/Runde
Bester ED des Turniers/Runde
Bester BVGD des Turniers/Runde
Beste HS des Turniers/Runde
(Evtl. finden nicht alle Begriffe Anwendung oder einige sind nicht aufgeführt. Diese können in der Liste der Karambolage-Begriffe nachgesehen werden.)
Endklassement[2]
PlatzNameG-U-VPPMPPkte.Aufn.VGDBVED
1Belgien Gaston de Doncker16-3-635:158:21118442026,6231,84
2Frankreich Jean Albert16-1-833:176:41047034730,1734,05
3Belgien Charles Baltus12-1-1225:254:69625,536726,2228,77
4Niederlande Jan Sweering10-1-1421:294:6844036722,9927,30
5NS-Staat Carl Foerster9-2-1420:303:5946141422,8526,36
6Frankreich Jacques Davin8-0-1716:344:6916336125,3838,26
Turnierdurchschnitt: 25,63

Disziplintabellen

Freie Partie
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Belgien Charles Baltus10:010004025,0040,00163
2Frankreich Jean Albert8:29402439,16200,00200
3Belgien Gaston de Doncker6:48813624,4766,66114
4Niederlande Jan Sweering2:85063614,0515,3869
5Frankreich Jacques Davin2:8390409,7528,57103
6NS-Staat Carl Foerster2:8502588,6510,0060
Turnierdurchschnitt: 18,02
Cadre 45/2
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Niederlande Jan Sweering8:27003619,4425,0076
2Belgien Gaston de Doncker8:27504616,3037,5073
3Frankreich Jean Albert5:56485212,4621,42109
4NS-Staat Carl Foerster5:56345411,7418,7566
5Belgien Charles Baltus2:85014411,3815,0064
6Frankreich Jacques Davin2:83943810,3625,0067
Turnierdurchschnitt: 13,43
Einband
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Belgien Gaston de Doncker6:4241942,563,1213
2Frankreich Jacques Davin6:4235942,503,8415
3Frankreich Jean Albert6:4203952,133,8412
4NS-Staat Carl Foerster4:6220902,443,3814
5Belgien Charles Baltus4:6205872,352,5013
6Niederlande Jan Sweering4:6196882,223,1214
Turnierdurchschnitt: 2,37
Cadre 71/2
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Frankreich Jean Albert6:44323014,4033,3394
2Niederlande Jan Sweering6:44063910,4116,6654
3Belgien Gaston de Doncker6:44424310,2714,2857
4NS-Staat Carl Foerster5:5452469,8216,6657
5Belgien Charles Baltus5:5406429,6616,6654
6Frankreich Jacques Davin2:8258367,1620,0056
Turnierdurchschnitt: 10,57
Dreiband
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Belgien Gaston de Doncker9:11002010,4970,6664
2Frankreich Jean Albert8:2961460,6570,8695
3Frankreich Jacques Davin4:6881530,5750,8337
4Belgien Charles Baltus4:6841540,5450,8004
5NS-Staat Carl Foerster4:6801660,4800,5265
6Niederlande Jan Sweering1:9661680,3920,3634
Turnierdurchschnitt: 0,520

Einzelnachweise

  1. Robert Court: Deutsche Billard-Zeitung. 14. Jahrgang, Nr. 7. Köln Mai 1934, S. 44.
  2. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 3. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 1256–1257.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.