Exetastes adpressorius
Exetastes adpressorius ist eine Schlupfwespe aus der Unterfamilie der Banchinae. Die Art wurde von dem schwedischen Entomologen Carl Peter Thunberg im Jahr 1822 als Ichneumon adpressorius erstbeschrieben.
Exetastes adpressorius | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Exetastes adpressorius, Weibchen | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Exetastes adpressorius | ||||||||||||
Thunberg, 1822 |
Merkmale
Die Schlupfwespen erreichen eine Körperlänge von 6,5 bis 11 mm.[1] Kopf und Thorax sind schwarz, der Gaster rot. Das Scutellum weist einen blassgelben Fleck auf. Die schwarzen Fühler weisen auf etwa halber Länge ein weißes Band auf. Dieses ist bei den Weibchen breiter als bei den Männchen. Am Hinterleibsende der Weibchen befindet sich ein kurzer Legestachel (Ovipositor). Die Coxae und Trochanteren sind gewöhnlich schwarz.[1] Die Femora und die vorderen und mittleren Tibien sind rot. Die hinteren Tibien sind schwarz. Die schwarzen Hintertarsen weisen nahe dem apikalen Ende ein weißes Band auf. Die Vorderflügel weisen eine charakteristische Flügeladerung mit einem schmalen gelbroten Pterostigma sowie einem viereckigen Areolet auf.[2]
Verbreitung
Exetastes adpressorius ist in der gesamten Paläarktis verbreitet.[1] Das Vorkommen reicht entsprechend von Europa und Nordafrika über Zentralasien bis in den nördlichen Fernen Osten Asiens. Im Iran wurde die Art 2013 erstmals gefunden.[2]
Lebensweise
Die Schlupfwespen beobachtet man von Juni bis Oktober. Exetastes adpressorius ist ein koinobionter Endoparasitoid verschiedener Schmetterlingsraupen. Folgende Wirtsarten werden genannt: der Wellenspanner (Hydria undulata) aus der Familie der Spanner (Geometridae), die Südliche Staubeule (Caradrina kadenii), die Hellbraune Staubeule (Hoplodrina ambigua), die Gelbbraune Staubeule (Hoplodrina octogenaria) und die Nierenfleck-Wickeneule (Lygephila pastinum) aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae) sowie der Pinien-Prozessionsspinner (Thaumetopoea pityocampa) aus der Familie der Zahnspinner (Notodontidae).[3]
Einzelnachweise
- Matthias Riedel: Die paläarktischen Arten der Gattung Exetastes GRAVENHORST, 1829 (Hymenoptera, Ichneumonidae, Banchinae) des Biologiezentrums Linz, Austria. In: Land Oberösterreich, Biologiezentrum (Hrsg.): Linzer biologische Beiträge. Vol. 47/2, 30. Dezember 2015, S. 1467–1500 (zobodat.at [PDF; 2,2 MB; abgerufen am 4. Oktober 2021]).
- Tahere Sarafi, Hossein Barahoei, Seyed Massoud Madjdzadeh, Majid Askari Hesni: A contribution to the knowledge of the Ichneumonidae (Hym.: Ichneumonoidea) from Neyriz county of Fars province, Iran. (PDF; 850 KB) In: J. Crop Prot. Vol. 4 (Supplementary). 2015, S. 643–654, abgerufen am 4. Oktober 2021 (englisch).
- Saliha Çoruh, Önder Çalmaşur: A new and additional records of the Ichneumonidae (Hymenoptera) from Turkey. (PDF; 113 KB) In: Turkish Journal of Zoology, Vol. 40. 2016, S. 625–629, abgerufen am 4. Oktober 2021 (englisch).
Weblinks
- Exetastes adpressorius bei www.naturbasen.dk