Europäisches System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen

Das Europäische System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG; englisch European System of Accounts, ESA) soll als einheitliches System bei den volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen dem Vergleich der Volkswirtschaften in der Europäischen Union dienen. Dazu sollen zum Beispiel „gemeinsame statistische Normen“ geschaffen werden.[1] Das ESVG wurde 1970 erstellt und orientiert sich am entsprechenden System der Vereinten Nationen System of National Accounts (SNA). Neufassungen stammen von 1979 und 1995. Die derzeit gültige Fassung von 1995 (ESVG 1995) wurde mit Verordnung des Rates der Europäischen Union vom 25. Juni 1996 in Kraft gesetzt und stimmt im Wesentlichen, jedoch nicht vollständig, mit dem SNA 1993 überein. Für das SNA existiert eine Neufassung von 2008. Entsprechend wurde eine Neufassung des ESVG erarbeitet, die 2011 beschlossen wurde und bis 2014 von den nationalen statistischen Ämtern umgesetzt werden sollte.[2]

Das Statistische Bundesamt stellte die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung mit der großen Revision 1999 auf das ESVG 1995 um.[3] Im September 2014 wurde das ESVG 1995 durch das ESVG 2010 rückwirkend ersetzt.[4]

Das Statistische Amt der Europäischen Gemeinschaften (Eurostat) hat einen Methodenband zum ESVG veröffentlicht.

Einzelnachweise

  1. Verordnung (EG) Nr. 2223/96 des Rates vom 25. Juni 1996 zum Europäischen System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen, Seite 2, Absatz 18
  2. Eurostat: Update of the SNA 1993 and revision of ESA95
  3. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Inlandsprodukt nach ESVG 1995 – Methoden und Grundlagen –, Statistisches Bundesamt
  4. Europäische Kommission: Eurostat: ESVG 2010 (Memento vom 26. Juni 2014 im Internet Archive)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.