Europäisches Forum der Einlagensicherer

Das Europäische Forum der Einlagensicherer (EFDI, offiziell: European Forum of Deposit Insurers) ist eine internationale Vereinigung ohne Gewinnerzielungsabsicht mit dem Ziel der Förderung der europäischen Zusammenarbeit und des Austauschs über regulatorische Fragestellungen in den Bereichen Einlagensicherung, Anlegerentschädigung und Krisenbewältigung (Sanierung und Liquidation von Kreditinstituten).[1]

Kurzporträt

  • Rechtsform: Internationale Vereinigung ohne Gewinnerzielungsabsicht nach belgischem Recht (Association international sans but lucratif - AISBL)
  • Gründung: 2002 / 2007 als AISBL
  • Eingetragener Sitz: Brüssel, Belgien
  • Vorsitzender: Dirk Cupei
  • Stellvertretender Vorsitzender: Patrick Loeb (esisuisse, Schweiz)
  • Ehrenvorsitzende: Suzanne McCarthy (Großbritannien), Roberto Moretti (Italien)
  • Mitglieder: 56 Einlagensicherungssysteme, von denen 25 auch Anlegerentschädigungssysteme sind, und 10 reine Anlegerentschädigungssysteme aus 44 Ländern

Über EFDI

Das Europäische Forum der Einlagensicherer (European Forum of Deposit Insurers - EFDI) wurde 2002 mit Unterstützung der Europäischen Kommission gegründet.[2] 25 Gründungsmitglieder vereinbarten dabei eine gemeinsame Plattform für den gegenseitigen Informationsaustausch. Im Juni 2007 wurde EFDI in die Rechtsform einer internationalen Vereinigung ohne Gewinnerzielungsabsicht nach belgischem Recht (Association international sans but lucratif - AISBL) überführt, nachdem die Europäische Kommission dem Verband bedeutet hatte, das dies für die Zusammenarbeit mit den europäischen Institutionen vom Vorteil wäre. Der Sitz befindet sich in Brüssel (B-1000 Brüssel, 56 Avenue des Arts, Belgien). Das Büro des EFDI Sekretariats ist angesiedelt beim aktuellen EFDI-Vorsitzenden Dirk Cupei[3] im Bundesverband deutscher Banken in Berlin (Deutschland).

EFDI repräsentiert 66 Vollmitglieder und assoziierte Mitglieder aus insgesamt 44 Mitgliedstaaten der Europäischen Union sowie des Europarates. EFDI unterhält enge Arbeitsbeziehungen mit führenden europäischen und internationalen Organisationen, insbesondere mit der Europäischen Kommission, der Europäischen Zentralbank (EZB), der Europäischen Bankaufsichtsbehörde (EBA), der Weltbank, dem Internationalen Währungsfonds (IWF), dem European Financial Services Roundtable (EFSR), der European Banking Federation (EBF) und der International Association of Deposit Insurers (IADI), ebenso wie mit Hochschulen.

Ziele

Hauptaufgabe ist es, durch die Förderung der europäischen Zusammenarbeit im Bereich der Einlagensicherung einen Beitrag zur Stabilität von Finanzsystemen zu leisten.[4] Zu diesem Zweck bietet EFDI eine Plattform u. a.

  • zum Austausch und zur Diskussion von Fachwissen und Best Practice über Themen von gemeinsamem Interesse
  • zur Untersuchung grenzüberschreitender Sachverhalte einschließlich der Möglichkeiten zur besseren Zusammenarbeit der Mitglieder untereinander
  • zur Untersuchung und Fortentwicklung der praktischen Anwendung der EU-Einlagensicherungsrichtlinie.

EFDI trifft keine rechtsverbindlichen Aussagen im Namen seiner Mitglieder. Das Forum kann Meinungen über die Belange seiner Mitglieder oder der Mitglieder einer Untergruppe äußern, sofern diese dem zustimmen. Stellungnahmen oder andere Tätigkeiten von EFDI greifen nicht in die Souveränität seiner Mitglieder ein.

Arbeitsgremien

Zur Erfüllung seiner Ziele kann EFDI Arbeitsgruppen und Komitees einrichten. Derzeit bestehen zwei ständige Komitees sowie fünf Arbeitsgruppen. Darüber hinaus bestehen zahlreiche ad hoc Arbeitsgruppen.

EU-Komitee

Das EU-Komitee ist das wichtigste Arbeitsgremium von EFDI. Anders als alle anderen Komitees und Arbeitsgruppen ist es ein satzungsmäßiges Organ.[5] Im EU-Komitee sind alle Mitglieder aus den EU-Mitgliedsstaaten vertreten. Nicht-EU-Mitglieder können als Observer an den Treffen des Komitees teilnehmen.

Das EU-Komitee vertritt die Interessen von EFDI gegenüber der Europäischen Kommission, dem Europäischen Parlament, dem Rat. der Europäischen Zentralbank, der Europäischen Bankenaufsicht und anderen EU-Institutionen oder mit diesen in Verbindung stehenden Einrichtungen. Seine Hauptaufgabe ist die Erarbeitung von EFDI-Stellungnahmen und Positionen zu Gesetzgebungsvorhaben der Europäischen Union zur Einlagensicherung.

Kraft Satzung ist der EFDI-Vorsitzende auch Vorsitzender des EU-Ausschusses. Der EFDI Vorstand hat Alex Kuczynski zum Koordinator des EU-Ausschusses gewählt.

Komitee für PR und Kommunikation

Das Komitee für PR und Kommunikation befasst sich mit allen PR-bezogenen Fragestellungen der Einlagensicherung.[6] Seine Hauptanliegen sind der Erfahrungsaustausch über Krisenkommunikation sowie die Verbesserung der öffentlichen Information und Wahrnehmung der Einlagensicherung in den EFDI-Mitgliedstaaten. Darüber hinaus unterstützt es bei Bedarf auch das EFDI Board und den Pressesprecher bei PR-Angelegenheiten EFDI selbst betreffend. Das Komitee setzt sich zusammen aus den PR-Experten der Mitgliedsorganisationen.

Arbeitsgruppe Anlegerentschädigung

Die seit den Anfängen von EFDI bestehende Arbeitsgruppe Anlegerentschädigung befasst sich mit der Ausrichtung von EFDI zu Gesetzgebungsvorhaben der Europäischen Union zur Anlegerentschädigung.[7] Ihre Mitgliedschaft umfasst die Anlegerentschädigungssysteme sowie Einlagensicherungssysteme, die auch Anlegerentschädigungssysteme sind.

Arbeitsgruppe Forschung

Die Arbeitsgruppe Forschung untersucht spezifische Fragestellungen der Einlagensicherung mit dem Ziel der Erarbeitung gemeinsamen Positionen und der Bereitstellung von Empfehlungen und Leitlinien für internationale Regulierungsgremien und sonstige Stakeholder. Darüber hinaus unterstützt sie die Arbeit der Gremien von EFDI durch Bereitstellung von Daten, Berichte und Umfragen.

Weitere Arbeitsgruppen

Es bestehen folgende weitere Arbeitsgruppen:

  • Arbeitsgruppe Banking Union
  • Arbeitsgruppe Genossenschaftliche Institute
  • Arbeitsgruppe Krisenmanagement im Bankensektor (Sanierung und Liquidation von Kreditinstituten)

Mitgliedschaft

EFDI hat zwei Formen der Mitgliedschaft: Vollmitglieder und assoziierte Mitglieder. Internationale Organisationen haben Beobachterstatus.

Vollmitglieder

  • Albanien - Albanian Deposits Insurance Agency (ADIA)
  • Armenien - Armenian Deposit Guarantee Fund (ADGF)
  • Aserbaidschan - Azerbaijan Deposit Insurance Fund (ADIF)
  • Belgien - Deposit and financial instrument protection fund
  • Bosnien und Herzegovina - Deposit Insurance Agency
  • Bulgarien - Bulgarian Deposit Insurance Fund (BDIF)
  • Dänemark - The Danish Guarantee Fund for Depositors and Investors managed by the Financial Stability Company
  • Deutschland - Bundesverband deutscher Banken e.V. Einlagensicherungsfonds
  • Deutschland - Entschädigungseinrichtung deutscher Banken GmbH
  • Deutschland - Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes Öffentlicher Banken Deutschlands e.V.
  • Deutschland - Entschädigungseinrichtung des Bundesverbandes Öffentlicher Banken Deutschlands GmbH
  • Deutschland - Deutscher Sparkassen und Giroverband Sicherungseinrichtung (DSGV)
  • Deutschland - Sicherungseinrichtung des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V.
  • Estland - Guarantee Fund
  • Finnland - The Deposit Guarantee Fund
  • Frankreich - Fonds de Garantie des Dépôts et Résolution – FGDR
  • Griechenland - Hellenic Deposit and Investment Guarantee Fund (HDIGF)
  • Großbritannien - Financial Services Compensation Scheme (FSCS)
  • Island - Icelandic Depositors and Investor Guarantee Fund
  • Irland - Irish Deposit Protection Scheme
  • Italien - Bond Holders Guarantee Fund of Cooperative Credit Banks
  • Italien - Deposit Protection Fund for Co-operative Banks
  • Italien - Interbank Deposit Protection Fund
  • Jersey - Finance Industry Development - Economic Development
  • Kroatien - State Agency for Deposit Insurance and Bank Resolution
  • Lettland - Financial and Capital Market Commission of Latvia
  • Liechtenstein – Einlagensicherungs- und Anlegerschutz-Stiftung SV (EAS)
  • Litauen - Deposit and Investment Insurance
  • Luxembourg – Association Pour La Garantie Des Dépôts Luxembourg
  • Malta - Depositor Compensation Scheme c/o Malta Financial Services Authority
  • Mazedonien - Deposit Insurance Fund Republic of Macedonia
  • Montenegro - Deposit Protection Fund
  • Niederlande - Collective guarantee scheme of credit institutions for repayable funds and portfolio investments
  • Norwegen - Bank Guarantee Fund
  • Österreich - Einlagensicherung der Banken und Bankiers Gesellschaft mbH
  • Österreich - Hypo-Haftungsgesellschaft mbH
  • Österreich - Österreichische Raiffeisen-Einlagensicherung reg. Gen. mbH.
  • Österreich - Österreichischer Sparkassenverband
  • Österreich - Volksbank Haftungsgenossenschaft
  • Polen - Bank Guarantee Fund
  • Portugal - Deposit Guarantee Fund
  • Portugal - Fundo de Garantia do Credito Agricola Mutuo
  • Rumänien - Bank Deposit Guarantee Fund
  • Russland - Deposit Insurance Agency
  • Schweden - Deposit Guarantee Board
  • Schweiz - esisuisse
  • Serbien - Deposit Insurance Agency
  • Slowakei - Deposit Protection Fund
  • Slowenien - Banka Slovenije
  • Spanien - Deposit Guarantee Fund of Credit Institutions
  • Tschechien - Deposit Insurance Fund
  • Türkei - Savings Deposit Insurance Fund
  • Ukraine - Bank Deposit Guarantee Fund
  • Ungarn - National Deposit Insurance Fund of Hungary (NDIF)
  • Zypern - Deposit Protection Scheme[8]

Assoziierte Mitglieder

  • Bulgarien - Investor Compensation Fund
  • Finnland - The Finnish Deposit Guarantee Fund - Federation of Finnish Financial Services
  • Irland - The Investor Compensation Company Limited
  • Italien - National Guarantee Fund
  • Kroatien - Central Depository & Clearing Company Inc.
  • Norwegen - Norwegian Investor Compensation Scheme
  • Rumänien - Investor Compensation Fund
  • Tschechien - Securities Brokers Guarantee Fund
  • Türkei - Turkish Investor Compensation Center
  • Ungarn - Investor Protection Fund[9]

Beobachter

Folgende Organisationen haben Beobachterstatus:

  • Bank für Internationalen Zahlungsausgleich
  • EFR - European Financial Services Round Table
  • Europäische Bankenaufsichtsbehörde
  • Europäische Kommission
  • Europäische Kommission - Gemeinsame Forschungsstelle
  • Europäische Zentralbank
  • European Bank for Reconstruction and Development
  • European Banking Federation
  • International Association of Deposit Insurers
  • Internationaler Währungsfonds
  • Weltbank
  • World Savings Banks Institute aisbl / European Savings Banks Group aisbl[10]

Vorstand

  • Vorsitzender: Dirk Cupei (Einlagensicherungsfonds/Entschädigungseinrichtung deutscher Banken, Deutschland)
  • Stellvertretender Vorsitzender: Patrick Loeb (esisuisse, Schweiz)
  • Schatzmeister: Helmut Starnbacher (Österreichische Raiffeisen-Einlagensicherung reg. Gen. mbH, Österreich)
  • Francois de Lacoste Lareymondie (Fonds de Garantie des Dépôts et Résolution, Frankreich)
  • Marija Hrebac (State Agency for Deposit Insurance and Bank Resolution, Kroatien)
  • Joseph Delhaye (Association Pour La Garantie Des Dépôts, Luxemburg)
  • Nikolay Evstratenko (Deposit Insurance Agency, Russland)

Einzelnachweise

  1. efdi.eu About EFDI (Memento des Originals vom 18. Mai 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/efdi.eu, abgefragt am 15. Mai 2015
  2. efdi.eu About EFDI (Memento des Originals vom 18. Mai 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/efdi.eu, abgefragt am 15. Mai 2015
  3. efdi.eu EFDI Board (Memento des Originals vom 18. Mai 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/efdi.eu, abgefragt am 15. Mai 2015
  4. efdi.eu Purpose of EFDI (Memento des Originals vom 18. Mai 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/efdi.eu, abgefragt am 15. Mai 2015
  5. efdi.eu EU Committee (Memento des Originals vom 18. Mai 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/efdi.eu, abgefragt am 15. Mai 2015
  6. efdi.eu PR Committee (Memento des Originals vom 18. Mai 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/efdi.eu, abgefragt am 15. Mai 2015
  7. efdi.eu Investor Compensation Scheme Working-Group (Memento des Originals vom 18. Mai 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/efdi.eu, abgefragt am 15. Mai 2015
  8. efdi.eu Full Members (Memento des Originals vom 8. Juli 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/efdi.eu, abgefragt am 15. Mai 2015
  9. efdi.eu Associates (Memento des Originals vom 17. Juni 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/efdi.eu, abgefragt am 15. Mai 2015
  10. efdi.eu Observers (Memento des Originals vom 17. Juni 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/efdi.eu, abgefragt am 15. Mai 2015
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.