Europäische Nordsternwarte
Das European Northern Observatory (abgekürzt ENO) ist ein Forschungsinstitut auf den Kanaren, um die Teleskope der Sternwarten des Instituto de Astrofísica de Canarias (IAC) gemeinsam zu nutzen.
| Europäische Nordsternwarte ENO | |
|---|---|
| Mitglieder | |
| Gründung | 26. Mai 1979 |
| Hauptsitz | San Cristóbal de La Laguna |
| Observatorien | Teide |
| Direktor | Francisco Sánchez[1] |
| Mitarbeiter | 133[2] |
| Webpräsenz | www.iac.es/eno.php?lang=en |

Die Verwaltung des ENO befindet sich in San Cristóbal de La Laguna, die genutzten Sternwarten sind das Observatorio del Teide (OT) auf Teneriffa und das Roque-de-los-Muchachos-Observatorium (ORM) auf La Palma. Insgesamt werden an beiden Sternwarten über 30 Instrumente verschiedener Träger genutzt,[3] es sind sowohl Teleskope für Nacht- als auch Sonnenbeobachtungen verfügbar.
Gegründet wurde das ENO am 26. Mai 1979 von den Staaten Spanien, Dänemark, Vereinigtes Königreich und Schweden,[4] das Abkommen regelt die Beobachtungszeiten der einzelnen Teleskope, dabei hat Spanien einen Anteil von 20 %, für internationale Projekte im Rahmen des ENO werden mindestens 5 % der nutzbaren Zeit von den Teleskopbetreibern zur Verfügung gestellt. Mit dem am 8. April 1983 vereinbarten Zusatzabkommen beteiligt sich auch Deutschland mit der DFG am ENO.[5] Das am 31. Oktober 1988 verabschiedete Gesetz 31/1988 Protección de la Calidad Astronómica de los Observatorios del Instituto de Astrofísica de Canarias[6] soll die Sicherstellung der astronomischen Bedingungen wie geringer Lichtverschmutzung gewährleisten. Weitere Mitgliedsstaaten sind Belgien, Finnland, Frankreich, Italien und Norwegen.[7]
Teleskope

- 10,4 Meter Gran Telescopio Canarias
- 4,2 Meter William-Herschel-Teleskop
- 3,6 Meter Telescopio Nazionale Galileo
- 2,5 Meter Isaac-Newton-Teleskop (ING)
- 2,5 Meter Nordic Optical Telescope
- 2,0 Meter Liverpool-Teleskop
- 1,2 Meter Mercator-Teleskop
- 1,0 Meter Jacobus-Kapteyn-Teleskop
- 0,45 Meter Dutch Open Telescope, zur Sonnenbeobachtung
- Swedish Solar Telescope (SST), 1-m-Refraktor zur Sonnenbeobachtung
- 0,18 Meter Carlsberg-Meridian-Refraktor (CMT) für Astrometrie
- 2 × 17 Meter MAGIC (Tscherenkow-Teleskope für Gammastrahlung)
- 3 Meter FACT-Teleskop (ehemals als CT3 Teil der 6 HEGRA-Teleskope), Tscherenkow-Teleskop
- Ein Observatorium des SuperWASP
- Carlos Sánchez (TCS): 1,55-Meter-Hauptspiegel, 1972 von Großbritannien aufgebaut, seit 1982 IAC, für Infrarotbeobachtungen optimiert
- Mons: 50-Zentimeter-Hauptspiegel, Universität Mons, 1972
- IAC-80: 80-Zentimeter-Hauptspiegel, IAC, 1991
- OGS: Optical Groundstation, 1-m-Hauptspiegel, ESA, 1998, zur visuellen Satellitenkommunikation und für optische Beobachtung von Weltraummüll.
- STARE: 10-Zentimeter-Hauptspiegel, 2001, Suche nach extrasolaren Planeten
- Bradford robotisches Teleskop
- STELLA robotisches Doppelteleskop: 2 × 1,2-Meter-Hauptspiegel, Astrophysikalisches Institut Potsdam, 2006
- SLOOH: robotische Teleskope von Slooh USA, 2004
- VSA (Very Small Array), Radiointerferomenter
- COSMOSOMAS, Studium kosmologischer Strukturen, 1998
- Vakuumturmteleskop (VTT): Hauptsächlich zum Studium der Atmosphäre der Sonne eingesetzt. Der Durchmesser des Hauptspiegels beträgt 70 cm. Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik, Freiburg (1989)
- THEMIS: Ein Sonnenteleskop, das hauptsächlich zum Studium der Magnetfelder der Sonne gebaut wurde. Das Projekt basiert auf einer Zusammenarbeit von Frankreich und Italien.
- GREGOR: ein neues Sonnenteleskop mit 1,5-Meter-Hauptspiegel, Kooperation von KIS, MPS und AIP (2012)
- ChroTel: robotisches Teleskop mit 10 cm Öffnung zur Beobachtung der ganzen Sonnenscheibe, installiert am VTT
Weiteres
Weblinks
- Website des ENO
- offizielle Webseite des Observatorio del Teide (spanisch/englisch)
- offizielle Webseite des Observatorio del Roque de los Muchachos (spanisch, englisch)
Einzelnachweise
- Chart
- Listado de Investigación
- Liste der Instrumente am ORM (PDF; 228 kB), Liste der Instrumente am OT (PDF; 178 kB)
- Regierungsvertrag (PDF; 31 kB)
- Protokoll und Addendum (PDF; 32 kB)
- LEY 31/1988 (PDF; 102 kB)
- Liste der Mitgliedsstaaten (PDF; 68 kB), abgerufen am 9. Januar 2014