Eulengrube

Die Eulengrube i​st eine Doline zwischen Gutenstein u​nd Oberschmeien i​m Landkreis Sigmaringen, e​twa 60 Meter westlich d​er Straße Schmeien–Nusplingen. Die a​ls Naturdenkmal[1] u​nd unter d​em Namen Doline Eulengrube & Höhle a​uch als geschütztes Geotop eingestufte Doline h​at einen Einbruchtrichter v​on etwa zwölf Metern Durchmesser u​nd acht Metern Tiefe. Am Grunde d​es Trichters befindet s​ich der Eingang z​u einer Kalksteinhöhle, d​ie auf 38 Metern Länge i​n eine Tiefe v​on 21 Metern führt.

Eulengrube
Einbruchtrichter der Eulengrube

Einbruchtrichter d​er Eulengrube

Lage: Schwäbische Alb, Deutschland
Höhe: 748 m ü. NN
Geographische
Lage:
48° 5′ 56,6″ N,  7′ 27,5″ O
Eulengrube (Baden-Württemberg)
Katasternummer: 7920/09
Geologie: Kalkstein
Typ: Karsthöhle

Um d​ie Eulengrube ranken s​ich Sagen. So s​oll die Doline, d​ie ebendiesen Sagen zufolge b​is zur Tiefe d​er Donau hinabgehen soll, zeitweise v​om Geist Hudelmann[2] u​nd vom Eulengrubenweiblein bewohnt worden sein.[3]

Anfang d​es 21. Jahrhunderts w​urde die Doline wiederholt z​ur illegalen Abfallentsorgung missbraucht. Mitglieder d​er Bergwacht u​nd des Schwäbischen Albvereins übernehmen ehrenamtliche d​ie Pflege u​nd Reinigung d​es Naturdenkmals.[1]

Die Sage vom Eulengrubenweiblein

Über die Eulengrube wird erzählt, dass dort in früheren Zeiten oft Wanderer einem Weiblein fast in Zwergengestalt begegnet seien, dass dort aus der Tiefe hervorstieg. Es habe die Wandernden nach dem Weg nach Unterschmeien gefragt. Habe man ihr geantwortet, so habe sie immer weiter gefragt. Fremde jedoch habe sie auf den falschen Weg geführt und tagelang herumirren lassen.[3] Mit zunehmender Verengung der Doline sei das Eulengrubenweiblein immer seltener aufgetaucht. So heißt es im Lied vom Eulengrubenweiblein:

„Unferne Unterschmeien, der Sage wohlbekannt,
da ist ein großer Erdfall, die Eulengrub’ genannt.
Oft steigt aus ihrer Tiefe ein Weiblein, eig’ner Art,
wohl nur von Zwergesgröße, doch fein geputzt und zart.

Und Wand’rer, die hinunter ins Tal der Donau geh’n
seh’n oft die Unbekannte allein am Wege steh’n.
‘Wo geht’s nach Unterschmeien?’, das selt’ne Weiblein fragt
und fraget immer wieder, so oft man ihr’s gesagt.

Oft kam es auch, dass Wand’rer – so wird es mir erzählt –
das Weiblein selber frugen, wenn sie den Weg verfehlt;
Von ihm doch irrgewiesen durchkreuzten Tage lang
sie oft die öden Fluren, verfolgt von Not und Drang.

Und wem sie auf dem Felde und auch im Wald erschien,
der zögerte nicht lange, der suchte zu entflieh’n.
Weil stets in ihrer Nähe es jeder Seele graut
und man den Geist des Bösen in ihrem Bilde schaut.

Oft wenn die Bauern hielten gemeinsam Mittagsruh'
kam aus dem Wald die Alte gar traulich auf sie zu.
Und hat in ihrem Kreise es sich bequem gemacht
und aß von einem Brote, das sie sich mitgebracht.

Wer da um sie gewesen, wohl einem Jeden bot
sie freundlich zum Genusse von ihrem ‘guten Brot’.
Doch niemand hat gegessen und was sie hingelegt
es wurde mit der Erde des Ackers zugedeckt.

So wird sie noch gefürchtet, obgleich es lange her,
dass sie erschien so offen, nur selten kommt sie mehr.
Es stellt die Eulengrube sich nicht so graus mehr dar,
stürzt mehr und mehr zusammen, verengt von Jahr zu Jahr.

Vor Kurzem ging ein Bursche voll Übermut vorbei
an der verruf’nen Grube, sah nach, wie groß sie sei
und rief: ‘Du Grubenweiblein, komm noch einmal heraus.’
Da ließ den Kopf sie sehen – der Bursche lief nach Haus'.“[4]

Literatur

  • Hans Binder, Herbert Jantschke: Höhlenführer Schwäbische Alb. Höhlen – Quellen – Wasserfälle. 7. völlig neu bearbeitete Auflage. DRW-Verlag, Leinfelden-Echterdingen 2003, ISBN 3-87181-485-7, S. 248.
  • Jürgen Meyer: Wilde Höhlen, Grotten, Felsennester: 100 geheimnisvolle Hohlräume zwischen Alb und Donau, Oertel & Spörer, Reutlingen 2011, S. 63, ISBN 978-3-88627-479-6.

Einzelnachweise

  1. Helmut Stroppel: Bergwacht reinigt die Eulengrube. In: Schwäbische Zeitung, 23. September 2014
  2. Anton Birlinger: Sagen und Märchen aus Schwaben. Jazzybee Verlag, 2012, S. 194. ISBN 978-3-8496-0289-5.
  3. Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des preussischen Staates, Band 2. Carl Flemming Verlag, 1871, S. 666f.
  4. Louis Egler: Aus der Vorzeit Hohenzollerns: Sagen und Erzählungen. Tappen, 1861, S. 66f.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.