Essinghausen (Peine)

Essinghausen (niederdeutsch Esek[h]ousen) ist ein Dorf und östlicher Ortsteil der Stadt Peine im Landkreis Peine in Niedersachsen. Nördlich und nahe dem Ort verläuft die Bundesautobahn 2.

Essinghausen
Stadt Peine
Wappen von Essinghausen
Höhe: 70 (66–71) m
Einwohner: 1794 (30. Nov. 2012)
Eingemeindung: 1. März 1974
Postleitzahlen: 31224, 31226
Vorwahl: 05171
Essinghausen (Niedersachsen)

Lage von Essinghausen in Niedersachsen

Essinghausen Feuerwehrhaus
Essinghausen Feuerwehrhaus

Geschichte

Erste urkundliche Erwähnung findet der Ort 1311 als „Esekeshusen“. Der Name setzt sich aus dem Genitiv des Personennamens „Esik“ und der Endung „hausen“ zusammen. Orte mit diesem Namensschema „Personenname – ing[e] – Siedlungsnamengrundwort“ werden als Barsinghausen-Typ bezeichnet. Der Name wandelte sich von „Esekhusen“ über „Eseckhusen“ schließlich zu Essinghausen.

Anlässlich der Gebietsreform wurde Essinghausen am 1. März 1974 ein Ortsteil der Stadt Peine.[1] Zuvor gehörte es zum Landkreis Braunschweig.

Politik

Essinghausen hat einen gemeinsamen Ortsrat mit dem Nachbarortsteil Duttenstedt. Ortsbürgermeister ist Günter Schmidt.[2]

Wappen

Das Wappen zeigt einen nach rechts gerichteten goldenen Braunschweiger Löwen auf einem goldenen Sockel und darunter ein silbernes Zahnrad zwischen zwei goldenen Ähren auf einem blauen Schild. Der Löwe weist auf die ehemalige Zugehörigkeit des Ortes zum Landkreis Braunschweig, die Ähren stehen für die landwirtschaftliche und das Zahnrad steht für die industrielle Prägung, beispielsweise für das Walzwerk.

Das Wappen wurde am 6. Februar 1974 von Gemeinderat angenommen, der Entwurf stammt von Werner Szews.[3]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Am Landgraben südlich des Ortes finden sich Reste einer früheren Burganlage.
  • Im östlichen Teil des Dorfes steht die Kapelle zu Essinghausen.
  • Südöstlich des Dorfes erstreckt sich das Waldgebiet Woltorfer Holz. Das Waldgebiet ist ein Rest des ehemals ausgedehnten Nordwaldes, der bis in das späte Mittelalter große Teile des heutigen Niedersachsens zwischen den Städten Braunschweig und Hannover bedeckte. Seit 1967 ist das Woltorfer Holz Landschaftsschutzgebiet.
  • „Weizenkörner – keimend“, 2000 - Hans-Oiseau Kalkmann, Jens Kalkmann. Mehrteilige Skulptur aus sandfarbenem bayerischen Granit und aus Edelstahl. Die Skulptur stellt drei Weizenkörner in verschiedenen Phasen der Keimung dar und erinnert an die ursprünglich landwirtschaftlich genutzte Feldmark Peine/Essinghausens. Standort: Weggabelung der Grünanlage am Westrand Essinghausens. Aufstellungsdatum: 13. Juli 2000

Persönlichkeiten

Literatur

  • Rolf Ahlers: Essinghausen. Aus Jahrhunderten der Ortsgeschichte. Uwe Krebs, Wendeburg 2008, ISBN 978-3-932030-45-1.
Commons: Essinghausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 217.
  2. Die Ortsräte der Stadt Peine und ihre Mitglieder, abgerufen am 28. Mai 2017
  3. Arnold Rabbow: Neues Braunschweigisches Wappenbuch. Braunschweiger Zeitungsverlag, Meyer Verlag, Braunschweig 2003, ISBN 3-926701-59-5, S. 128.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.