Erythrodiplax berenice

Erythrodiplax berenice i​st eine Libellenart d​er Gattung Erythrodiplax a​us der Unterfamilie Sympetrinae. Sie t​ritt an d​er Atlantikküste Nordamerikas a​b Südkanada, a​uf den Westindischen Inseln u​nd in Zentralamerika b​is Venezuela auf.[1]

Erythrodiplax berenice

Erythrodiplax berenice

Systematik
Unterordnung: Großlibellen (Anisoptera)
Überfamilie: Libelluloidea
Familie: Segellibellen (Libellulidae)
Unterfamilie: Sympetrinae
Gattung: Erythrodiplax
Art: Erythrodiplax berenice
Wissenschaftlicher Name
Erythrodiplax berenice
(Drury, 1773)
Unterarten
  • Erythrodiplax berenice berenice
  • Erythrodiplax berenice naeva

Merkmale

Bau der Imago

Das Tier erreicht eine Länge von 28 bis 35 mm, wobei 15–23 mm davon auf das Abdomen entfallen. Die Hinterflügel sind zwischen 18 mm und 26 mm lang. Jungtiere haben ein blasses Gesicht mit dicken schwarzen Streifen. Der Thorax ist hellgelb und vorne wie auf den Seiten mit schwarzen, sich am Ende vereinenden Streifen, überzogen. Wie bei den meisten anderen Arten der Gattung wechselt die Farbe des Gesichts und des Thorax mit dem Älterwerden rasch zu dunkelblau bis schwarz. Insbesondere betrifft dies die Männchen, während die Umfärbung der Weibchen schwächer ausgeprägt ist. Die Stirn färbt sich in einen metallischen Blauton. Die Flügel der Weibchen sind entweder klar oder haben einen leichten Schatten am Ansatz und am Nodus. Die Beine sind schwarz. Das Abdomen ist größtenteils schwarz mit ausgeprägten orangen bzw. gelben Flecken auf dem ersten bis siebten Segment. Mit der Zeit verschwinden diese Flecken. Die Weibchen besitzen einen nach außen gestülpten dreieckigen Ovipositor am neunten Segment.[1]

Bau der Larve

Die einfarbige Larve erreicht eine Größe von 15 bis 16 mm. Die rundlichen Augen sind seitlich unten am Kopf angeordnet und das Abdomen endet eher stumpf.[2] Die Larve hat einen bis auf am Prothorax unbehaarten Körper. Der Kopf ist länger als der Thorax, wobei am Unterkiefer vier Einkerbungen vorhanden sind. Die molare Zahnformel ist (2-4), allerdings stets ohne molaren Damm. Das dritte Segment der Antennen ist das längste. Die paarigen Seitenplatten (Ventrolateralplatten) des elften Hinterleibssegmentes, der sogenannte Paraproct, sind von der Seite gesehen glatt.[3]

Schutzstatus

Der Schutzstatus der Erythrodiplax berenice in den Bundesstaaten der USA und Kanadas

Die Erythrodiplax berenice h​at weltweit d​en Schutzstatus G5, w​omit sie a​ls in h​ohen Zahlen vorkommende, s​ehr weit verbreitete u​nd ungefährdete Art eingestuft wird. Diesen Status erhielt s​ie am 30. Dezember 1985. In d​en USA h​at sie d​en national äquivalenten Schutzstatus N5. In Kanada hingegen i​st sie m​it N2 bedeutend niedriger eingestuft. Dies bedeutet, d​ass der Bestand a​ls gefährdet g​ilt da e​s nur n​och 6 b​is 20 Sichtungen bzw. zwischen 1000 u​nd 3000 Vertreter gibt. Auch a​uf der Ebene vieler Bundesstaaten i​n den USA u​nd im Bundesstaat Neuschottland w​urde ein Schutzstatus vergeben. Diese s​ind in d​er Graphik rechts dargestellt.[4]

Beschreibungen

Die Erstbeschreibung erfolgte 1773 d​urch Drury. Say lieferte 1839 folgende Beschreibung:

"L. berenice [...] Front whitish, steel-blue above; eyes obstuse above and connate; trunk brownish, with two greenish-yellow vittae before, and with three oblique broad and obvious yellow lines each side under the wings; between the wings varied blackish; wings immaculate, or with a tinge of ferruginous at their origin, particularly of the posterior pair, and on the middle; anal membrane blackish; stigma rather large and blackish; feet black; coxar and trochanters yellow; inferior side of the anterior things yellow; abdomen with a dorsal black vitta, including the carina and a lateral black vitta above the lateral carina; lateral carina black; these vittae are more and more widely confluent at the sutures, towards the tip of the abdomen, which is entirelyy black.
Length from one inch and a half to one inch and three quarter.
It may be distinguished by the blue top of the frontal vesicle, and the ferruginous mark at base of the wings. The ferruginous cloud on the middle of the wings is often altogether wanting. It also varies in having no abdominal vittae, excepting a vestige at base. The blue color sometimes extends down to the front. The abdomen is also sometimes blue, and the thorax sometimes black. Durry deschribes the abdomen of the female as yellow, with black annulations and that of the male blue
The inferior anal process is at least two-thirds the length of the superior ones, wich are arcuated, with a tooth beneath near the tip, and at tip acute.
A speciem from Dr. Harris."[5]

Referenzen

  1. http://www.odonatacentral.org/index.php/FieldGuideAction.get/id/46996 (3. April 2009)
  2. Jerrell James Daigle: Florida Dragonflies (Anisoptera): A Species Key to the Aquatic Larval Stages. In: Technical Series. 12, Nr. 1, November 1992, S. 23.
  3. Muzón und Garré: Description of the last instar of Erythrodiplax paraguayensis (Aniosoptera: Libellulidae). In: Rev. Soc. Entomol. Argent.. 64, 2005, S. 85-91.
  4. NatureServe Explorer: An online encyclopedia of life. NatureServe, Februar 2006, abgerufen am 25. März 2006.
  5. Thomas Say: Description of the North American Neuropterous Insects, and Observations on some already described. In: Journal of the Academy of Natural Sciences. 8, 1839, S. 23.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.