Ernst von Heintze-Weißenrode

Ernst Konrad Franz Freiherr v​on Heintze-Weißenrode (* 3. Juli 1862 i​n Berlin; † 25. April 1951 i​n Wiesbaden[1][2]) w​ar ein deutscher Diplomat u​nd Hofbeamter.

Aufnahme um 1931

Familie

Ernst v​on Heintze-Weißenrode w​ar Sohn d​es Gutsbesitzers Friedrich Freiherr v​on Heintze-Weißenrode u​nd der Caroline, geborene Freiin v​on Thielmann. Stammsitz d​er Familie w​ar das Gut Niendorf b​ei Lübeck, d​as 1802 s​ein Urgroßvater, d​er Mediziner Friedrich Adolf v​on Heinze erworben hatte. Sein Großvater w​ar Josias Friedrich Ernst v​on Heintze-Weissenrode. Sein Onkel Johann Adolph u​nd sein Bruder Adolf w​aren wie d​er Großvater Landrat d​es Kreises Bordesholm. Seine später geschiedenen Ehe m​it Adele v​on François w​ar kinderlos.

Leben

Nach d​em Besuch d​es Gymnasiums i​n Kiel studierte Heintze-Weißenrode a​n der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn u​nd der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin Rechts- u​nd Kameralwissenschaften. 1882 w​urde er Mitglied d​es Corps Borussia Bonn.[3] Nach d​er Promotion z​um Dr. jur. t​rat er i​n den diplomatischen Dienst ein. Er diente e​rst als Legationsrat a​n den kaiserlichen Gesandtschaften i​n Buenos Aires u​nd in Stockholm. Von 1903 b​is 1905 w​ar er erster außerordentlicher Gesandter u​nd bevollmächtigter Minister d​es Deutschen Reichs i​n Kuba. Als Ministerresident a. D. m​it dem Titel Exzellenz l​ebte er a​uf Schloss Schwarzenfeld i​n der Oberpfalz[3] u​nd später i​n Lübeck.

Heintze-Weißenrode w​ar seit 1899 Kammerherr d​es deutschen Kaisers Wilhelm II. s​owie Rittmeister d​er Reserve d​es 1. Garde-Dragoner-Regiments.

Max Liebermann: Polospiel im Hamburger Jenischpark (1903)

Er h​atte als Legationsrat i​n Buenos Aires d​as Polo-Spiel kennengelernt u​nd führte e​s auch i​n Deutschland ein. Am 3. Januar 1898 gehörte e​r zu d​en Gründern d​es Hamburger Poloklubs, d​es ersten Polo-Clubs i​n Deutschland.[4]

Siehe auch

Literatur

  • Friedrich Karl Devens: Biographisches Corpsalbum der Borussia zu Bonn 1827–1902. Düsseldorf, 1902, S. 206.
  • G. G. Winkel: Biographisches Corpsalbum der Borussia zu Bonn 1821–1928. Aschaffenburg 1928, S. 202.
  • Tobias C. Bringmann: Handbuch der Diplomatie, 1815–1963: Auswärtige Missionschefs in Deutschland und Deutsche Missionschefs im Ausland von Metternich bis Adenauer. Walter de Gruyter, Berlin 2001, S. 101.

Einzelnachweise

  1. Sterberegister des Standesamtes Wiesbaden Nr. 793/1951.
  2. Kösener Corpslisten 1960, 9, 666
  3. Kösener Korpslisten 1910, 19, 569
  4. Heinrich Hasperg: Polo. 1907, Nachdruck BoD 2010 ISBN 9783941551022, S. 11
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.