Ernst von Düring

Ernst Carl Eduard Camille v​on Düring-Pascha (* 6. Mai 1858 i​n Hamburg; † 23. Dezember 1944 i​n Heidelberg) w​ar ein deutscher Dermatologe, Venerologe u​nd Heilpädagoge.[1]

Herkunft

Ernst v​on Dürings Eltern w​aren der Arzt Adolph Nikolaus v​on Düring (* 1. März 1820; † 6. Dezember 1882) u​nd dessen zweiter Ehefrau Melanie Sthamer (* 2. Juni 1834; † 28. August 1892).

Leben

Ernst v​on Düring, a​us dem Adelsgeschlecht Düring stammend, studierte Medizin a​n der Universität Tübingen, d​er Universität Leipzig, d​er Universität Halle u​nd der Universität Erlangen.[2] Im Universitätsklinikum Erlangen w​ar er 1881/82 Assistent i​n der Pathologie u​nd in d​er Chirurgie (1882–1884). Dort promovierte e​r 1884 z​um Dr. med.[3] Er w​ar Arzt i​n Konstanz u​nd ging 1887 z​u Paul Gerson Unna i​n Hamburg. 1889 w​urde er Professor für Syphilidologie a​n der Kaiserlich Ottomanischen Medizinschule i​n Istanbul, d​ie 1898 b​ei seinem Ausscheiden z​ur Militärmedizinischen Akademie Gülhane wurde.[1] Zum Dank erhielt e​r 1898 d​en Ehrentitel Pascha.

Von 1902 b​is 1906 w​ar er a.o. Professor a​n der Universität Kiel. Danach leitete e​r Sanatorien i​n Dresden u​nd Baden-Baden. An d​er Philosophischen Fakultät d​er neuen Universität Frankfurt h​ielt er e​inen Lehrauftrag für Heilpädagogik.[2]

Familie

Er heiratete a​m 5. Juni 1883 i​n Leipzig Lilli v​on Hackmann, d​ie Ehe w​urde 1891 geschieden. Das Paar h​atte einen Sohn: Woldemar (* 5. Februar 1884; † 8. November 1950) ⚭ 1914 (Scheidung 1916) Ingeborg Bergit Soot (* 22. März 1894)[4]

Am 17. Mai 1892 heiratete e​r in Konstantinopel Johanne von Wedel (* 21. Juli 1860; † 28. Februar 1928).

Schriften

  • Das Denguefieber. Monatsschrift für praktische Dermatologie 10 (1890)
  • Lichen, Lichen neuroticus und Pityriasis rubra pilaris. Monatsschrift für praktische Dermatologie 16 (1893)
  • Lepra und die Frage ihrer Contagiosität nach Beobachtungen in Konstantinopel. Monatsschrift für praktische Dermatologie
  • Lepra und Syringomyelie. Deutsche Medizinische Wochenschrift 1894.
  • Über einige Fragen aus der Lehre von der Vererbung der Syphilis. Monatsschrift für praktische Dermatologie 20 (1895)
  • Die Schwierigkeit in der Diagnose nervöser Lepraformen insbesondere in Beziehung auf die Syringomyelie. Archiv für Dermatologie und Syphidologie 43 (1898)
  • Beitrag zur Lehre von den polymorphen Erythemen. Archiv für Dermatologie und Syphidologie (1896)
  • Klinische Vorlesungen über Syphilis. Hamburg und Leipzig 1895.
  • Die Bordellfrage. Referat, Leipzig 1905.
  • Krankheit und Krankheitsursache. Vogel 1909.
  • Unser Kampf gegen die Reglementierung der Prostitution. Vortrag, Dresden 1912.
  • Gesammelte Vorträge. Tübingen 1912.
  • mit Erich Stern: Gesetzliche Regelung. Praxis der Jugendfürsorge. Breslau 1927.
  • mit Erich Stern: Die Ursachen der Fürsorgebedürftigkeit. Breslau 1927.
  • Erkennung und erziehliche Behandlung psychischer Grenzzustände bei Kindern und Jugendlichen. Karlsruhe 1928.
  • Sexualpädagogik. Zürich 1930.

Literatur

  • K.-H. Stade: Die Bedeutung Ernst v. Dürings für die Dermatologie. In: Schriftenreihe der Nordwestdeutschen Dermatologischen Gesellschaft. Heft 3.
  • Günter Schneider: Die Bedeutung Ernst v. Dürings für die Heilpädagogik. Arzt und Erzieher im Gespräch. 1986.
  • Manfred Berger: Ernst von Düring – sein Leben und Wirken. In: BHP-Info. Band 16, 2001, Nr. 2, S. 10–14 (Digitalisat).
  • Gothaisches genealogisches Taschenbuch der adeligen Häuser 1901. 2. Jahrgang. S. 268.

Einzelnachweise

  1. Julius Pagel: Düring, Ernst. In: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Urban & Schwarzenberg, Berlin/Wien 1901, Sp. 423–424.
  2. DNB
  3. Dissertation: Ueber zweckmässige Behandlung des pes varus congenitus.
  4. http://www.stammreihen.de/getperson.php?personID=I884205D&tree=tree1@1@2Vorlage:Toter+Link/www.stammreihen.de (Seite+nicht+mehr+abrufbar,+Suche+in+Webarchiven) Datei:Pictogram+voting+info.svg Info:+Der+Link+wurde+automatisch+als+defekt+markiert.+Bitte+prüfe+den+Link+gemäß+Anleitung+und+entferne+dann+diesen+Hinweis.+
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.