Ernst Wrampe

Ernst Wrampe[1] o​der Ernst Wrampen,[2] a​uch Ernst v​on Wrampen genannt[3] (geboren v​or 1573;[1] gestorben 1616[4] o​der nach 1619)[5] w​ar ein deutscher Militär i​m Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel[2] u​nd Beamter.[1]

Leben

Familie

Ernst Wrampe, Junker z​u Ricklingen,[6] w​ar ein Mitglied d​es Adelsgeschlechtes von Wrampe,[7] a​uch Wrampen genannt,[8] d​as ab d​em 15. Jahrhundert u​nter anderem i​m Gebiet d​es Hochstiftes Halberstadt nachgewiesen ist.[7] Wrampe w​ar Schwager d​es Caspar von Alten.[5]

Werdegang

Seinen sozialen Aufstieg verdankte Ernst Wrampe v​or allem d​em Dienst für seinen welfischen Landesherrn, für d​en er a​b 1573 e​rst als Kämmerling, anschließend a​ls Kämmerling u​nd Bergrat u​nd ab 1591 a​ls Landrat tätig war.[1] Anlässlich d​er Besetzung rheinisch-westfälischer Gebiete d​urch spanische Truppen i​m sogenannten Spanischen Winter vertrat Wrampe gemeinsam m​it dem braunschweigischen Kanzler Johann v​on Jagemann u​nd dem braunschweig-lüneburgischen Juristen u​nd Kammerrat Joachim Götze v​om 10. b​is 22. Dezember 1598 a​uf dem Konvent z​u Frankfurt d​ie Interessen seines Landesherrn, Herzog Heinrich Julius.[9]

Militärisch standen zeitweilig „fünff Companeyen Reuter“ u​nter dem Kommando „des Obristen Leutenants Ernst Wrampen“.[2]

Die Hannoversche Chronik v​on Otto Jürgens verzeichnete Wrampe i​n der Zeit u​m 1600 a​ls Junker d​es Dorfes Ricklingen v​or Hannover.[6]

Detail des Hauses Leinstraße 32, ehemaliger Sitz der Hahnschen Buchhandlung schräg gegenüber dem Leineschloss

Im 17. Jahrhundert w​ar Wrampe Besitzer d​es Hauses u​nter der – heutigen Adresse – Leinstraße 32 i​n der Altstadt v​on Hannover. Ein Bruchstück d​es vermutlich a​us der Fassade d​es ursprünglich 1583 für d​ie Familie Gevert Stech erbauten Renaissance-Gebäudes – i​n dem später d​ie Hahnsche Buchhandlung i​hren Sitz h​atte – z​eigt neben d​er ehemals 1638 datierten Inschrift m​it den Namen v​on Matthias Rust u​nd Ursula v​on Idensen a​uch den unvollständig erhaltenen Namen Ernst Wramp u​nter dem Wappenschild Wrampes.[6] Eine Abbildung d​es ebenfalls erhaltenen Wappens d​es Halberstädter Domherrn Caspar Wrampe a​n der Dompropstei z​u Halberstadt z​eigt auf d​em Schild d​rei senkrecht n​ach oben gerichtete Gabeln.[10]

Bei d​er Belagerung d​er Stadt Braunschweig 1615 d​urch die Truppen v​on Herzog Friedrich Ulrich v​on Braunschweig-Wolfenbüttel trafen a​m 25. Juli d​es Jahres d​ie Bürger d​er Stadt a​uf dem Weg n​ach Riddagshausen d​en Tross v​on „Oberst Leutenamt Ernst v​on Wrampen“ a​n und führten anschließend „ein doppelt Söltner m​it Gefangen i​n die Stadt“ heim.[3]

1619 erteilte Christian, Fürst v​on Lüneburg u​nd Bischof v​on Minden, d​ie Erlaubnis, d​ass Caspar v​on Alten seinem Schwager Wrampe Ländereien i​n Ricklingen verpfändete.[5]

Ebenfalls i​m Dreißigjährigen Krieg, a​ls Ende Oktober 1625 d​ie Truppen d​es Heerführers Tilly südlich u​nd westlich v​or Hannover lagerten,[11] n​ahm Tilly Quartier i​m Ricklinger Wrampenhof.[12]

Archivalien

An Archivalien v​on und über Ernst Wrampe finden s​ich beispielsweise

  • im Niedersächsischen Landesarchiv (Standort Wolfenbüttel) eine bis 1571 laufende Akte aus der Kammer-Kasse mit dem Titel Schuhgeld für die Jungen / A Q (quittiert durch den Jungen Ernst Wrampe) mit dem Inhalt Jungen des Herzogs Julius: Ernst Wrampe, Heinrich Meusich(en), Hans Jörg v. Tallenbeck, Melchior Tier, Tobias n. Knobelsdorff; Jungen der Herzogin Hedwig: Caspar v.d. Luhe, Caspar v. Godau, Wilhelm Medum, Hans Straßki; Junge des Herzogs Julius: Christoph Kreher, Archivsignatur NLA WO 4 Alt 19 Nr. 1705 (alte Archivsignatur 6344)[13]
  • eine 1638 datierte Akte unter dem Titel Verschreibung von Diensten und Untergerichten im Dorf Ricklingen an die Erben des Oberstleutnants Ernst Wrampe im Niedersächsischen Landesarchiv (Standort Hannover), Archivsignatur NLA HA Cal. Br. 2 Nr. 2259 (alte Signatur XLIII Nr. 14)[14]

Literatur

  • Eberhard Curd von Alten (Hrsg.): Urkundenbuch des altfreien Geschlechtes der Barone, Grafen und Herren v. Alten. Mit 2 Siegeltafeln. Aus gedruckten und ungedruckten Quellen als Handschrift gedruckt, Weimar: Hof-Buchdruckerei, 1901; Vorschau über Geneanet
  • Hans Keßler: Familie von Wrampe /1586–1635, in ders.: Ricklingens Schule in 4 Jahrhunderten, Hannover-Ricklingen: H. Keßler, 2012, ISBN 978-3-00-038725-8, S. 12ff.

Einzelnachweise

  1. Ulrich Lange: Die calenbergischen Ausschüsse, in ders.: Landtag und Ausschuss. Zum Problem der Handlungsfähigkeit landständischer Versammlungen im Zeitalter der Entstehung des frühmodernen Staates; die welfischen Territorien als Beispiel (1500 - 1629) ( = Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Band 24) ( = Untersuchungen zur Ständegeschichte Niedersachsens, Band 6), Hildesheim: August Lax, 1986, ISBN 978-3-7848-2526-7 und ISBN 3-7848-2526-5, S. ^175ff.; hier: S. 181 u.ö.; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  2. Heinrich Julius: Illustre examen autoris illustriss über des Rahts zu Braunschweig in ihrer Winckeldruckerey verfertigten ... Lesterschrifft intitulirett, kurtze Abfertigung ..., gedruckt zu Helmstedt durch Jacobum Lucium 1608, S. 665; Digitalisat über Google-Bücher
  3. Heinrich Bünting, Johannes Letzner: Braunschweig-Lüneburgische Chronica, Oder: Historische Beschreibung Der Durchlauchtigsten Herzogen zu Braunschweig und Lüneburg ..., Band 2: Braunschweig-Lüneburgische Chronica, Oder: Historische Beschreibung Der Durchlauchtigsten Herzogen zu Braunschweig und Lüneburg. Das Mittle Haus Braunschweig-Lüneburg, Braunschweig: Detleffsen, [1722], S. 1199; Digitalisat über Google-Bücher
  4. Karin Zimmermann: Cod. Pal. germ. 606 / Pfalzgraf Johann Kasimir von Pfalz-Lautern: Stammbuch, 248 Blatt, verschiedene Orte, 1586–1591; zum Codices Palatini germanici; als pdf auf dem Webportal Manuscripta Mediaevalia
  5. Gustav Stölting, Börries von Münchhausen (Hrsg.): Die Rittergüter der Fürstentümer Calenberg, Göttingen und Grubenhagen. Beschreibung, Geschichte, Rechtsverhältnisse und 121 Abbildungen. Auf Beschluß der Ritterschaft ubd unter Mitwirkung der einz. Besitzer, Hannover: Sachse & Heinzelmann, 1912, S. 133; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  6. Sabine Wehking: Leinstr. 32 † / Historisches Museum. 1583, 1638. DI 36, Stadt Hannover, Nr. 148 (†), in: 'Deutsche Inschriften Online
  7. Eduard Jacobs: Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde, 3. Jahrgang, Heft 3–4, S. 647, 648; Digitalisat über Google-Bücher
  8. Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste, Bd. 59, Halle; Leipzig: Johann Heinrich Zedler, Sp. 602; Digitalisat über Google-Bücher
  9. Moriz Ritter (Bearb.): Die Gründung der Union 1598-1608, München: M. Rieger'sche Universitäts-Buchhandlung, 1870, S. 598; Digitalisat über Google-Bücher
  10. Bernhard Peter: Galerie: Photos schöner alter Wappen Nr. 2677 / Halberstadt (Landkreis Harz, Sachsen-Anhalt). Die ehemalige Halberstädter Dompropstei auf der Seite http://ars-heraldica.de
  11. Peter Seifried: Wetberga. Kleine Chronik von Wettbergen 1055–1857, hrsg. vom Verband Wettberger Vereine/Wettberger Kulturring (VWV), Hannover-Wettbergen: P. Seifried, [circa 1984], Vorschau über Google-Bücher
  12. Zeitschrift des Historischen Vereins für Niedersachsen, 1895, S. 199; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  13. NLA WO 4 Alt 19 Nr. 1705 auf der Seite des Archivinformationssystems Arcinsys Niedersachsen Bremen
  14. NLA HA Cal. Br. 2 Nr. 2259 im Arcinsys Niedersachsen Bremen
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.