Ernst Westphal (Bildhauer)

Ernst Westphal, nach anderen Quellen Ernst Westpfahl, (* 20. Oktober 1851 in Lübeck; † 26. September 1926 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur.

Leben

Westphal betrieb seit spätestens 1895 im Haus Lützowstraße 71[1][2] in Berlin-Tiergarten ein Atelier für Bauplastik. Für Haus-Fassaden und Innenräume schuf er Reliefs und vollplastische Skulpturen, die er in Stein, aber auch in Bronzeguss ausführte. Ein großer Teil seiner Werke ist bis heute erhalten und prägt das Erscheinungsbild Berlins, aber auch weiterer Städte in Deutschland.

Werk

Literatur

Commons: Ernst Westphal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Westpfahl, E., Bildhauer. In: Berliner Adreßbuch, 1895, Teil 1 (Alphabetisches Verzeichnis der Einwohner Berlins), S. 1494.
  2. Westpfhal, E. In: Berliner Adreßbuch, 1895, Teil 3 (Verzeichnis der Einwohner Berlins nach ihren Erwerbs-Berufszweigen), S. 43.
  3. Institutsgebäude der Bibliothekswissenschaft hu-berlin.de.
  4. Baudenkmal Grünstraßenbrücke mit Hinweis auf den Bildhauer
  5. Jörg Kuhn: Wassermann. In: BiB - Bildhauerei in Berlin. Abgerufen am 4. Dezember 2021.
  6. Fassadenschmuck der Kaiser-Wilhelm-Akademie (Memento vom 9. Juli 2008 im Internet Archive)
  7. Information der Stiftung Stadtmuseum in Berlin, abgerufen am 11. April 2009.
  8. Karl Hiller: Die Planckstraßenfassade des Admiralspalastes. Dokumentation der Probeachse und restauratorisches Konzept. o. O. 2006. (Kapitel I.4 Beschreibung der Rückfassade und ihrer Ikonografie.) S. 7–10 (karl-hiller.de PDF; 4,11 MB).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.