Ernst Wendel

Ernst Wendel (* 26. März 1876 i​n Breslau; † 21. Mai 1938) w​ar ein deutscher Violinist u​nd Dirigent.

Für e​ine Saison w​ar Wendel 1896/97 Konzertmeister d​es Chicago Symphony Orchestra u​nter Theodore Thomas. Von 1909 b​is 1935 w​ar er Generalmusikdirektor d​es Bremer Philharmonischen Staatsorchesters. Das Deutsche Tonkünstlerfest f​and 1931 i​n Bremen u​nter seiner Leitung statt. Als Geiger unterrichtete e​r Georg Kulenkampff. 1914 dirigierte e​r in Stuttgart u​nd 1925/26 d​ie Museumskonzerte i​n Frankfurt a​m Main. 1913 führte e​r die 9. Sinfonie v​on Anton Bruckner erstmals i​n Russland auf.[1] Er prägte d​ie Musik i​n Königsberg.[2]

Wendel w​ar mit d​er Konzertpianistin Ilse Wendel geb. Wolde, verheiratet. Sein jüngerer Sohn w​ar der Bühnen- u​nd Kostümbildner Heinrich Wendel (1915–1980).[3]

Werke (Auswahl)

  • Feldeinsamkeit für vierstimmigen gemischten Chor op. 7 Nr. 1, Text: Hermann Allmers, Leuckart, Leipzig, 1905 OCLC 698599748
  • Ich ruhe still im Gras für Männerchor, Text: Hermann Allmers, Leuckart, München, 1905 OCLC 962295504
  • Das Grab im Busento für Männerchor und grosses Orchester op. 9, Kistner, Leipzig, 1907 OCLC 611260134
  • Abendlied für vierstimmigen Männerchor op. 10 Nr. 4, Text: Gottfried Keller OCLC 165421727
  • Kaiser Karl in der Johannisnacht für Männerchor a capella, Text: Franz Rohrer, Schweers & Haake, Bremen, 1912 OCLC 903751774
  • Walzer für Klavier zu vier Händen op. 12, Kistner, Leipzig, 1911 OCLC 254059465
  • Das Reich des Gesanges für Männerchor und Orchester op. 13, Text: Theodor Körner, Kistner, Leipzig, 1912 OCLC 246340074
  • Kosmisches Lied für Männerchor a capella op. 30, Gebrüder Hug & Co., Leipzig, Zürich, 1930 OCLC 80213653

Einzelnachweise

  1. Principals CSO
  2. Besch (Ostpreußenblatt, 28. April 2001)
  3. Bernd-Ulrich Hergemöller (Hrsg.): Mann für Mann: Biographisches Lexikon zur Geschichte von Freundesliebe und mannmännlicher Sexualität im deutschen Sprachraum, Teil 1. LIT Verlag, Münster 2010, ISBN 9783643106933, S. 1246f. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).

Literatur

  • Klaus Blum: Musikfreunde und Musici – Musikleben in Bremen seit der Aufklärung. Hans Schneider Verlag, Tutzing 1975, ISBN 3-7952-0177-2, ab S. 419
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.