Ernst Trost (Kirchenmusiker)

Leben

Trost besuchte das Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Hollabrunn in Hollabrunn und studierte Kirchenmusik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Von 1926 bis 1931 war er Organist und Musiklehrer im steirischen Seckau, von 1931 bis 1938 Chordirektor und Musiklehrer in Knittelfeld. Danach übersiedelte er nach Graz, wo er von 1938 bis 1964 als Regens chori die Chorleitung der Grazer Stadtpfarrkirche innehatte. Nach dem Zweiten Weltkrieg unterrichtete er Musik am Bischöflichen Knabenseminar (Bischöfliches Seminar Graz) und an der Diözesankirchenmusikschule; außerdem gehörte er dem Ausschuss des Diözesan-Cäcilienvereins an.

1959 erlangte Trost den Titel des Professors. Sein Werk umfasste eine Messe, drei deutsche Singmessen sowie Proprien.

Werke

Folgend die Messen Trosts:[1]

  • Der Römische Segen (1959)
  • Missa cum populo activo (4. Int. Kongr. f. Km. Köln) (1961)
  • Gigel und Beuttner (Die ältesten steirischen Gesangbücher) (1964)
  • Ernst Trost. In: Oesterreichisches Musiklexikon. Online-Ausgabe, Wien 2002 ff., ISBN 3-7001-3077-5; Druckausgabe: Band 5, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2006, ISBN 3-7001-3067-8.

Einzelnachweise

  1. Österreichische Kirchenmusikommission (Hrsg.): Autorenverzeichnis. Osterreich Salzburg 2013, S. 73 (75 S., kirchenmusikkommission.at [PDF; 2,2 MB; abgerufen am 10. August 2021]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.