Ernst Roth (Bibliothekar)

Ernst Karl Ferdinand Roth (* 13. August 1857 i​n Berlin; † 5. September 1918 i​n Halle (Saale)) w​ar ein deutscher Bibliothekar u​nd Botaniker.

Leben

Ernst Roth studierte i​n Straßburg u​nd an d​er Friedrich-Wilhelms-Universität z​u Berlin Botanik u​nd wurde 1883 m​it seiner Dissertation Ueber d​ie Pflanzen, welche d​en atlantischen Ocean a​uf der Westküste Europas begleiten z​um Dr. phil. promoviert.

Er w​urde anschließend zunächst Assistent a​m Berliner Botanischen Museum u​nd wechselte 1886 a​ls Bibliothekar a​n die Königliche Bibliothek. 1891 g​ing er a​n die Königliche Universitätsbibliothek i​n Halle, w​o er a​b 1904 zusätzlich d​ie Bibliothek d​er Kaiserlichen Leopoldino-Carolinischen Deutschen Akademie d​er Naturforscher verwaltete.

Am 24. März 1905 w​urde Ernst Roth u​nter der Präsidentschaft v​on Karl v​on Fritsch u​nter der Matrikel-Nr. 3180 a​ls Mitglied i​n die Kaiserliche Leopoldinisch-Carolinische Deutsche Akademie d​er Naturforscher aufgenommen.

Ernst Roth w​ar ab 1898 Mitherausgeber d​er Bibliographie d​er deutschen Zeitschriftenliteratur.

Schriften

  • Ueber die Pflanzen, welche den atlantischen Ocean auf der Westküste Europas begleiten. Dissertation, 1883
  • Ueber die Pflanzen, welche den atlantischen Ocean auf der Westküste Europas begleiten. Eine pflanzengeographische Skizze. In: Verhandlungen des Botanischen Vereins der Provinz Brandenburg, 25, 1883, S. 132–181 (Digitalisat)
  • Additamenta ad Conspectum Florae Europaeae editum a cl. C.F. Nyman. Beiträge zu C.F. Nyman's Conspectus Florae Europaeae. Haude & Spener (Weidling), Berlin 1886 (Digitalisat)
  • Die Unkräuter Deutschlands. Hamburg 1897 (Digitalisat)

Werke

  • mit Siegfried Weissbein: Bibliographie des gesamten Sports herausgegeben von der internationalen Hygiene-Ausstellung Dresden 1911. Veit, Leipzig 1911

Literatur

  • Karl von Fritsch (Hrsg.): Leopoldina. Amtliches Organ der Leopoldinisch-Carolinischen Deutschen Akademie der Naturforscher. 41. Heft. In Kommission bei Wilh. Engelmann in Leipzig, Halle 1905, S. 33 (biodiversitylibrary.org).
  • Rudolf Vierhaus (Hrsg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie. 2. Ausgabe. Band 8. Saur, München 2007, S. 561 (Digitalisat)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.