Ernst Ludwig Leitner

Ernst Ludwig Leitner (* 14. Oktober 1943 i​n Wels) i​st ein österreichischer Komponist, Organist u​nd Hochschullehrer.[1]

Ausbildung und Wirken

Ernst Ludwig Leitner erhielt seinen ersten Orgel- und Kompositionsunterricht bei Hedwig Ebermann und Augustinus Franz Kropfreiter.[1] Nachdem er im Jahr 1963 seine Schulausbildung an der Lehrerbildungsanstalt Linz mit der Matura abschloss,[2] studierte er in den Jahren von 1963 bis 1968 an der Universität Mozarteum Salzburg Klavier bei Hedalise Haupt-Stummer, sowie Komposition und Klavier bei Josef Friedrich Doppelbauer und anschließend Musikwissenschaft an der Universität Innsbruck.[2] Im Jahr 1967 legte er an der Universität Innsbruck die Lehramtsprüfung in Musikerziehung ab, im Jahr 1968 folgte an der Universität Innsbruck die Diplomprüfungen mit Auszeichnung in Orgel und Komposition.[2]

Ab 1970 unterrichtete e​r am Mozarteum i​n Salzburg Orgel u​nd Musiktheorie u​nd leitete d​ort von 1973 b​is 1983 d​ie Abteilung Musikpädagogik.[2] Im Jahr 1978 erhielt e​r eine ordentliche Hochschulprofessur.[1][2] Von 2000 b​is 2008 w​ar er Leiter d​er Abteilung für Dirigieren, Komposition u​nd Musiktheorie. Von 2000 b​is 2009 führte e​r den Vorsitz i​m Senat d​er Universität Mozarteum. In d​er Zeit zwischen 1970 u​nd 1996 wirkte e​r als künstlerischer Leiter d​es von Johann Nepomuk David gegründeten Welser Bach-Chores u​nd spielte Orgelkonzerte i​n zahlreichen europäischen Ländern s​owie in d​en USA u​nd Kanada.[2]

Auszeichnungen

Werke (Auswahl)

Sein künstlerisches Schaffen i​st in d​er Musiksammlung d​er Österreichischen Nationalbibliothek dokumentiert u​nd umfasst nahezu a​lle Musik-Gattungen.[2]

Ensemblemusik

  • Drei Stücke – Duo für Violine und Klavier (1969)[5]
  • Serenade – Duo für zwei Violoncelli (1974)[5]
  • Sonata da chiesa – für Flöte und Orgel (1975)[5]
  • Intrada – für Orgel und sieben Blechbläser (1975)[5]
  • Gesang zur Nacht – Duo für Flöte und Harfe mit Solo für tiefe Stimme nach Texten von Georg Trackl (1978)[5]
  • Hommage à Anton Bruckner – Duo für Klaviersolo vierhändig (1978)[5]
  • Hommage à Antonio de Cabezón – Trio für zwei Trompeten und Orgel (1981)[5]
  • Rhapsodie – Trio für zwei Violinen und Klavier (1983)[5]
  • Sonata da Chiesa – für Violine und Orgel (1984)[5]
  • Round Trip – Septett für sieben Perkussions (1987)[5]
  • Hommage à Hans Sachs – Besetzung: Orchester, Quartett (1988)[5]
  • Fuga sopra Penny Lane – Quintett für zwei Trompeten, Horn, Posaune und Tuba (1992)[5]
  • Recuerdo de un tango – Trio für Klarinette, Akkordeon und Kontrabass (1993)[5]
  • Tempus edax rerum – Trio für Klavier, Violine und Violoncello (1994)[5]
  • Elegien – nach Texten von Friedrich Hölderlin, Georg Trakl und Ludwig Heinrich Christoph Hölty (1969)[5]
  • Klarinettenquintett – Metamorphosen nach Motiven von Wolfgang Amadeus Mozart (1996)[5]
  • Alles ist nur ein Sang – Quintett für zwei Violinen, Klarinette, Viola und Violoncello mit Solostimme Sopran nach Texten von Josef Weinheber (1969)[5]

Solomusik

  • Sonate – für Orgelsolo (1967)[5]
  • Sonate – für Violoncello solo (1969)[5]
  • Recitativ und Hymnus über „Christ ist erstanden“ – für Orgelsolo (1971)[5]
  • Suite breve über BACH – für Orgelsolo (1973)[5]
  • TotentanzChaconne über „Der grimmig Tod“ (1974)[5]
  • Vier Nachtstücke – für Gitarrensolo (1977)[5]
  • Soleriana – für Flötensolo (1979)[5]
  • Four Dances – für Orgelsolo (1979)[5]
  • Pastorale – für Orgelsolo (1979)[5]
  • Alleluja – für Orgelsolo (1979)[5]
  • Memoria – für Klaviersolo (1979)[5]
  • Litaniai – für Klaviersolo (1980)[5]
  • Hommage à Clérambault – für Orgelsolo (1983)[5]
  • Es ist genug – Fantasia für Orgelsolo (1986)[5]
  • Magnificat – für Orgelsolo und Solostimme Sopran (1986)[5]
  • Fantasia Basiliensis – für Orgelsolo (1987)[5]
  • Rhapsody an a spot – für Klaviersolo (1988)[5]
  • Cinco Canciones Populares Antiguas – für Klaviersolo und mittlere Stimme (1989)[5]
  • Metamorphosen – für Orgelsolo (1989)[5]
  • Hexachordfantasie – für Orgelsolo (1990)[5]
  • Sonata – für Violinensolo (1990)[5]

Geistliche Musik

  • Deutsche Vesper – Besetzung: zwei Flöten, zwei Violoncelli, Oboe, Kontrabass, Sopran und Bariton (1968)[5]
  • De Martyribus – Kantate nach Texten von Hildegard von Bingen (1970)[5]
  • Deutsches Ordinarium über „Ich wollt, daß ich daheime wär“ – für Orgelsolo und Terzett (1971)[5]
  • Dum clamarem ad dominum – Psalmenkantate (1972)[5]
  • Exaltationes – Gesänge nach Texten aus dem Hohen Lied (1976)[5]
  • Te DeumChoralschola für zwei Perkussions und Orgel mit Chor (1982)[5]
  • Pater noster – für drei Hörner, Posaune, Perkussion, Streicher und Chor (1983)[5]
  • Cantata brevis „Laudate Dominum“ – für drei Posaunen, zwei Perkussions, Oboe, Trompete, Harfe, Orgel mit Chor und Solostimme Sopran (1985)[5]
  • Vier Bilder aus dem „Marienleben“ – für Orgel solo und Solostimme Sopran nach Texten von Rainer Maria Rilke (1987)[5]
  • Meditation über das Ave Maria von Jakob Arcadelt – für Orgelsolo, Chor und Solostimme Sopran (1987)[5]
  • Missa brevis – nach der „Orgelmesse“ op. 59 und dem „Agnus Dei“ op. 138 von Max Reger (1990)[5]
  • Requiem in memoriam Leonard Bernstein – Oktett für zwei Trompeten, Horn, Posaune, Tuba, Harfe, Orgel und Klavier mit Chor und Solostimme Sopran (1992/1993)[5]
  • Trinitatismesse (Sanctus und Agnus Dei) – für Soli, gemischten Chor, Orgel und Orchester unter Mitwirkung von Balduin Sulzer und Fridolin Dallinger (2007)[5]

Opern/Bühnenwerke

  • Die Geschichte vom Löwen Alois – Bühnenmusik nach Texten von Gustav Meyrink (1970)[5]
  • So weiß wie Schnee, so rot wie Blut – Oper (1999)[2]
  • Die Sennenpuppe – Oper (2008)[2]
  • Die Hochzeit – Oper (2009)[2]
  • Fadinger Oder die Rebellion der Hutmacher – Oper (2014)[2]

Literatur

  • Christoph Wigelbeyer: Ernst Ludwig Leitner. Ein Portrait. Diplomarbeit aus Musikgeschichte, Universität für Musik Wien, 1998.
  • Christoph Wigelbeyer: Ernst Ludwig Leitner: „So weiß wie Schnee, so rot wie Blut.“ In: Österreichische Musikzeitschrift, Band 54, Heft 7–8, 1999, S. 40–41.

Einzelnachweise

  1. Uwe Harten, Art. „Leitner, Ernst Ludwig“, in: Oesterreichisches Musiklexikon online, Zugriff: 31. August 2021 (https://www.musiklexikon.ac.at/ml/musik_L/Leitner_Ernst.xml).
  2. mica (Aktualisierungsdatum: 28. April 2020): „Biografie Ernst Ludwig Leitner“. In: Musikdatenbank von mica – music austria. Online abrufbar unter: https://db.musicaustria.at/node/58932 (Abrufdatum: 2. September 2021).
  3. Großer OÖ. Kulturpreis geht an Komponist Ernst Ludwig Leitner, in: OÖN Online-Ausgabe vom 16. August 2010
  4. Heinrich-Gleißner-Preis wird vergeben auf ORF-Oberösterreich vom 12. November 2012 abgerufen am 12. November 2012
  5. mica (Aktualisierungsdatum: 28. April 2020): „Werkeverzeichnis Ernst Ludwig Leitner“. In: Musikdatenbank von mica – music austria. Online abrufbar unter: https://db.musicaustria.at/werke-von-komponisten/58932 (Abrufdatum: 2. September 2021).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.