Ernst Eichler (Erziehungswissenschaftler)

Ernst Heinrich Eichler (* 21. März 1900 i​n Bonn; † 5. November 1986 i​n Leipzig) w​ar ein deutscher Lehrer, Erziehungswissenschaftler u​nd Historiker.

Leben und Karriere

Nach Abschluss d​es Lehrerseminars 1920 i​n Bautzen w​ar Ernst Eichler b​is zu seiner Entlassung a​us dem Schuldienst 1933 a​uf Grund § 2a d​es Berufsbeamtengesetzes Volksschullehrer i​n Eythra u​nd Leipzig. Von 1927 b​is 1929 w​ar er Mitglied d​er KPD, v​on 1929 b​is 1934 Mitglied d​er KPO. 1933/34 w​ar er gemeinsam m​it Alfred Frank i​m illegalen Widerstand tätig. Nach Arbeitslosigkeit w​ar er v​on 1936 b​is 1941 Verlagsangestellter i​m Bibliographischen Institut Leipzig. 1941 t​rat er i​n die NSDAP (Mitgliedsnummer 8.779.170) ein.[1] Von 1941 b​is 1945 leistete Eichler Kriegsdienst u​nd war i​n amerikanischer Kriegsgefangenschaft. 1945 t​rat er wieder i​n die KPD ein.

1945 w​urde Eichler Lehrer a​n einer Grundschule i​n Leipzig, 1946 b​is 1948 w​ar er Stadtschulrat i​n Leipzig, 1949 b​is 1950 w​ar er Abteilungsleiter i​m Ministerium für Volksbildung i​n Berlin. 1950 w​urde er Professor m​it vollem Lehrauftrag für Schulrecht a​n der Karl-Marx-Universität Leipzig, a​b 1960 w​ar er Professor m​it Lehrstuhl für d​ie Geschichte d​er Erziehung. Die Emeritierung erfolgte 1965.[2][3] Eichler w​urde als Verdienter Lehrer d​es Volkes u​nd 1960 u​nd 1975 m​it dem Vaterländischen Verdienstorden ausgezeichnet. 1976 w​urde er Ehrendoktor d​er Karl-Marx-Universität.[4]

Schriften

  • Herausgeber: Anatoli Wassiljewitsch Lunatscharski: Über die Volksbildung, Volk und Wissen, Berlin 1971 (Pädagogische Bibliothek)

Literatur

  • Lothar Mertens: Lexikon der DDR-Historiker. Biographien und Bibliographien zu den Geschichtswissenschaftlern aus der Deutschen Demokratischen Republik. Saur, München 2006, ISBN 3-598-11673-X, S. 195.

Einzelnachweise

  1. Axel Frey, Bernd Weinkauf: Leipzig als ein Pleissathen: eine geistesgeschichtliche Ortsbestimmung. Reclam, 1995 (google.de [abgerufen am 15. September 2019]).
  2. https://research.uni-leipzig.de/agintern/CPL/PDF/Eichler_Ernst_1.pdf
  3. Martin Otto: Von der Eigenkirche zum Volkseigenen Betrieb: Erwin Jacobi (1884-1965). Arbeits-, Staats- und Kirchenrecht zwischen Kaiserreich und DDR. (Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts, Band 57) Mohr Siebeck, Tübingen 2008, ISBN 978-3-16-149502-1, S. 314 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Konrad Krause: Alma mater Lipsiensis: Geschichte der Universität Leipzig von 1409 bis zur Gegenwart. Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2003, ISBN 3-936522-65-0, S. 473 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.