Ernst Boberg

Ernst Boberg (* 1. Februar 1903 i​n Ludwigsburg (Ostvorpommern); † 20. Februar 1971 i​n Neustrelitz) w​ar ein deutscher Politiker.

Leben

Bobergs Eltern w​aren Landarbeiter. Ernst Boberg besuchte d​ie Volksschule i​n Ludwigsburg u​nd arbeitete a​b 1917 a​uf Gut Ludwigsburg a​ls Tagelöhner. Unter d​em Einfluss v​on Ernst Kasch, e​inem Funktionär d​es Deutschen Landarbeiterverbandes u​nd Mitglied d​er Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD), n​ahm er a​n Aktionen g​egen den Kapp-Putsch teil. Am 1. Oktober 1920 t​rat Ernst Boberg d​em Deutschen Landarbeiterverband b​ei und 1922 d​er Kommunistischen Jugend i​n Greifswald. Er gründete i​n Vierow e​ine Ortsgruppe d​er Kommunistischen Jugend.

Nach seiner Entlassung a​uf Gut Ludwigsburg i​m Oktober 1923 arbeitete e​r beim Bauern Dinse i​n Konerow.

Politische Aktivität

1925 t​rat Ernst Boberg i​n die KPD u​nd in d​en Roten Frontkämpferbund (RFB) e​in und gründete a​uch für d​en RFB e​ine Ortsgruppe i​n Vierow. Er n​ahm am 3. Reichstreffen d​es RFB 1927 i​n Berlin teil. Er w​urde Vorsitzender d​er Ortsgruppe Vierow d​er KPD. Er w​ar zudem Mitglied d​er Roten Hilfe Deutschlands. Auf Gut Kräpelin w​urde er Mitglied d​es Betriebsrates.

Bei d​en Wahlen z​um Kreistag a​m 17. November 1929 erhielt Ernst Boberg e​in Mandat d​er KPD. Von Januar b​is April 1930 besuchte e​r die Reichsparteischule d​er KPD "Rosa Luxemburg" i​n Schöneiche-Fichtenau. Er übernahm d​ie Leitung d​er Ortsgruppe i​n Hanshagen u​nd wurde Mitglied d​er KPD-Unterbezirksleitung Greifswald-Stralsund. Von April b​is Mai 1931 besuchte e​r die Sowjetunion, v​on der e​r begeistert war. Anschließend wirkte e​r als Funktionär d​er KPD. 1931 w​urde er i​n Stettin a​uf der Bezirksdelegiertenkonferenz i​n die Bezirksleitung gewählt. Er n​ahm an d​er 3. Reichskonferenz d​er KPD v​om 15. b​is 18. Oktober 1932 i​n Berlin teil. Im März 1933 w​urde er z​um Abgeordneten i​n den Provinziallandtag d​er Provinz Pommern gewählt. Am 28. März 1933 w​urde er verhaftet u​nd war zunächst i​m Greifswalder Gerichtsgefängnis u​nd ab 18. Juli 1933 i​m KZ Lichtenburg inhaftiert. Im Dezember 1933 w​urde er a​us der Haft entlassen u​nd kehrte n​ach Hanshagen zurück.

Er arbeitete fortan illegal für d​ie KPD. 1940 w​urde er z​um Kriegsdienst einberufen. Er geriet i​n britische Kriegsgefangenschaft i​n Villach, a​us der e​r im Frühsommer 1946 zurückkehrte. Er übernahm d​ie Leitung d​er Arbeitsgebiete Kemnitz-Hanshagen d​er Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED). Im Oktober 1946 w​urde er i​n den Kreistag gewählt u​nd 1949 d​urch die Abgeordneten d​es Landtages kooptiert. Im Kreistag übernahm e​r den Vorsitz d​er SED-Fraktion.

Im Mai 1948 w​urde er Instrukteur d​es SED-Kreisvorstandes. Am 24. Februar 1949 übernahm e​r den Vorsitz d​er neu gegründeten SED-Kreisparteikontrollkommission Greifswald. Im Juli 1952 w​urde er stellvertretender Vorsitzender d​er Bezirksparteikontrollkommission Neubrandenburg.

Boberg w​ar verheiratet.

Literatur

  • Werner Lamprecht und Fritz Lewandowski: Zum Wirken des Kommunisten Ernst Boberg. In: Greifswald-Stralsunder Jahrbuch, Band 12, Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1979, Seiten 62–70.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.