Erich Hampel

Erich Hampel (* 25. Februar 1951 in Wien) ist ein österreichischer Bankmanager. Er war von 2. November 2011 bis November 2018 Aufsichtsratsvorsitzender der UniCredit Bank Austria AG.[1] Bis 30. September 2009 war er Vorstandsvorsitzender der UniCredit Bank Austria AG und von 1. Oktober 2009 bis 1. November 2011 stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender derselben.

Erich Hampel am Sommerfest der SPÖ 2011

Leben

Erich Hampel studierte Handelswissenschaften an der Hochschule für Welthandel und promovierte 1975 zum Doktor der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Seine berufliche Laufbahn begann in der Citibank Austria AG. Er wechselte dann in die PSK-Gruppe, der er ab 1996 als Gouverneur vorstand.

1997 übernahm er die Position des Vorstandsvorsitzenden der Creditanstalt. Dem Vorstand der Bank Austria gehört Hampel seit November 2000 an, er war für das Geschäftsfeld CEE (Zentral- und Osteuropa) – und anschließend für das Risikomanagement zuständig. Im Jänner 2004 wurde er zum Vorsitzenden des Vorstandes der Bank Austria Creditanstalt AG bestellt. Seit 2005 ist Hampel außerdem Head of CEE Division der UniCredit Group.

Vom 11. bis 14. Juni 2015 nahm er an der 63. Bilderberg-Konferenz in Telfs-Buchen in Österreich teil.

Erich Hampel ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Auszeichnungen

Aktivitäten in der Wirtschaft sowie Mitgliedschaften

[3]

Einzelnachweise

  1. Hampel verlässt Bank Austria nach Streit um Privatstiftung. Artikel vom 15. November 2018, abgerufen am 17. November 2018.
  2. Aufstellung aller durch den Bundespräsidenten verliehenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ab 1952 (PDF; 6,9 MB)
  3. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Defekte_Weblinks&dwl=http://www.bankaustria.at/de/11903.html Seite nicht mehr abrufbar], Suche in Webarchiven: @1@2Vorlage:Toter Link/www.bankaustria.at[http://timetravel.mementoweb.org/list/2010/http://www.bankaustria.at/de/11903.html ]
Commons: Erich Hampel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.