Eric Hunter (Eishockeyspieler)

Eric Hunter (* 11. September 1986 in Winnipeg, Manitoba) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler, der zuletzt zwischen 2014 und 2017 beim EC VSV in der Österreichischen Eishockey-Liga unter Vertrag stand.

Kanada  Eric Hunter
Geburtsdatum 11. September 1986
Geburtsort Winnipeg, Manitoba, Kanada
Größe 185 cm
Gewicht 88 kg
Position Center
Nummer #51
Schusshand Links
Draft
NHL Entry Draft 2004, 8. Runde, 229. Position
Chicago Blackhawks
NHL Entry Draft 2006, 6. Runde, 174. Position
New York Rangers
Karrierestationen
2002–2007 Prince George Cougars
2007–2011 University of Alberta
2011–2012 Lake Erie Monsters
2012–2013 Oklahoma City Barons
Stockton Thunder
2013–2014 Herning Blue Fox
2014–2017 EC VSV

Karriere

Eric Hunter begann seine Karriere als Eishockeyspieler in der kanadischen Juniorenliga Western Hockey League, in der er von 2002 bis 2007 für die Prince George Cougars aktiv war. In dieser Zeit wurde er auch zweimal von einem NHL Team gedraftet; 2004 von den Chicago Blackhawks und 2006 von den New York Rangers. Der Sprung in die beste Liga der Welt gelang ihm jedoch nicht.

In den Folgejahren spielte Hunter für die University of Alberta in der Canadian Interuniversity Sport. Anschließend erhielt er einen Vertrag bei den Lake Erie Monsters, dem Farmteam der Colorado Avalanche aus der American Hockey League. In der Saison 2012/13 absolvierte Hunter 11 Spiele für die Oklahoma City Barons. Nach diesem kurzen Gastauftritt ging es für ihn zu Stockton Thunder aus der ECHL, wo er eine punktreiche Saison spielte.

Zur Saison 2013/14 wechselte Hunter erstmals nach Europa, als die Herning Blue Fox aus Dänemark Hunter unter Vertrag nahmen.[1] Nach 15 Spielen wechselte Hunter jedoch nach Österreich zum EC VSV, wo er auch für die Saison 2014/15 unter Vertrag stand und auch im Kader 2015/16 spielte, zuletzt als Captain der Mannschaft.[2] Aufgrund seiner beständigen Leistung und Flexibilität erhielt Hunter für die Saison 2016/17 eine Vertragsverlängerung.

Im März 2017 beendete Hunter seine Karriere nach vier Spielzeiten in Villach.[3]

Karrierestatistik

Reguläre Saison Play-offs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
2002/03 Prince George Cougars WHL 6616183470 51016
2003/04 Prince George Cougars WHL 70192342122
2004/05 Prince George Cougars WHL 4712183057
2005/06 Prince George Cougars WHL 71403272125 531410
2006/07 Prince George Cougars WHL 69243155109 62246
2007/08 University of Alberta CIS 2411152616
2008/09 University of Alberta CIS 288101837
2009/10 University of Alberta CIS 2811203123
2010/11 University of Alberta CIS 2510132337
2010/11 Lake Erie Monsters AHL 30000
2011/12 Lake Erie Monsters AHL 756101636
2012/13 Stockton Thunder ECHL 6017223951 22571212
2012/13 Oklahoma City Barons AHL 111016
2013/14 Herning Blue Fox Metal Ligaen 1576136
2013/14 EC VSV EBEL 103698 95498
2014/15 EC VSV EBEL 539162526 51016
2015/16 EC VSV EBEL 5414183232 1132518
2016/17 EC VSV EBEL 549112042

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Commons: Eric Hunter – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ny profil med amerikansk hockey-attitude. (Nicht mehr online verfügbar.) bluefox.dk, 12. Oktober 2013, archiviert vom Original am 8. Mai 2014; abgerufen am 16. Mai 2014 (dk).
  2. VSV zieht Option auf Hunter. (Nicht mehr online verfügbar.) ecvsv.at, 31. März 2014, archiviert vom Original am 9. Mai 2014; abgerufen am 16. Mai 2014.
  3. Die Jagdsaison ist zu Ende. In: laola1.at. 14. März 2017, abgerufen am 4. Mai 2017.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.