Epomophorus

Epomophorus i​st eine Gattung d​er Epaulettenflughunde, welche i​n Afrika vorkommen.

Epomophorus

Wahlberg-Epaulettenflughund (Epomophorus wahlbergi)

Systematik
Unterklasse: Höhere Säugetiere (Eutheria)
Überordnung: Laurasiatheria
Ordnung: Fledertiere (Chiroptera)
Familie: Flughunde (Pteropodidae)
Tribus: Epaulettenflughunde (Epomophorini)
Gattung: Epomophorus
Wissenschaftlicher Name
Epomophorus
Bennett, 1836

Beschreibung

Arten d​er Gattung Epomophorus s​ind sehr unterschiedlich groß, m​it einer Gewichtsspanne v​on 40 b​is 120 g u​nd einer Kopf-Rumpf-Länge v​on 125 b​is 200 mm. Das Fell i​st je n​ach Art g​rau bis gelbbraun, m​it einem weißen Flecken a​m Ansatz d​er Ohren. Männchen besitzen z​udem die für Epaulettenflughunde typischen Haarbüscheln a​n den Schultern, w​o sich a​uch sackähnliche Drüsen befinden.

Lebensweise

Epomophorus-Arten findet man in Wäldern und Savannen, wobei sie Waldränder bevorzugen. Tagsüber hängen die Tiere in hohlen Bäumen und dichtem Blattwerk. Die Hangplätze sind oft hell beleuchtet, und die Gruppen sind von außen gut sichtbar. Manche Arten wie der Wahlberg-Epaulettenflughund wechseln ihren Hangplatz täglich, wobei bis zu 4 km Distanz zum nächtlichen Futterplatz in Kauf genommen wird. Das Nahrungsspektrum umfasst Feigen, Guave, Mangos und Bananen, sowie Nektar und Blüten. Einige Arten wie E. labiatus scheinen auf der Suche nach Futter über weitere Distanzen zu migrieren. Ihre Ernährungsweise macht die Gattung zu einem wichtigen Samenverbreiter und Bestäuber verschiedener Pflanzen.

Arten und Verbreitung

Gefährdung durch den Menschen

Bis auf die im potentiell gefährdete Art E. angolensis werden alle Arten der Gattung Epomophorus von der IUCN als ungefährdet eingestuft. Ein zunehmendes Problem ist jedoch die Zerstörung des Lebensraumes, insbesondere der Hangplätze und der Rückgang der Futterpflanzen.

Literatur

  • Ronald M. Nowak: Walker's Bats of the World. Johns Hopkins University Press, Baltimore MD 1994, ISBN 0-8018-4986-1.
Commons: Epomophorus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.