Entzauberung der Welt
Die Entzauberung der Welt ist ein von dem Ökonomen und Soziologen Max Weber unter anderem in seinem später publizierten Vortrag Wissenschaft als Beruf von 1917 angeführtes Konzept, mit dem er die Entwicklung zusammenfasst, die sich aus der Intellektualisierung und Rationalisierung ergibt, die mit der Entwicklung der Wissenschaft einhergeht, aber bereits im Judentum, insbesondere bei den alttestamentlichen Propheten einsetzt.
In Wissenschaft als Beruf sagt Weber:
„Die zunehmende Intellektualisierung und Rationalisierung bedeutet also nicht eine zunehmende allgemeine Kenntnis der Lebensbedingungen, unter denen man steht. Sondern sie bedeutet etwas anderes: das Wissen davon oder den Glauben daran: daß man, wenn man nur wollte, es jederzeit erfahren könnte, daß es also prinzipiell keine geheimnisvollen unberechenbaren Mächte gebe, die da hineinspielen, daß man vielmehr alle Dinge – im Prinzip – durch Berechnen beherrschen könne. Das aber bedeutet: die Entzauberung der Welt. Nicht mehr, wie der Wilde, für den es solche Mächte gab, muss man zu magischen Mitteln greifen, um die Geister zu beherrschen oder zu erbitten. Sondern technische Mittel und Berechnung leisten das. Dies vor allem bedeutet die Intellektualisierung als solche.“
Eine ähnliche Entwicklung beschrieb Friedrich Schiller poetisch in seinem Gedicht Die Götter Griechenlandes,[1] in dem er „die entgötterte Natur“ beschreibt.[2]
Einzelnachweise
- Klaus L. Berghahn (Hrsg.): Schillers Gedichte. Athenäum, Königstein/Taunus 1980, ISBN 3-7610-8084-0, S. 149.
- Hartmut Lehmann: Die Entzauberung der Welt. Studien zu Themen von Max Weber. Wallstein, Göttingen 2009, ISBN 978-3-8353-0456-7, S. 13 (online; PDF; 126 kB (Memento vom 8. April 2011 im Internet Archive)).
Literatur
- Hartmut Lehmann: Die Entzauberung der Welt. Studien zu Themen von Max Weber. Wallstein, Göttingen 2009, ISBN 978-3-8353-0456-7
- Hans Joas, Die Macht des Heiligen. Eine Alternative zur Geschichte von der Entzauberung. Frankfurt/M. 2017